VW ID7 Tourer Pro S vs Superb Plug-in
Hallo zusammen,
bald steht ein neuer Firmenwagen an und seit gestern sind endlich Preise für Tourer Pro S verfügbar.
Die Reichweite spielt für mich vor allem auf der Autobahn eine Rolle. Wenn ich den Superb mit leerer Batterie mit 7l/100km fahren kann, komme ich ca. 700km weit. Was bleibt von den 680km des ID7 übrig?
88 Antworten
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 7. Juni 2024 um 22:41:30 Uhr:
Hier haben schon genug Leute Strecken über hunderte Kilometer mit 16-18 kWh gepostet, scheint also gut machbar zu sein.
Ja man kann ein Passat Diesel auch mit unter 4l fahren. Alles eine Frage des Tempo und wenn der Hersteller eben schon mehr angibt, werden sie im Schnitt eben kein Autobahn Tempo gehabt haben. Meine gestern im Konfigurator des GTX 20,9 bei Autobahn gesehen zu haben. Und Autobahn nach wltp ist immer noch langsam zu Autobahn eines Außendienst arbeiters mit Tankkarte.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 7. Juni 2024 um 22:39:11 Uhr:
Aber sicher nicht auf der Autobahn bei Richtgeschwindigkeit. Bei Stadt Land ist Das ja machbar. Aber vw selbst gibt ja bei rein Autobahn schon ~20kwh und mehr auf 100km an.
Bei Stand Land liegt er bei 14-16 Kw/h.
Ich hatte mal eine WOche einen ID4. Der ist etwas höher, braucht also eher mehr. Hatte aber auch die Energiesparreifen, die VW beim ID7 bei den 19" verwendet, ausser beim GTX.
Ich kam mit 50% Autobahnanteil auf 16 kWh. Die Autobahn allein mit 17 bis 18 kWh. Dabei bin ich aber auch nur 105 bis 110 gefahren, die dafür relativ konstant. D.h. ich bin auch in den 100er Zonen mitgeschwommen, dann kommt man auch auf etwa 110. Langsamer nur wo 80 war oder mal ein LKW überholt hat.
Der ID7 Tourer hat gemäss diesen Angaben cw Wert 0.25 bei Stirnfläche 2.45qm
https://www.watson.ch/.../...-enthuellt-seinen-ersten-elektrokombi?...
Der ID4 hat 0.28 und 2.37 qm
Bei 110kmh macht das für den Luftwiderstand: 11.4 kWh für den ID4, 10.5 für den ID7
Bei 130: 17.3 für den ID7
Bei 90: 5.8 für den ID7
Der ID7 spart also knapp 1 kWh bei 110 kmh. Der dürfte mit vergleichbaren Reifen und meiner Fahrweise (gleiten statt Rekupieren, also sehr vorausschauend) und ähnlichem Wetter von 20 bis 30 Grad bei rund 16 bis 17 kWh liegen.
ABER: Das bezieht sich auf gleichmässige Fahrt. Wenn statt dessen 30 Minuten 130 und 30 Minuten 90 fährt für den 110er Schnitt, dann braucht er nicht 10.5 kWh für den Luftwiderstand, sondern 11.6.
Und wenn der Fahrer rekupiert statt rolen lässt, wo eine Tempobeschränkung kommt oder ein LKW überholt, dann geht der Verbrauch auch rauf. Denn weder der Generator, noch das Laden der Batterie noch der Motor ist verlustfrei, da gehen sicher 30% verloren beim Rekipueren und nachher wieder verbrauchen. Und ja, der adaptive Tempomat beim ID4 hat leider genau aufs Rekupieren gesetzt, und das ziemlich spät und heftig vor dem Schild. Wenn man den nutzt, dürfte der Verbrauch deutlich rauf gehen, wenn was mehr los ist und man häufer langsamer werden muss.
Also mit gemischtem Tempo, 20 grad oder ein bisschen wärmer sodass was Klimaanalge läuft und gemischtem Tempo bis max 130:, da müssten 17 bis 18 kWh bei sehr sparsamer Fahrweise reichen, sonst lieber 18 bis 19 kWh rechnen.
Will heissen: 400km sind machbar ohne die ganz sparsame Fahrweise, ohne dass man ganz leer ankommt und es kaum zur Ladestation eins weiter schaffen würde, wenn an der nächsten irgend ein Problem sein sollte. Wenn man sich traut auf 2 bis 5% zu gehen, dann können durchaus auch 450km drinnen sein. Mit besonders sparsamer fahrweise und eher gleichmässigem Tempo sind die 450 auf jeden Fall drinnen.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 7. Juni 2024 um 22:39:11 Uhr:
Zitat:
@Folki schrieb am 7. Juni 2024 um 12:52:44 Uhr:
Gerade mit einem Kollegen gechattet, der den Pro (ohne S) hat seit 6 Wochen und einen Verbrauch von exakt 15kwh/100km hat...das sind eher 500km.
Die Frage wäre, ob man den Pro S wirklich braucht.
Gut, den Tourer hat noch niemand in der Praxis gefahren...das ist bisher alles Theorie...Aber sicher nicht auf der Autobahn bei Richtgeschwindigkeit. Bei Stadt Land ist Das ja machbar. Aber vw selbst gibt ja bei rein Autobahn schon ~20kwh und mehr auf 100km an.
VW gibt den Autobahnverbrauch unter Annahme "freie Fahrt" an, damit zumindest für lange Strecken in Deutschland realitätsfern.
Ähnliche Themen
Jop. 450km sind im Alltag absolut realistisch mit dem Pro S, 400km mit dem Pro, da gibt es mittlerweile genug Erfahrungsberichte.
Die Ironie bei dem Autobahnwert ist ja, dass die Hersteller sich sogar schlechter stellen als nötig.
Zitat:
@Nipo schrieb am 08. Juni 2024 um 09:49:15 Uhr:
VW gibt den Autobahnverbrauch unter Annahme "freie Fahrt" an, damit zumindest für lange Strecken in Deutschland realitätsfern.
Verstehe Grad nicht was du meinst.
Wltp kennt keine freie Fahrt, da ist auch bei 130 und auch nur für ein Moment Ende, im Mittel der peaks eher 120.
Und welche Fahrt ist in Deutschland Realitätsfern? Ich schaffe auf vielen Strecken mit dem Diesel einen Schnitt von 170 und mehr.
Während ich mit dem Enyaq der vom cw wert mit 0,26 Kaum schlechter als der Id7 ist. Bei Tempo 150 also Schnitt 135 den Akku nach 200km von 100-7% leer hatte. Ist der 58kwh netto. Laut BC war der Verbrauch dabei bei ~23kwh. Aber 2x 23 sind 46. Und 7% Rest sind keine 12kwh. Somit sollte man bei solchen Tests vielleicht auch wirklich mal den Akku von 100 auf tendenziell 0 am Stück runter fahren. Ob die vorher theoretischen Reichweiten oder auf einer Distanz von 100-200km ermittelten tatsächlich einfach hoch scaliert werden können. Nehme ich den BC Verbrauch und die Differenz von 58-77kwh netto wären es keine 300km gewesen bzw. Beim 86kwh Akku Grade Mal knapp drüber.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 8. Juni 2024 um 10:33:49 Uhr:
Zitat:
@Nipo schrieb am 08. Juni 2024 um 09:49:15 Uhr:
VW gibt den Autobahnverbrauch unter Annahme "freie Fahrt" an, damit zumindest für lange Strecken in Deutschland realitätsfern.Verstehe Grad nicht was du meinst.
Und welche Fahrt ist in Deutschland Realitätsfern? Ich schaffe auf vielen Strecken mit dem Diesel einen Schnitt von 170 und mehr.
Kannst Du 170 km/h als Durchschnitt auch über 50 km erhalten?
Abgesehen von Selbstmordfahrten irgendwo im Osten zur Nachtzeiten...
Sorry, glaube ich nicht.
Ich würde für den Sommer grob 3/4 der WLTP-Reichweite bei einem Schnitt von 100 km/h auf der Autobahn nennen. Dabei fährt man auch mal 130 oder zeitweise 150, aber eben auch Baustellen mit 80. Das wären bei 690 km dann gut 500 km. Nach der Anfangszeit verliert ein Akku recht schnell 5 bis 10%. Danach bleibt er sehr lange auf einem Level und verliert nur ganz langsam an Kapazität. Die 450 km, die hier genannt wurden, würde ich als typische Autobahnreichweite nach dem ersten Jahr einschätzen. Wer sehr schnell fährt, muss früher nachladen. Und im Winter sowieso. Und wenn man beim ersten Nachladen nur bis 80% lädt, ist die zweite Reichweite auch entsprechend niedriger. Es ist vor allem etwas Umgewöhnung. Nicht immer kann man die Ladezeit so nutzen, dass es keine Wartezeit gibt. Aber doch recht oft, insbesondere in Zeiten des Smartphones 🙂. Man muss es schon sehr eilig haben, wenn man mit einem ID.7 Pro S nicht schnell genug ankommt.
j.
Zitat:
@skovwa schrieb am 7. Juni 2024 um 11:57:54 Uhr:
Die Reichweite spielt für mich vor allem auf der Autobahn eine Rolle. Wenn ich den Superb mit leerer Batterie mit 7l/100km fahren kann, komme ich ca. 700km weit. Was bleibt von den 680km des ID7 übrig?
Was ist der Einsatzzweck? Wie viel km müssen es unbedingt ohne Pause sein? Wie schnell fährst du im Schnitt nach Bordcomputer? Mit dem Laden ist etwas Umstellung nötig. Man muss bereit sein, sich darauf einzustellen.
Ich würde auch andere Strecken in die Entscheidung einbeziehen. Auf der Landstraße und in der City fährt sich das E-Auto besser, finde ich, da man schneller reagieren kann.
j.
Der ID7 hat zudem eine recht gute Ladekurve im Bereich unter 50%. Siehe z.B. hier:
https://www.motoreport.de/.../#google_vignette
Bei 40% liegen da eigentlich immer 170 kW an.
Bei 700km mit einem Tank ist es so, dass es die nur gibt, wenn man vorher tanken geht. Ein Verbrenner rollt nicht jeden Tag voll aus der Garage. Wenn man nicht bewusst am Vorabend noch losfährt und den voll macht, ist er wahrscheinlich eben nicht voll. Und es kommt durchaus vor, dass man unterwegs tanken muss. Ja, das geht nicht lange. Aber 10 Minuten inkl Zahlen können es schon sein, grade wenn man nicht direkt auf einer Raststätte tankt sondern auf einem Autohof ein klein bisschen weg von der der BAB, wo es einiges günstiger ist.
In 10 Minuten mit 170 kW hat der ID7 bereits wieder mindestens 25 kWh mehr im Akku. Und damit 120 bis 140km extra. Das gibt immer noch keine 700km, aber je nach Fahrweise bereits über 500, bei sehr gleichmässiger sparsamer Fahrweise und 100 kmh Schnitt mit wenig über 110 gefahren auch um die 600km.
Der Nachteil der Ldekurve vom ID7 ist, dass es nach 50% arg einbricht. D.h. wenn man schnell sein will, macht es wenig Sinn, weiter zu laden. Mit den 40% Differenz zwischen 10 und 50% kommt man aber doch recht weit und die Stopps sind dann sehr kurz.
Wer E fährt wird sich über die gute Reichweite und Ladegeschwindigkeit freuen. Die Verbrennerfahrer, die es einfach nicht wollen und das Haar in der Suppe suchen, erreichst Du mit solchen Diskussionen sowieso nicht.
Da geht es meist nicht um Fakten, sondern nur um Meinungen und Emotionen und dann kann man sich die Diskussion sparen.
Im Gegensatz zu meinem aktuellen ID.4 GTX rechne ich beim ID.7 GTX mit gut 100 km mehr Reichweite und 5-10 Min. weniger an der Ladesäule und damit bin ich mehr als happy.
Ich weiß, hier geht’s um den Tourer, aber kennt jemand bereits in etwa den Sweet Spot des „normalen“ ID.7 Pro Limousine?
Bei unserem PS2 liegt er bei ca. 130 - 140 km/h und da der PS2 was Verbrauch und Ladegeschwindigkeit angeht schlechter abschneidet als der ID.7, sollte der Sweet Spot doch eher höher liegen, oder irre ich mich da?
Nein der SweetSpot liegt sicher nicht so hoch. Vermutlich zwischen 90-110Km/h danach steigt der Verbrauch deutlich an.
90Km/h = ca. 15Kw/h
130Km/h = ca. 21Kw/h
Zitat:
@MacV8 schrieb am 9. Juni 2024 um 09:01:20 Uhr:
Wer E fährt wird sich über die gute Reichweite und Ladegeschwindigkeit freuen. Die Verbrennerfahrer, die es einfach nicht wollen und das Haar in der Suppe suchen, erreichst Du mit solchen Diskussionen sowieso nicht.
Da geht es meist nicht um Fakten, sondern nur um Meinungen und Emotionen und dann kann man sich die Diskussion sparen.
Im Gegensatz zu meinem aktuellen ID.4 GTX rechne ich beim ID.7 GTX mit gut 100 km mehr Reichweite und 5-10 Min. weniger an der Ladesäule und damit bin ich mehr als happy.
Dachte ich auch mit 100km mehr sind aber nur 60 Wltp und damit real ungefähr 40km. Bin bei meinem bestellt ID4 GTX geblieben war mir die Mehrkosten (150€ mehr im Monat + über 70.00€ BLP) nicht wert.
Zitat:
Nein der SweetSpot liegt sicher nicht so hoch. Vermutlich zwischen 90-110Km/h danach steigt der Verbrauch deutlich an.
90Km/h = ca. 15Kw/h
130Km/h = ca. 21Kw/h
Es geht nicht um Verbrauch, es geht um den Verbrauch im Verhältnis zur Ladegeschwindigkeit. Wenn ich schneller fahre, aber sehr schnell nachladen kann, bin ich mit höherer Geschwindigkeit trotzdem schneller am Ziel.