VW Passat 3C 2.0 TDI BMP Wärmetauscher wechsel Anleitung gesucht

VW Passat B6/3C

Guten Abend,

nachdem ich 1-2 Wochen mich durch das Netz gequält habe, habe ich vermutlich mein Problem lokalisiert.

Passat 3C 2.0 TDI BJ 2005 , mit Climatronic.

Folgendes Problem: Auf der Fahrerseite funktioniert die Heizung, Beifahrerseite kommt kalte luft raus.

Nachden ersten recherchen hatte ich den Stellmotor auf der rechten Seite für die Temperaturregelung (rechts) in verdacht "V159". Ausgebaut und den Motor überprüft, ja er hakt, aber das kann nicht der grund gewesen sein, dennoch neu (gebraucht bestellt und eingebaut), vor dem einbau habe ich die Klappe mit der Hand auf und zugefahren und es ändert sich nichts.(Minimal!) Man merkt schon das wenn die Klappe ganz aufgerissen ist, sehr Kalte Luft rein kommt. So deswegen schließe ich alle Stellmotoren aus. Und auch die Temperaturfuhler sind ausgeschlossen da, selbst bei "HI", keine verbesserung mit sich bringt.
Climatronic Reset ist durchgeführt.

Nun warum ich auf dem Wärmetauscher tippe ?

Weil, wenn ich die Klappen auf der Fahrerseite zumache, also das Rädchen auf 0 drehe. Kommt auf der Beifahrerseite etwas wärmere Luft raus.

Werde morgen noch die 2 Leitungen die aus dem Wärmetauscher zum Motorraum kommen, überprüfen ob sie heiß oder kalt sind. Eventuell ein Kühlerreiniger ausprobieren, ansonsten würde ich einen versuch starten und zwar den Kühlkreislauf zu entlüften.(Vllt. hat dazu jemand eine Anleitung parat) Ansonsten wirklich den Wärmetauscher auszubauen, ist das für mich als Laie, aber mit 2 Rechten Händen zu bewerkstelligen ? 😁

Eine andere frage: Ist das normal das der 2.0 TDI BMP bei einer Außentemperatur von 7Grad in ca. 5km bei Stadtverkehr,mit DSG im niedriegen drehzahl bereich seine 90Grad erreicht? Bei meinen alten waren min. das doppelte an Strecke nötig.
Schöne Grüße und einen schönen Abend 😉

Das Bild ist von Passat Variant R36, aus dem www.Passatforum.com";

Passatforum
48 Antworten

Ja, mache ich noch. Mit dem Kühlerreiniger wurde angeblich der ganze Kreislauf gespült, mit Wärmetauscher.

Um den Wärmetauscher zu spülen - gehst an die beiden Anschlüsse an der Spritzwand. Sonst spülst den großen Kreislauf und gehst Gefahr Dir Ablagerungen aus dem Wärmetauscher im ganzen Kreislauf zu verteilen.

Wechsle das Teil, alles andere ist nicht zielführend und verbrennt auch nur Kohle --> das ist die ganze Wahrheit!

Hallo zusammen und danke für die Hilfe. Bei unserem Passat 350.000 km ist jetzt noch ein größeres Problem aufgetreten, Lagerschaden im Getriebe und Zahnriemen wäre auch bald fällig. Wir werden nun versuchen den so zu verkaufen und kaufen uns ein anderes Auto. Schade, aber alles hat mal ein Ende.

Habe jetzt doch noch den Wärmetauscher mit Kühlerreiniger und Bohrmaschinenpumpe vor und zurück durchgespült. Mit dem Auto kann man noch langsam kurze Strecken fahren, der Getriebeschaden wird halt immer lauter. Ist wohl ein Lager defekt, VW will da 6.000€ für Getriebeaustausch. Bei uns war doch der Wärmetauscher irgendwie verstopft, die Heizung wird wieder schön warm. Die Schlauchschellen gingen schlecht zu öffnen da die Öffnung zur Spritzwand zeigte. Hier haben die Schlauchschellenzangen schon etwas geholfen. Auf die Schlauchanschlüsse passt ein 19mm Schlauch, den kann man mit heißem Wasser etwas weich machen dann geht er leichter drauf. An der Bohrmaschinenpumpe kommt ein dünnerer Schlauch, da werden Schlauchstücke gebraucht die man zusammen steckt.

Img-20250208
Img-20250208
Img-20250208
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen