VW Käfer Öldruck

VW Käfer 1500

Hallo, ich habe folgendes Problem. Und zwar Baut mein Käfer im kalten Zustand nur 1 Bar Öldruck auf und nach kurzer Zeit geht die Öldruckkontrolllampe an. Ölpumpe ist vor ca. 8 Jahren neu rein gekommen weil der Motor Komplett Revidiert wurde. Damals war der Öldruck deutlich höher. Das Auto lief seid dem immer nur Kurzzeitig. Die Öldruckregelkolben habe ich versucht auszubauen, der eine kam mir direkt entgegen der andere hängt irgendwie oben fest bewegt sich aber leicht hoch und runter aber ich kriege ihn nicht raus. Leider weiß ich einfach nicht mehr weiter was es noch sein könnte. Vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen.
Wünsche einen Schönen Abend.

16 Antworten

Öldruckregelkolben: einen passenden Gewindeschneider (M14 sollte funktionieren) in den Kolben reindrehen und dann ziehen.
Wenn leicht riefig: Mit Schmirgelleinen abziehen, wenn sehr riefig, Bohrung ausmessen...

Ok danke für die schnelle Antwort. Aber kann das auch der Verursacher meines Problems sein ?

klar, kann! - welcher der beiden ist es denn?
ABER, Du hast uns auch nicht verraten: wie ist der Druck bei höheren T?

Der Vodere also der mit der längeren Feder. Ich denke das ist der für den Überdruck ? Umso höher die Temperatur desto geringer wird der Öldruck. Ich muss allerdings dazu sagen das dass öl immer noch das vor 8 Jahren ist. Aber ich glaube damit kann das nicht zusammen hängen oder ?. Aber habe auf jeden fall neues Bestellt.

Ähnliche Themen

Neues Öl nach 8 Jahren ist jedenfalls nicht die dümmste Idee....

Zitat:

@Gsdriver98 schrieb am 24. Mai 2023 um 22:06:53 Uhr:


Der Vodere also der mit der längeren Feder. Ich denke das ist der für den Überdruck ? Umso höher die Temperatur desto geringer wird der Öldruck. Ich muss allerdings dazu sagen das dass öl immer noch das vor 8 Jahren ist. Aber ich glaube damit kann das nicht zusammen hängen oder ?. Aber habe auf jeden fall neues Bestellt.

Nach acht Jahren ist die Suppe tot und Du kannst nur froh sein, daß es Dein Motor nicht auch schon ist.. 🙄

Da würde ich nicht nur wechseln, sonder sogar spülen 😉

also ich hatte ca. 15 Jahre das gleiche Morotöl in meinen 1776er
allerdings mit Mathy Motoröl-Additiv
und das wäre wahrscheinlich immer noch drinnen wenn nicht die Werkstatt die das Getriebeöl wechseln sollte
das Motoröl gewechselt hätte.
grüße

Zitat:

@RosemannSpeedster schrieb am 25. Mai 2023 um 16:09:07 Uhr:


also ich hatte ca. 15 Jahre das gleiche Morotöl in meinen 1776er

Das soll uns was sagen. ?

Zitat:

@HD_Juergen schrieb am 25. Mai 2023 um 16:39:15 Uhr:



Zitat:

@RosemannSpeedster schrieb am 25. Mai 2023 um 16:09:07 Uhr:


also ich hatte ca. 15 Jahre das gleiche Morotöl in meinen 1776er

Das soll uns was sagen. ?

Kein Kommentar... 🙄

Ja aber ist so altes Öl wirklich der Grund für so niedrigen Öldruck?

Aber wirklich schade einen revidierten Motor nicht besser zu pflegen. nur Kurzfahrten etc

Am Öldeckel, ist da so eine gelbliche Creme?

Zitat:

@supertobs139 schrieb am 25. Mai 2023 um 19:19:55 Uhr:


Ja aber ist so altes Öl wirklich der Grund für so niedrigen Öldruck?

Aber wirklich schade einen revidierten Motor nicht besser zu pflegen. nur Kurzfahrten etc

Am Öldeckel, ist da so eine gelbliche Creme?

Halte ich für unwahrscheinlich, aber komplett revidiert und 8 jahre altes Öl dann starten, da frage ich mich immer was stimmt mit den leuten nicht, nen Liter Öl kostet keine 6€ also der Service mit Deckeldichtungen keine 20€.

Obwohl komplett revidiert auch auch ein weiter Begriff ist wo jeder was anderes drunter vesteht. Einen Vergaser ins Ultraschallbad werfen und neuer Dichtsatz ist auch nicht komplett revidiert meinen aber viele......

LG Jürgen

Zitat:

Zitat:

@supertobs139 schrieb am 25. Mai 2023 um 19:19:55 Uhr:


Ja aber ist so altes Öl wirklich der Grund für so niedrigen Öldruck?

Aber wirklich schade einen revidierten Motor nicht besser zu pflegen. nur Kurzfahrten etc

Am Öldeckel, ist da so eine gelbliche Creme?

Halte ich für unwahrscheinlich, aber komplett revidiert und 8 jahre altes Öl dann starten, da frage ich mich immer was stimmt mit den leuten nicht, nen Liter Öl kostet keine 6€ also der Service mit Deckeldichtungen keine 20€.

Obwohl komplett revidiert auch auch ein weiter Begriff ist wo jeder was anderes drunter vesteht. Einen Vergaser ins Ultraschallbad werfen und neuer Dichtsatz ist auch nicht komplett revidiert meinen aber viele......

LG Jürgen

Also um das klar zu stellen. Das Auto war noch im neuaufbau wurde aber aufgrund einer länger andauernden Erkrankung 8 Jahre stehen gelassen. Daraufhin wurde ich gebeten dieses Projekt fertig zu stellen. Also habe ich erstmal Bestandsaufnahme gemacht und dabei ist mir direkt aufgefallen das wenig öldruck da ist. Daraufhin habe ich nur die regelventile überprüft. Dann einmal kurz gestartet und direkt gemerkt das es nichts gebracht hat. Seid dem hat der motor nicht mehr gelaufen. Ich finde es einfach nur schade das man immer seine ganze Lebensgeschichte auftischen muss um keine dummen Kommentare oder direkt Anschuldigungen bekommt. Es wird schon seine Gründe haben warum ich es so gemacht habe wie ich es gemacht habe. Und egal wen ich gefragt habe alle haben gesagt das liegt auf keinen Fall am Öl. So was soll ich machen ich schraube halt nicht beruflich an Oldtimern ich kann mich auch nur auf die Aussage anderer verlassen. Und ich hatte einfach nur gehofft hier vernünftige Aussagen zu kriegen aber anscheinend ist das in der heutigen Zeit bei vielen nicht mehr möglich. In dem Sinne wünsche ich noch einen schönen Abend

Man weis halt nicht, was mit dem Motor genau passiert ist, Oelverdünnung durch nur kurzes Starten, oder ob dss Oel der Grund ist.
Am einfachsten ust es einfach das Motoroel zu wechseln. Dabei kann man gleich noch das Oelsieb prüfen auf Ablagerungen und Verschmutzungen sowie das Oelansaugrohr, ob es fest ist.
Sind auf dem Oelablaßdeckel silbrige Rückstände zu sehen oder sogar Metallabrieb im Oelsieb würde das auf einen Lagerschaden hinweisen.
Oelfilter hat er nicht. Kostet also einen Dichtsatz für den Oeldeckel und 2,5 Liter Motoroel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen