VW ist technisch 5 Jahre voraus (TSI)

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

muss auch mal etwas Positives über VW loswerden:

Mercedes-Benz bringt erst jetzt (2011) die B-Klasse mit einen Turbo-Benziner und Direkteinspritzung auf den Markt!

Da hat VW ja schon 5 Jahre Vorsprung in der Entwicklung (= Erfahrung).

Mein Golf Plus TSI (1.4 122 PS, ca. 33.000 km Laufleistung) läuft "motortechnisch" seit 3 Jahren einwandfrei (toi, toi, toi).

Auch der Langzeittest in der Autobild (TSI 1.4 160 PS) stimmt positiv!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

muss auch mal etwas Positives über VW loswerden:

Mercedes-Benz bringt erst jetzt (2011) die B-Klasse mit einen Turbo-Benziner und Direkteinspritzung auf den Markt!

Da hat VW ja schon 5 Jahre Vorsprung in der Entwicklung (= Erfahrung).

Mein Golf Plus TSI (1.4 122 PS, ca. 33.000 km Laufleistung) läuft "motortechnisch" seit 3 Jahren einwandfrei (toi, toi, toi).

Auch der Langzeittest in der Autobild (TSI 1.4 160 PS) stimmt positiv!

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide


TSI Technik hin oder her, das grundlegende physikalische Gesetz "Kraft kommt von Kraftstoff" kann niemand austricksen, da kann VW von mir aus 2 Kompressoren und noch einen Turbo zusätzlich verbauen und den Hubraum auf 500 Mililiter senken, das ändert nix daran dass die Motoren saufen ohne Ende wenn man mal Kraft durch einen kräftigen Tritt auf den Pinsel abruft. Alles andere ist Augenwischerei.

Der Vorteil von kleinen, leistungsstarken Motoren ist halt das man beides kann, sparsam und schnell. Geht halt nur nicht beides gleichzeitig....

Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide



Zitat:

Original geschrieben von heltino


Der Zähler resetet sich meines Wissens nach regelmässig von selbst (alle 10000km oder so). Und auch, wenn in der Werkstatt Inspektion gemacht wird.

dann halt ein langzeitschnitt seit 10tsd....ändert am kern nicht wirklich was 😉

Zitat:

Der Vorteil von kleinen, leistungsstarken Motoren ist halt das man beides kann, sparsam und schnell. Geht halt nur nicht beides gleichzeitig....

Richtig! Diese Lösung ist an und für sich in Ordnung.

Ärger gibt es nur weil die Hersteller die Sache nicht richtig umsetzen sprich aus Gewinndenken die Qualität mangelhaft wird.
Aber dafür kann das Konzept nichts.

Zitat:

Ärger gibt es nur weil die Hersteller die Sache nicht richtig umsetzen sprich aus Gewinndenken die Qualität mangelhaft wird.

Hi,

daran mangelt es heute bei allen Herstellern. Das Unternehmensziel eines moderen Aktienunternehmens ist es halt Geld zu produzieren.

Gute Auto´s oder zufriedene Kunden sind dafür zumindest kurzfristig gesehen nicht nötig 😉

gruß tobias

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


nicht richtig umsetzen sprich aus Gewinndenken die Qualität mangelhaft wird.
Aber dafür kann das Konzept nichts.

Falsch. Das "Konzept" verlangt exstrem robuste und damit teure Materialien. Diese stehen dem Preis

und dem Umweltgedanken entgegen. Das Konzept ist also falsch.

Also ich weiß ja nicht....
~7 Liter Verbrauch bei 4 Zylindern, 1.4 Liter Hubraum

oder

~ 9-10 Liter bei 6 Zylinder, 3 Liter Hubraum

und nem minimalen Leistungsunterschied von 170 PS -> 300 PS.

Jap, da seh ich deutliche 5 Jahre Vorsprung.
Laufen denn die ganzen TSI, TFSI usw mittlerweile im Schichtladebetrieb oder hab ich was verpasst? 🙂

Downsizing ist doch für'n A.....

Ihr solltet aufhören Minimalverbräuche von 6endern mit Maximalverbräuchen von kleinen TSI-Motoren zu vergleichen. Das ist doch Quatsch.

Wenn du mit deinem 335i 9l (wobei ich den Wert für illusorisch halte) verbrauchst, streichelst du dein Gaspedal allerhöchstens. Mach das genauso mit nem 1.4er TSI und der verbraucht nur 6. 😉

Nebenbei bemerkt ist dein Motor ja auch downgesized. 😉

Naja, in den Tests hat aber zB der 2.0 TFSI sich nie gegen den 3.0er R6 von BMW durchsetzen können (beide 272 PS).

Es spielen viele Faktoren eine Rolle! Gewicht, Reifen und Luftdruck, Fenster auf oder zu, Klima an oder aus, Flachland oder Bergregion usw. usw..

Wenn ich einen 5er TSI, 3 Türer ohne viel extras mit 15er Trennscheiben durch die Botanik rolle dann schaffe ich auch 6 Liter Durchschnitt. Beim 335 oder was auch immer ist das auch möglich, das ist klar!

Diese Vergleiche bringen nichts, ausser nur unnütze Streiterein.

Zitat:

Original geschrieben von VWGolfPlus08


...Mercedes-Benz bringt erst jetzt (2011) die B-Klasse mit einen Turbo-Benziner und Direkteinspritzung auf den Markt!

Da hat VW ja schon 5 Jahre Vorsprung in der Entwicklung (= Erfahrung)...

Das ist aber schon sehr durch die VW-Brille betrachtet 🙂

BMW hat mit dem 1.6T und 2.0T hervorragende Turbomotoren im Angebot, Alfra Romeo baut klasse 1.4 und 1.8 Turbo-Benziner, bald vermutlich sogar einen Voll-Alu 1.8T mit 300PS. Auch Renault baut sehr gute Turbomotoren, insbesondere den 2.0T. Mag sein, dass VW bei den kleinen Turbo-Benzinern mal einen Vorsprung hatte. Allerdings hat man sich meiner Meinung nach jahrelang darauf ausgeruht und die Konkurrenz hat inzwischen gleich- oder ist sogar schon vorbei gezogen.

Mal abgesehen davon, dass man in der Leistungsklasse >250PS (ausgenommen der 3.6FSI) auf mehrere Jahre hinweg nichts wirklich konkurrenzfähiges im Angebot hat.

MfG
roughneck

Für die Leistungsklasse über 280 PS (Vergiss den R nicht) gäbe es mit Sicherheit genug konkurrenzfähiges im VW-Konzern. Dass das nicht eingebaut wird hat wohl eher Marketinggründe.

Aber sonst geb ich dir recht. Alle kochen nur mit Wasser. Die Unterschiede liegen da meist nur im Detail.

Stattdessen hielt man viel zu lange an längst veraltetem bei VW fest. Stichwort VR6. Weder R32 noch R36 zogen im direkten Vergleich zum Wettbewerb die Wurst vom Teller und liefen alles andere als stabil. Aber auch andere Triebwerke waren lange Zeit nicht State of the art. Mit den TFSI und TSI hat VAG mit Sicherheit das Blatt erneut gewendet.

Übrigens: Bereits die ersten 1.6 und 2.0 FSI vor über 10 Jahren liefen nicht im Homogenbetrieb. Da ist man derzeit wieder weg von, das ist richtig. Es jetzt aber als BMW-Neuheit hinzustellen ist schwierig. Noch dazu, wo das bei BMW auch nicht wirklich problemfrei läuft!

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78



Zitat:

Original geschrieben von VWGolfPlus08


...Mercedes-Benz bringt erst jetzt (2011) die B-Klasse mit einen Turbo-Benziner und Direkteinspritzung auf den Markt!

Da hat VW ja schon 5 Jahre Vorsprung in der Entwicklung (= Erfahrung)...

Das ist aber schon sehr durch die VW-Brille betrachtet 🙂

BMW hat mit dem 1.6T und 2.0T hervorragende Turbomotoren im Angebot, Alfra Romeo baut klasse 1.4 und 1.8 Turbo-Benziner, bald vermutlich sogar einen Voll-Alu 1.8T mit 300PS. Auch Renault baut sehr gute Turbomotoren, insbesondere den 2.0T. Mag sein, dass VW bei den kleinen Turbo-Benzinern mal einen Vorsprung hatte. Allerdings hat man sich meiner Meinung nach jahrelang darauf ausgeruht und die Konkurrenz hat inzwischen gleich- oder ist sogar schon vorbei gezogen.

Mal abgesehen davon, dass man in der Leistungsklasse >250PS (ausgenommen der 3.6FSI) auf mehrere Jahre hinweg nichts wirklich konkurrenzfähiges im Angebot hat.

MfG
roughneck

Und wie lang hat BMW seine Fahrzeuge mit den absolut schlechten 4 Zylindern ausgestattet ?! BMW kommt erst jetzt mit den Turbo 4 Zylindern, der 120i zB mit seinen 170 PS war ne absolute Zumutung und auch nicht grad für seine Zuverlässigkeit bekannt.

Meiner Meinung baut BMW die besten 6 Zylinder und die besten Diesel, aber die 4 Zylinder von BMW waren bis zur Einführung der Turbos nur schlecht, im Mini wurde von PSA zugekauft.

Und mal im Ernst, in der Leistungsklasse 1,4 Liter mit bis zu 180 PS gbts nichts besseres ( was die Leistungsentfaltung und die Fahrleistungen angeht ) als den 1,4 TSI wie zB im Polo, der mit 180 PS Fahrleistungen erbringt für die zB. der Opel Corsa OPC Nürburgring 30 PS mehr braucht, auch andere Fahrzeuge der Leistungsklasse wie der Mito liegen teils 1 sec hinter dem Polo ( 0- 100 km/h ).
Nun muss VW mal die Qualität in den Griff bekommen, die Rückbank meines Polos klappert wie ein 22 Jahre alter Lada ( trotz Versuchen des Händlers das abzustellen ).

Zitat:

... im Mini wurde von PSA zugekauft. ...

Ich las mal daß der Motor eine Gemeinschaftsentwicklung war!

PSA baut an und für sich sehr gute Motoren die jeden Vergleich mit deutschen Produkten standhalten.
Besonders die Diesel gelten als die Besten.

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf



Zitat:

... im Mini wurde von PSA zugekauft. ...

Ich las mal daß der Motor eine Gemeinschaftsentwicklung war!

PSA baut an und für sich sehr gute Motoren die jeden Vergleich mit deutschen Produkten standhalten.
Besonders die Diesel gelten als die Besten.

Das PSA gute Motoren baut ist unbestritten, mir ging es darum das BMW im 4 Zylinderbereich jahrelang geschlafen hat. Bei den Dieselmotoren sehe ich persönlich BMW ganz vorn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen