Nagelneuer ID.7 - von VW im Stich gelassen!! Wo kann ich mich wenden?

VW ID.7 ED

ich habe seit dem 10.01.2025 einen neuen ID.7 direkt bei VW über die Firma Tiemeyer geleast. Das Fahrzeug wurde mir am 15.01.2025 übergeben.

Seit dem 04.03.2025 befindet sich der ID.7 zur Reparatur bei der Autohaus Ernst + König GmbH in Teningen und Köndringen (bei Freiburg im Breisgau). Als Ersatzfahrzeug wurde mir ein VW T-Roc zur Verfügung gestellt. Dieser ist sicherlich geeignet für eine Einzelperson oder ein Paar ohne Kinder oder Haustier. Ich jedoch habe zwei Kinder und einen Hund. Der Hundekäfig nimmt entweder den gesamten Kofferraum oder die komplette zweite Sitzreihe ein.

Ursprünglich wurde mir mitgeteilt, dass die Reparatur etwa 3–4 Tage dauern würde. Für diesen Zeitraum hielt ich den T-Roc noch für ausreichend. Danach war die Rede von einer Woche, dann von weiteren Verzögerungen – inzwischen sind über acht Wochen vergangen. Als ich am 22.04. mit dem Kfz-Meister sprach, konnte er mir keinerlei Prognose geben, wann das Fahrzeug fertiggestellt wird.

Diese Situation hat mir bereits mehrere Probleme bereitet. In den Osterferien musste ich mehrmals fahren, um alles transportieren zu können. In den Pfingstferien fahre ich mit meinen Kindern und dem Hund nach Paris, Frankreich. In den Sommerferien bin ich drei Wochen lang im August mit dem Auto, zwei Kindern und dem Hund in Torrevieja, Spanien.

Das wird mit dem T-Roc nicht funktionieren – weder für die Fahrt nach Paris noch nach Torrevieja.

Meine Geduld ist nicht grenzenlos – und diese Grenze ist bald erreicht. Wenn ich mit dem Autohaus Ernst + König spreche, wird mir gesagt, ich müsse mich an den Kundenservice von Volkswagen wenden. Wenn ich den Kundenservice von Volkswagen kontaktiere, verweist man mich wiederum an das Autohaus. Ich werde wie ein Flummi zwischen den Parteien hin- und hergeworfen – und am Ende bleibe ich ohne klare Antwort zurück.

Ich fühle mich in dieser Situation alles andere als gut behandelt – im Gegenteil: Ich fühle mich schlichtweg im Stich gelassen.

Was kann ich tun? Ist ein Rechtsanwalt der einzige Weg?

Herzliche Grüße :-)

15 Antworten

Ist wohl ein ähnliches Problem wie bei mir. Meines Wissens wird von VW ein Budget für ein Leihwagen freigegeben. Das Autohaus kann dann letztendlich entscheiden, welches Auto es dafür gibt. Und ich meine mal gehört zu haben, eine Klasse unter der eigenen. (Aber das ist kein Wissen, sondern nur was ich meine gehört zu haben.)
Bei mir war es ähnlich und mehrfach. Irgendwann habe ich mich entschieden den ID.7 wieder zu holen und zu fahren, auch wenn er noch nicht repariert war. Meiner war zumindest noch fahrtauglich. Ob das so bei dir ist, weiß ich nicht.

Leider nicht – sie haben die gesamte Hochvolt-Batterie ausgebaut und sollen jetzt alles wieder einbauen. Das Problem: Ein Kabel ist nicht mehr lieferbar.

Viele Möglichkeiten hast du leider nicht. Einen Ersatzwagen regelt die optionale Mobilitätsgarantie und da kann jeder Hersteller selbst bestimmen, was es gibt. Du kannst wahrscheinlich vom Kaufvertrag zurücktreten, weil acht Wochen als überlange Reparatur gelten (sollte). Das würde ich persönlich aber nur mit einem Anwalt machen.

Kann man mit dem AH nicht reden, ob sie dir zumindest für den Zeitraum des Urlaubs einen Passat geben können?

Das Verhalten ist echt traurig und beschämend. Tut mir echt Leid für euch 🙁

Ähnliche Themen

Danke, aber leider verweist mich das Autohaus an die Kundenbetreuung von VW, die mich wiederum zurück an das Autohaus verweist.

Mühsame Geschichte. Meiner war gerade erst vier Wochen in der Werkstatt. Ursprünglich hieß es eine Woche. Ich bekam meinen Ersatzwagen (Ford Focus ST, Benziner) von der Leasinggesellschaft.
Denen gehört die Kiste ja praktisch. Hast du mit denen evtl eine Chance? Ansonsten mal dem Anwalt fragen. Kostet in der Regel auch nichts. Außer Zeit. Grundsätzlich ist aber das AH dein Ansprechpartner.

Gibt es niemanden bei VW, den man kontaktieren kann? Und ich meine damit nicht die Kundenbetreuung, die keine Antworten geben kann. Gibt es keinen Weg, das Ganze zu umgehen?

Ggf. Kann man auch die Leasingrate kürzen oder ganz einhalten! Denn du zahlst seit 8 Wochen die Nutzung eines nicht fahrtauglichen Autos.

Ich hatte das mal bei BMW beim G31. Der stand auch viel in der Wekstatt. Am Anfang war ich da auch nicht kleinlich wenn man dann mal nen 2er Activ Tourer oder nen i3 hatte, aber irgendwann wurde es mir dann zuviel. Dann habe sie erst gesagt Nö wäre halt so, dann habe ich gesagt ok dann reduziere ich für die Dauer des Werkstattaufenthaltes die Leasingrate entsprechen der Differenz zum Leihwagen. Und dann bekam ich dann doch immer nen 5er als Leihwagen. Keinen 40d sondern nen 20d aber gut das war ok. Ganz ehrlich das ist einfach eine Unverschämtheit! Und ist bei VW/Audi auch recht neu. Früher hat das keinen interessiert, aber Audi (in meinem Fall) hat das Budget deutlich reduziert und wohl VW auch (spart ja Geld) nur an der falschen Stelle denke ich. Ich würde das so jedenfalls nicht hinnehmen!

PS vielleicht sprichst du mal deinen Verkäufer an? Die können auch oft was erreichen. Manchmal eher als der Service.

Ich habe den liefernden Händler, das Autohaus Tiemeyer, kontaktiert und informiert - vom dem ich der ID.7 geleast habe. Leider habe ich auch dort keinen Lösungsansatz erhalten.
Man teilte mir mit: “Grundsätzlich hat der Hersteller zunächst drei Reparaturversuche für dasselbe Serviceereignis. Vorher braucht man an ein Wandlungsbegehren nicht zu denken.”

Aber gibt es keine Grenzen dafür, wie lange eine solche Reparatur dauern darf?

Ich hatte ein ähnliches Problem. Bei mir war der ID7 über 2 Monate in der Werkstatt, und dann noch zweimal zum nachbessern.

Ich hatte als Ersatz einen ID4. Da ich aber eine mehrtägige Reise geplant hatte, habe ich das Autohaus um ein Langstreckentaugliches Auto gebeten.
Wurde auch anstandslos gegen ein Golf Kombi getauscht.

Ich verstehe nicht warum das Autohaus sich da so quer stellt.
Ich würde denen ganz klar sagen, dass die sich kundenfreundlicher verhalten sollten, sonst warst du das letzte Mal dort.
Freundlich aber bestimmt.

Das Autohaus teilte mir mit, dass der Hersteller im Rahmen der Garantie einen Ersatzwagen für 7 Tage zur Verfügung stellt. Selbst der Kundenservice von VW sagte heute, dass sie nicht garantieren können, die Kosten für den T-Roc als Ersatzwagen in der darauffolgenden Woche zu übernehmen. Das ist unglaublich frech und verursacht zusätzlichen Stress – zumal inzwischen bereits über 7 Wochen vergangen sind, was sicher einen höheren Betrag ausmacht.

Ganz ehrlich ich würde da garnicht mehr reden. Wenn du eine Rechtsschutz hast geh zum Anwalt! Denn wenn man nicht auf einen Kunden einzugehen der versucht das normal zu regeln, dann würde ich das rechtlich sauber klären. Sowas kann man auch mal an den Kummerkasten bei Autobild schicken. Ich bin grade nicht im Thema was genau da rechtlich relevant ist, würde aber sagen wenn das Fahrzeug einen Defekt hat dann hat man dich mobil zu halten denn die Leasingraten wollen sie ja gerne…ansonsten würde ich die einstellen denn das Fahrzeug steht dir nicht zur Verfügung ohne das du da was für kannst. Oder mal mit dem Anwalt klären ob du dir einen adäquaten Leihwagen nimmst und diese Kosten entweder vom Hersteller oder Autohaus einklagst oder sowas.

Die drei Nachbesserungen gelten nicht für überlange Reparaturen, das haben sie eigentlich verspielt. Theoretisch müsste nicht einmal eine Frist gesetzt werden bei der Dauer. Durch die indirekte Drohung mit dem Leihwagen würde ich nur noch über einen Anwalt kommunizieren.
Grundsätzlich ist dieses immer häufiger auftretende Verhalten mit „Zahl mal schön die Rate aber das Auto bekommst du nicht, und auch keinen passenden Ersatzwagen“ nur noch dreist. Es gab hier im ID7 Forum schon mehrere solche Geschichten.

Leihwagen bei Garantiearbeiten gibt's bei anderen Herstellern zum Teil nur 2 Tage und nur, wenn der Wagen in die Werkstatt abgeschleppt werden musste! Das steht dann so in den Garantiebedingungen. Alles schon erlebt. Bei einem gekauften Auto hat man dann ein Problem.

Der Hersteller Kundenservice ist im Leasingfall definitiv nicht der optimale Ansprechpartner. Ich würde mich direkt an den Leasinggeber (auch wenn das VW ist, andere Abteilung/Firma im Konzern) wenden, dort zahlst du schließlich Summe X für Mobilität Y, bekommst aber seit geraumer Zeit nur Z.

Leasingrate entsprechend reduzieren oder auf gleichwertigen Ersatz pochen - sofern der unterschriebene Vertrag das hergibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen