VW ID. Charger - Fotos und Details

VW ID.4 ID.4 (E2)

Hallo zusammen,

ich habe mir vor kurzem den ID Charger bzw. die ID Wallbox bestellt, und wollte meine Eindrücke einfach mal teilen, zumal die Infos generell noch recht dünn sind und durch viel Marketingblabla aufgebläht.

Ein Elektroauto besitze ich zwar noch nicht, aber da es demnächst eins werden soll und es derzeit eine Förderung für Ladepunkte in Schleswig-Holstein gibt, wie auch für einige andere Bundesländer, habe ich jetzt schon zugeschlagen.

Am 19 Juni habe ich sie bestellt und kam am 01. Juli auch völlig ohne Ankündigung mit UPS an.

Die Verpackung ist wie der ID Charger Modular aufgebaut. Es liegt nicht die komplett montierte Wallbox einfach im Karton, sondern vielmehr ist es in mehrere Baugruppen aufgeteilt, die je nach bestellter Variante mit anderem Zubehör bestückt sind.

Bei mir ist es die einfachste Ausführung des ID Charger mit 7,5 Meter Kabel. Neben dem Kabel liegt im Karton, noch eine Wandhalterung, Grundgehäuse mit montiertem Mainboard, Frontplatte und Anleitung.

Das Grundgehäuse mit dem Mainboard ist ebenso wie die Frontplatte ebenfalls Modular aufgebaut. Neben dem Mainboard kann hier auch auf einen PCIe Steckplatz das COM-Modul eingesteckt werden, womit die Wallbox zur ID Charger Connect wird. Das COM-Modul soll neben WLAN auch einen Ethernet-Port besitzen. Beim ersten Start der Wallbox mit COM-Modul soll diese einen WiFi Accesspoint starten, damit man sich mit seinem Handy und der We Connect App durch die Ersteinrichtung begeben kann.
Weiterhin ist in der Wallbox eine Hutschiene montiert, bei meiner Variante nur mit Durchgangsklemmen. Bei dem ID Charger Pro wäre hier dann ein RS485 fähiger 3-Phasiger Stromzähler montiert um die Energiemenge zu erfassen. Weiterhin kann in der Frontplatte neben dem LED Board auch ein RFID Reader verbaut werden, um die Wallbox dann mit einer Ladekarte zu sperren/entsperren. Es soll sogar so weit gehen, dass später auch die einzelnen Ladevorgänge auf entsprechenden Ladekarten in der App erfasst werden können und abgerechnet werden sollen. Ist prinzipiell z.B. für eine Firma mit E-Fahrzeugen im Fuhrpark interessant, oder für die Mitarbeiter mit ihrem eigenen E-Auto.

Bisher scheint es so, als ob die Wallbox immer identisch ausgeliefert wird, je nach Variante dann mit mehr oder weniger Zubehör. Ob es die Komponenten auch einzeln zum späteren Aufrüsten separat zu kaufen gibt, weiß ich nicht, wäre praktisch aber möglich, sofern die Software auf dem Mainboard auch entsprechend vollständig ist.

Laut Anleitung und auch anhand der CT Anschlüsse auf dem Mainboard unten links, soll es möglich sein, dass man induktive Messwandler an das System anschließen kann, die dann eine Kaskadierung von mehreren ID Charger mit einer gemeinsamen Zuleitung ermöglichen sollen. Hierdurch wird es möglich, dass die Gesamtleistung mehrerer ID Charger beim gleichzeitigen Laden entsprechend der eingestellten Leistung die Ladeleistung der einzelnen Fahrzeuge herunterfährt um die Zuleitung nebst Absicherung nicht zu überlasten.

Die Wallbox kann laut Anleitung so konfiguriert werden, dass sie 3-Phasig mit je 16A oder 1-Phasig mit 32A laden kann, hierzu ist dann aber jeweils ein anderes Typ2 Kabel notwendig. Die Konfiguration der Wallbox findet mit DIP-Schaltern statt. Hier lässt sich der Ladestrom bei 3-Phasen von 6A - 16A in 1A Schritten einstellen.

Die Wallbox scheint vom holländischen Hersteller EVBOX zu kommen und entsprechend mit Rebranding von Volkswagen bzw. Elli verkauft zu werden.

Hoffentlich wird das Modulare Konzept entsprechend erlauben auch später seine Wallbox aufzurüsten. Sobald die Wallbox angebaut ist, gibts mehr Fotos. Im Vergleich zur Heidelberg ist diese Wallbox von VW aus Kunststoff, was mir im Außenbereich lieber ist als Metall was irgendwann zu Rosten anfängt, wenn der Lack mal ab ist. Weiterhin Scheit sie mir technisch etwas weiter entwickelt zu sein, kostet aber das gleiche wie eine Heidelberg. Natürlich soll sie im Prinzip nur laden und das kann sie ebenso wie die Heidelberg. Wenns aber mal etwas mehr sein soll, kann die VW Wallbox sicherlich durch ihre Modularität auftrumpfen.

Wallbox Mainboard
COM-Slot
Typ2-Kabel Terminals
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mir vor kurzem den ID Charger bzw. die ID Wallbox bestellt, und wollte meine Eindrücke einfach mal teilen, zumal die Infos generell noch recht dünn sind und durch viel Marketingblabla aufgebläht.

Ein Elektroauto besitze ich zwar noch nicht, aber da es demnächst eins werden soll und es derzeit eine Förderung für Ladepunkte in Schleswig-Holstein gibt, wie auch für einige andere Bundesländer, habe ich jetzt schon zugeschlagen.

Am 19 Juni habe ich sie bestellt und kam am 01. Juli auch völlig ohne Ankündigung mit UPS an.

Die Verpackung ist wie der ID Charger Modular aufgebaut. Es liegt nicht die komplett montierte Wallbox einfach im Karton, sondern vielmehr ist es in mehrere Baugruppen aufgeteilt, die je nach bestellter Variante mit anderem Zubehör bestückt sind.

Bei mir ist es die einfachste Ausführung des ID Charger mit 7,5 Meter Kabel. Neben dem Kabel liegt im Karton, noch eine Wandhalterung, Grundgehäuse mit montiertem Mainboard, Frontplatte und Anleitung.

Das Grundgehäuse mit dem Mainboard ist ebenso wie die Frontplatte ebenfalls Modular aufgebaut. Neben dem Mainboard kann hier auch auf einen PCIe Steckplatz das COM-Modul eingesteckt werden, womit die Wallbox zur ID Charger Connect wird. Das COM-Modul soll neben WLAN auch einen Ethernet-Port besitzen. Beim ersten Start der Wallbox mit COM-Modul soll diese einen WiFi Accesspoint starten, damit man sich mit seinem Handy und der We Connect App durch die Ersteinrichtung begeben kann.
Weiterhin ist in der Wallbox eine Hutschiene montiert, bei meiner Variante nur mit Durchgangsklemmen. Bei dem ID Charger Pro wäre hier dann ein RS485 fähiger 3-Phasiger Stromzähler montiert um die Energiemenge zu erfassen. Weiterhin kann in der Frontplatte neben dem LED Board auch ein RFID Reader verbaut werden, um die Wallbox dann mit einer Ladekarte zu sperren/entsperren. Es soll sogar so weit gehen, dass später auch die einzelnen Ladevorgänge auf entsprechenden Ladekarten in der App erfasst werden können und abgerechnet werden sollen. Ist prinzipiell z.B. für eine Firma mit E-Fahrzeugen im Fuhrpark interessant, oder für die Mitarbeiter mit ihrem eigenen E-Auto.

Bisher scheint es so, als ob die Wallbox immer identisch ausgeliefert wird, je nach Variante dann mit mehr oder weniger Zubehör. Ob es die Komponenten auch einzeln zum späteren Aufrüsten separat zu kaufen gibt, weiß ich nicht, wäre praktisch aber möglich, sofern die Software auf dem Mainboard auch entsprechend vollständig ist.

Laut Anleitung und auch anhand der CT Anschlüsse auf dem Mainboard unten links, soll es möglich sein, dass man induktive Messwandler an das System anschließen kann, die dann eine Kaskadierung von mehreren ID Charger mit einer gemeinsamen Zuleitung ermöglichen sollen. Hierdurch wird es möglich, dass die Gesamtleistung mehrerer ID Charger beim gleichzeitigen Laden entsprechend der eingestellten Leistung die Ladeleistung der einzelnen Fahrzeuge herunterfährt um die Zuleitung nebst Absicherung nicht zu überlasten.

Die Wallbox kann laut Anleitung so konfiguriert werden, dass sie 3-Phasig mit je 16A oder 1-Phasig mit 32A laden kann, hierzu ist dann aber jeweils ein anderes Typ2 Kabel notwendig. Die Konfiguration der Wallbox findet mit DIP-Schaltern statt. Hier lässt sich der Ladestrom bei 3-Phasen von 6A - 16A in 1A Schritten einstellen.

Die Wallbox scheint vom holländischen Hersteller EVBOX zu kommen und entsprechend mit Rebranding von Volkswagen bzw. Elli verkauft zu werden.

Hoffentlich wird das Modulare Konzept entsprechend erlauben auch später seine Wallbox aufzurüsten. Sobald die Wallbox angebaut ist, gibts mehr Fotos. Im Vergleich zur Heidelberg ist diese Wallbox von VW aus Kunststoff, was mir im Außenbereich lieber ist als Metall was irgendwann zu Rosten anfängt, wenn der Lack mal ab ist. Weiterhin Scheit sie mir technisch etwas weiter entwickelt zu sein, kostet aber das gleiche wie eine Heidelberg. Natürlich soll sie im Prinzip nur laden und das kann sie ebenso wie die Heidelberg. Wenns aber mal etwas mehr sein soll, kann die VW Wallbox sicherlich durch ihre Modularität auftrumpfen.

Wallbox Mainboard
COM-Slot
Typ2-Kabel Terminals
+5
677 weitere Antworten
677 Antworten

Zitat:

@maulwurf8 schrieb am 17. September 2020 um 10:08:15 Uhr:


Ich würde bei der Leitungslänge auch direkt 4mm² verlegen. Habe in etwa die gleiche Situation, 25m Kabel für 68€ vom Elektrofachbetrieb, keine Baumarktqualität.

Mein ID.Charger Pro ist gestern geliefert worden, 3 Wochen früher als Vorhergesagt 🙂

Kannst du mal ein Bild vom Innenleben machen? Mich würde vor allem der integrierte Zähler interessieren und wie der angeschlossen wurde.

Zitat:

@maulwurf8 schrieb am 17. September 2020 um 10:08:15 Uhr:


.........
Mein ID.Charger Pro ist gestern geliefert worden, 3 Wochen früher als Vorhergesagt 🙂

Genau den wollte ich auch bestellen. Kannst Du mal in der Anleitung nachschauen ob auch in dieser Version die Ladeleistung per Dipschalter einzustellen ist.

Sorry gelöscht

Meiner wurde auch gestern angeliefert (Pro), Strombegrenzung ist in 1A Schritten per DIP-Schalter möglich.
Es kann auch optional eine Strommessung mit Stromwandlern am Hausanschluss/Netzeingang realisiert werden falls der Anschluss ein Lastmanagement benötigt.

Der Zähler ist ein klassischer 3phasen Zähler mit RS485-Bus.

Zählerklemmen = Einspeiseklemmen für die Zuleitung

Ähnliche Themen

Hier hat ein User ein Bild gepostet.
Die Anleitung kann man übrigens bequem bei Elli herunterladen 😉

Edit: Hier nochmal ein paar Fotos 😉

ID Charger Pro
ID Charger Pro
ID Charger Pro
+6

Kann ich für die Zuleitung flexibles Kabel (Litze) nehmen oder sollte es besser feste Mantelleitung sein. Kabel wäre bis auf einen Meter alles im Haus verlegt.

Festes Kabel

Flexible Leitung mit kragenlosen Aderendhülsen ist auch möglich. Steht übrigens alles in der Anleitung, die überraschend ausführlich gestaltet ist.

Habe heute die Wallbox montiert

ID Charger Pro

Ich habe mal eine Frage in die Runde. Wie lange hat bei Euch die Lieferung des Chargers gedauert. Bestellt habe ich den Connect.

Heute kam mein Charger Connect. Software ist mehr als unfertig. Eigentlich ist von der Software nur das primitive Laden vorhanden. Alle anderen Punkte in der Web Oberfläche sind "under construction", also noch nicht verfügbar. Schade, dass die Software so unfertig ist.

wie der wagen so die wallb...😉

Hallo Leute. Ich warte auf unseren E-Up der Ende des Jahres geliefert werden soll. Bin auch sehr an den ID.Charger interessiert.

Hat schon jemand ne Installationsanleitung im Netz gefunden? Will diese vor Kauf meinen Elektrikerkumpel erstmal zeigen.

Ggf. kann diese mal einer hochladen. Danke!!!

Zitat:

@Umi schrieb am 18. September 2020 um 19:15:04 Uhr:


Hallo Leute. Ich warte auf unseren E-Up der Ende des Jahres geliefert werden soll. Bin auch sehr an den ID.Charger interessiert.

Hat schon jemand ne Installationsanleitung im Netz gefunden? Will diese vor Kauf meinen Elektrikerkumpel erstmal zeigen.

Ggf. kann diese mal einer hochladen. Danke!!!

Maulwurf8 hat einen Link gepostet, weiter oben bei den Bildern

Zitat:

@ID.3 schrieb am 17. September 2020 um 19:31:22 Uhr:


Ich habe mal eine Frage in die Runde. Wie lange hat bei Euch die Lieferung des Chargers gedauert. Bestellt habe ich den Connect.

Hab mir auch den Connect bestellt. Soll in der KW 45 kommen, also Anfang November.

Zitat:

@Umi schrieb am 18. September 2020 um 19:15:04 Uhr:


Hallo Leute. Ich warte auf unseren E-Up der Ende des Jahres geliefert werden soll. Bin auch sehr an den ID.Charger interessiert.

Hat schon jemand ne Installationsanleitung im Netz gefunden? Will diese vor Kauf meinen Elektrikerkumpel erstmal zeigen.

Ggf. kann diese mal einer hochladen. Danke!!!

Wenn's ein richtiger ELEKTRIKERkumpel ist, braucht er die vorab nicht ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen