VW Käfer in Südafrika - Hilfe beim Kauf für Neuling
Hey Leute,
Ich stelle mich mal kurz vor. Ich bin Nino, 22, und Frankfurter. Momentan bin ich im Auslandssemester in Durban, Südafrika. Da die öffentlichen Verkehrsmittel hier eher schlecht als recht sind, sind meine Kommilitonen und ich leider auf ein Auto angewiesen.
Mietwagen ist auf die Dauer sehr teuer, also dachten wir uns, wir kaufen uns ein günstiges Auto und verkaufen es im besten Fall nach 5 Monaten wieder fürs selbe Geld.
Nun haben wir einen 1969er Käfer gefunden, der ins Budget fällt, und dachten uns, warum nicht mal etwas verrücktes tun 😁.
Ich muss zugeben, Käfer sind für mich absolutes Neuland, habe mich die letzten Tage viel eingelesen, und bin auch nicht unbegabt im Bezug aufs Schrauben.
Das Objekt der Begierde ist, wie gesagt, ein 1969er Modell, 1500er Motor. Habe ihn mir heute angeschaut und auch probegefahren. Rostmäßig steht er echt gut da, konnte am Unterboden nichts festellen, Türen waren soweit gut, insgesamt nur einige oberflächliche Roststellen. Hat allerdings einen Unfallschaden vorne. Von außen nicht wirklich zu erkennen, aber das Blech an der Stelle wo das Ersatzrad liegt war unten ziemlich wellig und zerdrückt, falls ihr versteht was ich meine.
Der Motor lief für mein empfinden sehr gut, sprang auch direkt an. Kein knallen beim Schalten, gute Gasannahme. Allerdings wurde er jetzt einige Monate ohne Luftfilter gefahren. Begründung: Mit lief er nicht richtig, denke der Filter muss einfach mal gereinigt werden...
Wie dramatisch seht ihr das?
Öl war auch schon ziemlich alt, letzter Wechsel unbekannt. Würde ich also entsprechend direkt wechseln.
Die Bremsen wurden wohl neu gemacht, obs wirklich so ist werde ich wohl nicht nachprüfen können, Bremsverhalten war aber für mein Empfinden mehr als ausreichend, vor allem wenn man bedenkt dass vorne und hinten Trommeln sitzen. Ebenfalls neu sind Felgen und Reifen, allerdings keine Käferfelgen, sondern Normale mit 4er Lochkreis auf Adapterplatten.
Nun noch einige Negative Punkte:
Lenkung hat ein gutes bisschen Spiel. Was ich gelesen habe kann man die aber nachstellen.
Das Schaltgestänge war eine einzige Katastrophe, als würde ich in einer Salatschüssel rühren. Gänge gingen aber relativ leicht rein. Habe gelesen dass man die Schaltung ebenfalls nachstellen kann, frage mich aber ob da wirklich so viel Spiel entstehen kann? Woran kann es noch liegen?
2 Unterschiedliche Außenspiegel, beide auch nicht an der Originalposition. Habe ganz vergessen zu schauen ob überhaupt originallöcher vorhanden sind. Man sieht in den Dingern absolut nichts, aber das wäre ja ein relativ einfacher Fix.
Nun, das war jetzt zugegebenermaßen sehr viel Text. Die Frage ist jetzt: was haltet ihr davon? Kosten soll der Wagen umgerechnet etwa 2600€, allerdings haben wir noch nicht verhandelt.
Je nach dem wie gut sich der kleine schlägt, würden wir ihn dann im Juni gerne mit nach Deutschland nehmen, aber das ist ja eine andere Geschichte.
Habe euch noch 3 Fotos angehängt, damit ihr mal seht wie das gute Stück aussieht.
33 Antworten
Ok, wenn 2cm für Dich "kein Spiel" bedeutet... Bei Zahnstangenlenkung hat man dann schon ein deutliches Problem.
Zitat:
@MasterFlipFlop schrieb am 17. Februar 2018 um 09:23:37 Uhr:
Hi,Ob wir das Fahrzeug mitnehmen würden, hängt natürlich stark vom Zustand und den Kosten ab. Ich habe, von dem was ich bis jetzt gelesen habe, mit deutlich weniger gerechnet. Du hast natürlich recht, bei 6 bis 8000€ gesamtkosten macht es wenig Sinn.
Wir werden uns nachher ein weiteres Fahrzeug anschauen, bei dem zumindest der Motor unverbastelt zu sein scheint. Ich werde berichten.
Hallo Nino,
suchst du ein Auto zum Fahren in Afrika oder ein "Schnäppchen" für Deutschland?
Gruss.
Primär ein Fahrzeug zum fahren. Mitnahme nach Deutschland wäre eher ein nice-to-have, sofern es sich anbietet.
Zitat:
@Kaeferaachen schrieb am 18. Februar 2018 um 11:25:31 Uhr:
Hallo!
Ist vllt. ein bisschen off topic, aber mich interessiert das mit den Lenkgetrieben. Ganz klar ist mir das mit wann welches Spiel aber noch nicht. Meint ihr jetzt, dass die Rollenlenkung Spiel braucht, die Zahnstangenlenkung aber nicht, oder gabs auch Rollenlenkungen ohne Spiel?mfg.
Beim Lenkgetriebe eines 1200er (Kurbellenkervorderachse) ist das wenigste "Spiel" in Geradeausstellung. Lenkt man, so wird das "Spiel" größer und das ist auch so gewollt und Serie.
Oft bedeutet "Geradeausfahrt" aber nicht die "Geradeauseinstellung" des Lenkgetriebes, wo minimal mögliches Lenkungsspiel möglich ist.
Diese "Nullstellung" - also vorgesehene serienmäßige Einstellung für geradeaus Fahren ist am Lenkgetriebe markiert.
Man kann aber die "Nullstellung" auch selber finden.
Dafür sind die Vorderräder freizuheben. Dann verringert man mittels der Einstellschraube am Lenkgetriebe das "Lenkungsspiel" (mittels Schlitzschraubendreher reindrehen) bis man beim Zurückdrehen des Lenkrads von links bzw rechts im Bereich der Mittelstellung einen merklichen leichten Widerstand spürt. Zwischen diesen beiden Punkten ist die "mechanische Geradeausstellung" des Lenkgetriebes. Um diese beiden Punkte aber auch beschreiben zu können, schaue ich mir eine Speiche des Lenkrades an und nehme als dessen "Gradunterschied" eine "Analoguhr".
Beispiel: links 10:00Uhr, rechts 3:00Uhr - also ist bei halb eins die "Nullstellung"
Ist man dann schon soweit gekommen, kann man bei "halb eins" auch das Lenkungsspiel korrekt einstellen, egal wie dann die Räder stehen.
Optimal wäre eine spielfrei Einstellung! Sowas ist aber recht schwer und auch sinnfrei. Ein bißchen Spiel muß und soll sein!
Garantiert wird die "mechanische Geradeausstellung" des Lenkgetriebes nie mit der realen Geradeausfahrt des Käfers "Fluchten".
Hat man gut "Daumenbreit" Lenkungsspiel am Aussenkranz des Lenkrades bei Geradeausfahrt, so ist alles TOP.
Ab zwei bis über "drei-fingerbreit" würd ich schon über die Einstellung der Spur nachdenken. Also eine Seite länger drehen und die andere kürzer, damit die "mechanische Geradeausstellung" des Lenkgetriebes und der reale Geradeauslauf wieder ein wenig näher aneinander rücken.