VW Käfer Typ1 Motor - 1776ccm
Hallo liebe Käfer-Kenner,
schonmal im Voraus eine Entschuldigung für meine Unwissenheiten. Es handelt sich um meinen ersten selbstgebauten Motor!
Spezifikationen:
1974 - 1303S
- VW Typ1 AB-Motorgehäuse (AS41) mit zwei Ölkanälen
- Überholte VW Zylinderköpfe, aufbereitet für 90,5mm
- neue Mahle Kolben&Zylinder 90,5mm
- gebrauchte VW Kurbelwelle und Pleuel von 1303S: Pleuel gewogen, aufbereitet und neue Pleuellager eingesetzt
- neue Nockenwelle W100 Engle
- neue Stößel Engle 94g
- neue Stößelstangen (Alu)
- Ahnendorp Streetsport Auspuffanlage Stahl mit Vorwärmung
... detaillierte Beschreibung und Fotos zu den einzelnen Teilen:
Hier
Mein Problem
Nachdem ich die Zündung ohne Strobolampe (hören..klacken mit Zündung an, also mit Popometer) auf 7,5 Grad vor OT (natürlich vom 1ten Zylinder) eingestellt habe und den Serienvergaser (34 pict 3) hat der erster Start problemlos geklappt. Der Motor lief gut und hat ordentlich Leistung gehabt. Nun nach den ersten 10km tern sobald der Motor warm war, hat der Motor an Leistung verloren und gefühlt lauter geworden und klingelt auch bisschen. Nachdem abstellen und mit kaltem Motor starten ist die Leistung wieder da.
So läuft der Kleine mit kaltem Motor:
Video - YouTube
Mein Problem liegt wahrscheinlich im Bereich: Zündung - Vergaser (zu Mager? Grungdeinstellung 2,5 umdrehungen beide Schrauben und dann Feineinstellung nach Gehör) - Ventilspiel (0,15mm)
Vielen Dank für eure Unterstützung!!
Luftgekühlte Grüße
Ufi
48 Antworten
Da liegst du goldrichtig !
Alles nachmessen und prüfen ist Geldwert.
Und dann kommen die unsichtbaren Fehler die man erst merkt wenn etwas passiert.
Falsche Härtungen oder auch mal gar keine.Dann fressen sich Materialpaarungen gegenseitig auf. Was auch der Grund für viele Ventilspielmessungen ist. Da bewegen sich ne Menge Einzelteile aneinander.Löst sich da was auf stellt man es an Ventilspiel fest das ewig nachgestellt werden muß.
Aber selbst das muß dann nicht unbedingt schlecht sein denn manche Kugelauflagen passen nicht recht zu der Kugel und das braucht ne Weile bis das aufeinader eingeschliffenn ist. Da hat man dann trotzdem 1/10tel - 4/10tel nachgestellt bis es endlich aufhört und bleibt wie es sein soll.
Vari
Wie bist du 15 Jahre ohne Prüflampe und co klar gekommen?
Zitat:
@ousie85 schrieb am 10. August 2018 um 19:53:45 Uhr:
Wie bist du 15 Jahre ohne Prüflampe und co klar gekommen?
Ich habe nie selber geschraubt, da ich bis jetzt nicht die Zeit dafür gehabt habe. Jetzt ist es soweit und ich bin froh von Euch Profis lernen zu dürfen.
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 9. August 2018 um 22:38:53 Uhr:
Lehn' dich mal nicht zu weit aus dem Fenster - deine Bude läuft auch nicht richtig und du hast dich auch ordentlich beratungsresistent angestellt.
Da hast du recht!
Aber "die Bude" mit dem 1629er-Käfermotor hat fast 100PS, dreht schmerzfrei bis 6000 1/min und schafft über 180 km/h! Meine Anfragen galten nur einem kultivierterem Motorlauf im unteren "mittlerem Drehzahlbereich". Der Rest funktioniert!
Hier hat jemand schon massive Probleme, um überhaupt eine "Grundabstimmung" zu finden, damit der Motor überhaupt erstmal halbwegs läuft. Und es fehlt an grundlegendem Equipment, welches schon für einen Serienmotor vorhanden sein sollte, wie Prüflampe, Schließwinkeltester, Zündzeitpunktpistole,... .
Wenn es schon an "Basics" fehlt, wie soll denn dann ein Motor gut laufen und funktionieren können?
Ich mag den Themeneinsteller und möchte ihm auch helfen, aber es gibt Dinge, die muß er selber tun!
Gruss.