1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.7
  7. VW ID7 Tourer Pro S vs Superb Plug-in

VW ID7 Tourer Pro S vs Superb Plug-in

VW ID.7 ED

Hallo zusammen,

bald steht ein neuer Firmenwagen an und seit gestern sind endlich Preise für Tourer Pro S verfügbar.

Die Reichweite spielt für mich vor allem auf der Autobahn eine Rolle. Wenn ich den Superb mit leerer Batterie mit 7l/100km fahren kann, komme ich ca. 700km weit. Was bleibt von den 680km des ID7 übrig?

Ähnliche Themen
88 Antworten

Zitat:

@Chaser Variant schrieb am 9. Juni 2024 um 10:00:55 Uhr:


Nein der SweetSpot liegt sicher nicht so hoch. Vermutlich zwischen 90-110Km/h danach steigt der Verbrauch deutlich an.

90Km/h = ca. 15Kw/h
130Km/h = ca. 21Kw/h

Never ever ist der beim ID.7 so niedrig.

Laut AMS liegt der Sweet Spot bei einem „Classic“ Ioniq mit 38 kWh Akku bereits bei 120 km/h. Der kann nicht besonders schnell laden und ist nicht so viel sparsamer.

Wie gesagt, bei meinem PS2 LRDM Performance liegt er zwischen 130 und 140 km/h.

Hier noch der Link zum AMS-Test: https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/elektroauto-verbrauch-reichweite-ladegeschwindigkeit/#Inline-Table-8758289

Man muss beim Sweetspot immer vor Augen führen, dass es dabei nur um die Zeit geht, aber nicht um den geringen Verbrauch.

Wenn man mal von 5 kWh + Luftwinderstand (+10% für Verluste) ausgeht, dann braucht der ID7

bei 90 kmh ca. 11.5 kWh
Bei 110 kmh ca. 17.5 kwh
Bei 130 kmh 24 kWh
bei 150 khm 34 kwh
Bei 160 40 kW

Alls immer konstant, der Einfachheit halber.

86 kWh Akku, Laden von 10 auf 50% mit 160 kW Schnitt also gibt 13 Minuten laden + 2 Minuten velrust zum Runterfahren auf die Raststätte, anhalten, anstöpseln, zahlen, abstöpseln und losfahren und wieder rau auf die BAB.

Mit den 100% schafft er:

bei 110 490km d.h. 450 bis zum ersten Laden.
Bei 130 360 km also 330 bis zume rsten Laden
Bei 150 250 km also 230 bis zum Laden.
bei 160: 200km bis zum laden

Mit den 40%, die man lädt, ensprechend:
110 kmh: 195km
130 kmh: 145km
150 kmh 100km
160 kmh 85km

Für 1000 km:

110 kmh: Fahren 9 Stunden 6 Minuten. 3x 40 % nachladen und 1x25%, total rund 45 Minuten laden. Also ca. 9:50
130 kmh: Fahren 7:41. 4x40% laden und 1x20%. Also knapp 70 Minuten laden. Total 8:50
150 kmh: Fahren 6:40. 6x40% Laden, einmal 30%. Total 100 Minuten laden. Total 8:20
160 kmh Fahren 6:15. Laden 9x40% laden, 1x20%. Total 145 Minuten laden. Total also 8:40

Vermute das Optimium liegt bei ca. 145 bis 150 konstant. Vorausgesetzt, man nutzt nur den Bereich beim laden, wo es sehr schnell ist.

Meine Varainte ist das Hoppeln aber nicht. Ich mache eh 1 Stunde Mittag. Die kann der Wagen dann auch laden. Dann gibt es mit 110 kmh am entweder kurz vor Mittag oder gegen Schluss einen einzigen 15 Minuten Stopp zum laden. Denn mittags würde ich ihn wieder auf 100% machen.

Zitat:

@Ozzy1973 schrieb am 9. Juni 2024 um 10:22:32 Uhr:


Dachte ich auch mit 100km mehr sind aber nur 60 Wltp und damit real ungefähr 40km. Bin bei meinem bestellt ID4 GTX geblieben war mir die Mehrkosten (150€ mehr im Monat + über 70.00€ BLP) nicht wert.

Vergiss WLTP. Auf der Autobahn bei höherem Tempo kommt der 7er deutlich weiter, als der 4er. Da zählt fast nur die Aerodynamik.

Zitat:

@Chaser Variant schrieb am 9. Juni 2024 um 10:00:55 Uhr:


Nein der SweetSpot liegt sicher nicht so hoch. Vermutlich zwischen 90-110Km/h danach steigt der Verbrauch deutlich an.

90Km/h = ca. 15Kw/h
130Km/h = ca. 21Kw/h

Beim Model 3 liegt er bei 170 km/h. Damit wurde mal ein 24 h-Weltrekord aufgestellt:

https://efahrer.chip.de/.../...kord-2781-kilometer-in-24-stunden_10937

Allerdings muss man dann öfter nachladen.

j.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 9. Juni 2024 um 12:39:32 Uhr:



Zitat:

@Ozzy1973 schrieb am 9. Juni 2024 um 10:22:32 Uhr:


Dachte ich auch mit 100km mehr sind aber nur 60 Wltp und damit real ungefähr 40km. Bin bei meinem bestellt ID4 GTX geblieben war mir die Mehrkosten (150€ mehr im Monat + über 70.00€ BLP) nicht wert.
Vergiss WLTP. Auf der Autobahn bei höherem Tempo kommt der 7er deutlich weiter, als der 4er. Da zählt fast nur die Aerodynamik.

Ok, verstehe. Da ich aber nur 4-8 mal im Jahr Langstrecke fahre (460-600km) war es mir es trotzdem nicht wert. Der Rest wird an der heimsichen Wallbox oder in der Arbeit geladen und bewegt sich max. 250km am Tag was ich mit einer Akkuladung gut schaffe, auch wenn mal schneller fahre.

Klar, das ist ja dann ein anderes Thema. Ich bin generell eher beim Kombi, als beim SUV und werde meinen 4er dann bei nächstmöglicher Gelegenheit gegen einen 7er tauschen.
Autobahn ist aber auch gelegentlich ein Thema und da sehe ich dann auch wirklich Vorteile.

Wer mehr City fährt, ist mit dem SUV (ID.4) wohl besser bedient. 4,58 Länge und 10,2 m Wendekreis vs, 4,95 m und 10,9 m Wendekreis. Platz haben sie innen wohl ähnlich viel. Bei Schwerpunkt Autobahn liegt der ID.7 vorne.
j.

Der ID4 ist halt technisch veraltet trotz des Facelifts. Aber der ID7 im Grunde auch schon wieder, siehe 800 V PPE von Porsche/Audi. Den ID4 würde ich heute aber nicht mehr kaufen, spätestens in 2 Jahren gibt es einen Nachfolger.

Das kann ich nicht nachvollziehen. Der ID.4 hat seit dem letzten Update exakt die gleiche Technik wie der ID.7.
400 V ist immer noch Stand der Technik. Es gibt eben beides, je nach Wunsch und Preisklasse, beides hat wie immer technische Vor- und Nachteile.

Der 7er ist im Innen- und Kofferraum deutlich größer. Wäre ja auch komisch, wenn nicht.

Das mit dem Nachfolger ist gut :-) . Ja, es gibt einen Nachfolger, immer. Also besser gar nichts mehr kaufen.
Insbesondere wenn man jetzt ein Auto braucht, unbedingt zwei Jahre warten, oder irgendetwas kaufen, weil das Wunschmodell vielleicht irgendwann einen Nachfolger bekommt.

Zitat:

ber der ID7 im Grunde auch schon wieder, siehe 800 V PPE von Porsche/Audi. Den ID4 würde ich heute aber nicht mehr kaufen, spätestens in 2 Jahren gibt es einen Nachfolger.

Glaubst du, die Nachfolger werden auf 800 Volt umgestellt? Ich bin da skeptisch.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 9. Juni 2024 um 17:52:26 Uhr:


Der 7er ist im Innen- und Kofferraum deutlich größer. Wäre ja auch komisch, wenn nicht.

Der ID.4 hat 543 l. Kofferraum (umgeklappt 1575 l.), der ID.7 als Limo 532 l. (umgeklappt 1586 l.). Das ist der gleiche Level, aber der Knieraum hinten könnte beim ID.7 größer sein.

j.

Zitat:

@sexus schrieb am 9. Juni 2024 um 18:06:39 Uhr:



Zitat:

ber der ID7 im Grunde auch schon wieder, siehe 800 V PPE von Porsche/Audi. Den ID4 würde ich heute aber nicht mehr kaufen, spätestens in 2 Jahren gibt es einen Nachfolger.

Glaubst du, die Nachfolger werden auf 800 Volt umgestellt? Ich bin da skeptisch.

Das kommt früher oder später auf jeden Fall, bei vielen Herstellern, aber vielleicht nicht im unteren Preissegment. Oder erst sehr spät.

j.

Zitat:

@jennss schrieb am 9. Juni 2024 um 20:31:41 Uhr:


Der ID.4 hat 543 l. Kofferraum (umgeklappt 1575 l.), der ID.7 als Limo 532 l. (umgeklappt 1586 l.). Das ist der gleiche Level, aber der Knieraum hinten könnte beim ID.7 größer sein.
j.

Der Tourer hat 605 l (passt von der Karosserieform besser im Vergleich). Radstand ID.7 2.966 mm vs. 2.769 mm beim 4er. Fast 20 mm mehr beim 7er mit entsprechend mehr Platz in der 2. Reihe.

Ja, klar. Die SSP Plattform mit 800 V ist ja schon angekündigt, allerdings erst für 2028. Heißt in den nächsten 4 Jahren passiert da nix und VW ist damit auch sehr spät dran. Ein VW BEV auf PPE sehe ich höchstens für den Touareg Ersatz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen