VW Käfer in Südafrika - Hilfe beim Kauf für Neuling

VW Käfer 1500

Hey Leute,

Ich stelle mich mal kurz vor. Ich bin Nino, 22, und Frankfurter. Momentan bin ich im Auslandssemester in Durban, Südafrika. Da die öffentlichen Verkehrsmittel hier eher schlecht als recht sind, sind meine Kommilitonen und ich leider auf ein Auto angewiesen.
Mietwagen ist auf die Dauer sehr teuer, also dachten wir uns, wir kaufen uns ein günstiges Auto und verkaufen es im besten Fall nach 5 Monaten wieder fürs selbe Geld.

Nun haben wir einen 1969er Käfer gefunden, der ins Budget fällt, und dachten uns, warum nicht mal etwas verrücktes tun 😁.
Ich muss zugeben, Käfer sind für mich absolutes Neuland, habe mich die letzten Tage viel eingelesen, und bin auch nicht unbegabt im Bezug aufs Schrauben.

Das Objekt der Begierde ist, wie gesagt, ein 1969er Modell, 1500er Motor. Habe ihn mir heute angeschaut und auch probegefahren. Rostmäßig steht er echt gut da, konnte am Unterboden nichts festellen, Türen waren soweit gut, insgesamt nur einige oberflächliche Roststellen. Hat allerdings einen Unfallschaden vorne. Von außen nicht wirklich zu erkennen, aber das Blech an der Stelle wo das Ersatzrad liegt war unten ziemlich wellig und zerdrückt, falls ihr versteht was ich meine.

Der Motor lief für mein empfinden sehr gut, sprang auch direkt an. Kein knallen beim Schalten, gute Gasannahme. Allerdings wurde er jetzt einige Monate ohne Luftfilter gefahren. Begründung: Mit lief er nicht richtig, denke der Filter muss einfach mal gereinigt werden...
Wie dramatisch seht ihr das?
Öl war auch schon ziemlich alt, letzter Wechsel unbekannt. Würde ich also entsprechend direkt wechseln.

Die Bremsen wurden wohl neu gemacht, obs wirklich so ist werde ich wohl nicht nachprüfen können, Bremsverhalten war aber für mein Empfinden mehr als ausreichend, vor allem wenn man bedenkt dass vorne und hinten Trommeln sitzen. Ebenfalls neu sind Felgen und Reifen, allerdings keine Käferfelgen, sondern Normale mit 4er Lochkreis auf Adapterplatten.

Nun noch einige Negative Punkte:
Lenkung hat ein gutes bisschen Spiel. Was ich gelesen habe kann man die aber nachstellen.
Das Schaltgestänge war eine einzige Katastrophe, als würde ich in einer Salatschüssel rühren. Gänge gingen aber relativ leicht rein. Habe gelesen dass man die Schaltung ebenfalls nachstellen kann, frage mich aber ob da wirklich so viel Spiel entstehen kann? Woran kann es noch liegen?
2 Unterschiedliche Außenspiegel, beide auch nicht an der Originalposition. Habe ganz vergessen zu schauen ob überhaupt originallöcher vorhanden sind. Man sieht in den Dingern absolut nichts, aber das wäre ja ein relativ einfacher Fix.

Nun, das war jetzt zugegebenermaßen sehr viel Text. Die Frage ist jetzt: was haltet ihr davon? Kosten soll der Wagen umgerechnet etwa 2600€, allerdings haben wir noch nicht verhandelt.
Je nach dem wie gut sich der kleine schlägt, würden wir ihn dann im Juni gerne mit nach Deutschland nehmen, aber das ist ja eine andere Geschichte.

Habe euch noch 3 Fotos angehängt, damit ihr mal seht wie das gute Stück aussieht.

33 Antworten

Zitat:

@MasterFlipFlop schrieb am 13. Februar 2018 um 21:10:06 Uhr:



Hier wurden zum Beispiel die Elefantenfüße mithilfe von Adaptern auf die alten Kotflügel geschraubt um kosten bei der Umstellung zu sparen.

Jaaa - das hab ich schon gesehen - wunderbar grauenhaft... 😁

@VW71H Das Modell speziell gab es auch nur in Südafrika. Hier ein bisschen Lesestoff: https://www.volkswagen-classic.de/magazin/special/sp-1600

Hier in Durban regnet es wirklich garnicht so selten. Bin jetzt seit 2 Wochen hier und hatte mehr Tage an denen es geregnet hat als dass es sonnig war.

Da mir der Motor doch Bauchschmerzen bereitet, bin ich gestern mal mit 1500€ in die Preisverhandlung eingestiegen. Fand der Verkäufer nur bedingt lustig, meinte unter 2400 geht nichts. Hat mir aber im gleichen Zuge erzählt dass er den Wagen für 1900 gekauft hat 😁
Also wenn wir bei 1900 landen, bin ich wohl bald mit dem Käfer unterwegs...

Zitat:

@MasterFlipFlop schrieb am 14. Februar 2018 um 11:17:21 Uhr:


@VW71H Das Modell speziell gab es auch nur in Südafrika. Hier ein bisschen Lesestoff: https://www.volkswagen-classic.de/magazin/special/sp-1600

Gleich einen interessanten Fehler gefunden: Das steht der SP-1600 hätte wie bei TDE zwei 34PCI-Vergaser gehabt, beide Autos auf den Fotos haben aber andere Vergaser. Vielleicht die 32 oder 34PDSIT vom Typ 3 bzw. Typ 4? Dafür spricht auch der Verteiler mit Unterdruckverstellung, die wurde bei richtigen Tuner-Motoren ja für gewöhnlich weggelassen, obwohl sie sicher gute Vorteile bezüglich Durchzug aus niedriger Drehzahl bringt.

Hallo MasterFlipFlop,

willst du wirklich diesen Käfer haben und auch in Deutschland fahren wollen, sind die paar hundert Euro nur Peanuts gegenüber die noch auf dich zukommenden Kosten wie Transport, Zoll, Steuer, ... , wo ich ca. 4000€ schätze. Plus bestimmt noch 2000€ für den Käfer, damit er eine deutsche Zulassung mit H-Kennzeichen bekommt.
Also komplett um die 8000€. Vielleicht sind´s aber auch nur 6000€, aber dann ist es immer noch ein recht abgerockter Käfer, der quasi unverkäuflich ist.
Wenn du nur damit in Südafrika fahren willst, so ist das keine schlechte Wahl, aber verkauf ihn auch wieder in Südafrika!

Gruss.

Ähnliche Themen

Hi,

Ob wir das Fahrzeug mitnehmen würden, hängt natürlich stark vom Zustand und den Kosten ab. Ich habe, von dem was ich bis jetzt gelesen habe, mit deutlich weniger gerechnet. Du hast natürlich recht, bei 6 bis 8000€ gesamtkosten macht es wenig Sinn.
Wir werden uns nachher ein weiteres Fahrzeug anschauen, bei dem zumindest der Motor unverbastelt zu sein scheint. Ich werde berichten.

Und im Hinterkopf behalten, dass ein Lenkrad auf der falschen Seite nicht unbedingt wertsteigernd ist. Und praktisch schon gar nicht.

So, haben uns soeben ein weiteres Fahrzeug angeschaut.
Rostmäßig am Unterboden wieder sehr gut, sah allerdings auf der Fahrerseite so aus als wäre der Unterboden mit Glasfasermatten bestrichen worden... hingen überall Fasern, war aber die originale Bodenstruktur. Sonst ein bisschen Rost an Kotflügeln und Türen.
Motor sieht sehr geplegt aus, läuft aber schlecht. Hat selbst nach der Probefahrt lange gebraucht zum anspringen, ist kalt fast abgestorben. Leistung wirkte mir etwas wenig.
Lenkungsspiel dieses mal gar keins, dafür war die Lenkung so verdammt schwer, trotz dass es dieses mal keine Breitreifen waren.
Im großen und ganzen optisch etwas gepflegter, aber technisch wohl schlechter.

Edit: Da wir uns in einer Mall getroffen und sie den Wagen da geparkt hat, hab ich mir mal fix einen Kühlschrankmagneten besorgt. Auf der Fahrerseite bleibt er stellenweise nicht hängen, lässt sich auch alles sehr leicht eindrücken. Damit geht die Suche weiter...

Gar kein Lenkungsspiel ist nur beim 1303 ab Modell '75 korrekt. Alle anderen Käfer müssen Spiel in der Lenkung haben. Vermutlich ging es so schwer, weil jemand versucht hat das Spiel auf null zu bringen, obwohl es da sein muss.

Soweit ich weiß, muss das alte Lenkgetriebe bei Nullstellung (geradeaus) ohne Spiel sein.

Zitat:

@germgerm schrieb am 17. Februar 2018 um 09:40:04 Uhr:


Und im Hinterkopf behalten, dass ein Lenkrad auf der falschen Seite nicht unbedingt wertsteigernd ist. Und praktisch schon gar nicht.

Sag das nicht!

RHD-Käfer sind bei uns reichlich exotisch und können durchaus sogar hochpreisiger angeboten werden - kauft sowieso nur einer, der es will!

Und außerdem macht so etwas saumäßig Spaß - je nachdem, wie ein(e) allfälliger Beifahrer(in) mitspielt! Ich hatte zwei von der Sorte... 😁

Zitat:

@germgerm schrieb am 17. Februar 2018 um 19:57:10 Uhr:


Soweit ich weiß, muss das alte Lenkgetriebe bei Nullstellung (geradeaus) ohne Spiel sein.

Was meinst Du denn mit "alt"? Das Standart-KVW-Lenkgetriebe bzw. 02/03 bis Mj. 74 muss doch Spiel haben.

Ja, ich meine das normale Lenkgetriebe, das ab 61 im KV verbaut wurde.
War mir nicht sicher, ob es da Änderungen gegeben hat. Aber tatsächlich eines der wenigen Teile, die gleich geblieben sind.

Hallo!
Ist vllt. ein bisschen off topic, aber mich interessiert das mit den Lenkgetrieben. Ganz klar ist mir das mit wann welches Spiel aber noch nicht. Meint ihr jetzt, dass die Rollenlenkung Spiel braucht, die Zahnstangenlenkung aber nicht, oder gabs auch Rollenlenkungen ohne Spiel?

mfg.

Wenn das Lenkgetriebe seit 61 gleich geblieben ist, dann braucht dieses Lenkgetriebe Spiel. Ich glaube 2cm am Lenkradkranz in Geradeausstellung. Bei Einschlag wird es mehr.
Die Zahnstangenlenkung im 1303 ab Mj. 75 darf kein Spiel haben.

Zitat:

@GLI schrieb am 18. Februar 2018 um 12:06:18 Uhr:


Wenn das Lenkgetriebe seit 61 gleich geblieben ist, dann braucht dieses Lenkgetriebe Spiel. Ich glaube 2cm am Lenkradkranz in Geradeausstellung. Bei Einschlag wird es mehr.
...

OK, stimmt für mich für den KV auch so. Wenn sich das Lenkrad beim Käfer ungefähr 2cm bewegen lässt, heißt das für mich, dass das Lenkgetriebe quasi kein Spiel ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen