VW ID.4 oder Skoda Enyaq?
Hallo zusammen,
wer steht vor der Wahl zwischen den beiden Autos?
Was sind Eure Gründe für das eine oder andere?
Da der Skoda größer ist tendiere ich zu diesem. Zudem gefällt mir das Gepäckraumrollo besser als diese starre Platte beim ID.4.
Wie seht ihr das? Was macht den Unterschied aus?
Beste Antwort im Thema
Ich finde den Skoda besser. Kenne aber beide nur von Vdeos. Der ID.4 ist mir zu abgelutscht und gesichtslos. Das pseudofuturistische Plastik-Design gefällt mir auch nicht. Selbst wenn die Materialien hochwertiger sind als beim ID.3. Ob nun der Kühlereinlass oben oder unten ist ist mir auch mehr oder weniger egat. Wobei ich eigentlich oben besser finde. Das sieht ausdruckstärker aus, es kommen weniger Dreck und Steine rein und kann auch einfacher gewartet werden.
PS: Jetzt kommen bestimmt wieder die Experten die behaupten ein Elektroauto hat doch keinen Kühler. Genauso wie beim Gangwahlschalter.
260 Antworten
Zitat:
@Polmaster schrieb am 25. Januar 2022 um 10:59:57 Uhr:
@navec
Kannst du die tatsächlichen Unterschiede in der Hinterachskonstruktion zw. ID.4 und Enyaq kurz näher erläutern. Und stornierst du deswegen tatsächlich die Enyaq-Bestellung?
Ne, sorry, mein letzter Beitrag war nicht Ernst gemeint (Emoji fehlt)....ich hatte doch vorher bereits geschrieben, dass es sich bei allen bisherigen Fz auf MEB-Basis um eine 5-Lenker-Hinterachse handelt.
Der Enyaq wird nicht storniert.....
Alles klar. Jetzt habe ich es auch.... 😁
hier ein Test bzgl. Reichweiten im Winter:
https://efahrer.chip.de/.../...miert-mercedes-luxus-stromer-eqs_107002
E-Auto-Modell | WLTP-Reichweite | Reichweite bei 0°C bis -10°C | Abweichung
Volkswagen ID.4 Pro | 485 km | 414 km | -14,64 %
Skoda Enyaq iV80X | 477 km | 403 km | -15.51 %
Volkswagen ID.4 GTX | 475 km | 353 km | -25.68 %
Skoda Enyaq iV80 | 509 km | 347 km | -31.83 %
Bei ansich gleicher technischer Basis kann der Unterschied zw. ID.4 und Enyaq nur an unterschiedlicher, techn. Ausstattung liegen, oder?
Zudem überrascht mich, dass der Enyaq als Allrad deutlich besser abschneidet als der Hecktriebler, sich dies aber beim ID.4 andersherum darstellt!?!
Kann ich nicht glauben. Die Erfahrungen in diversen FB-Gruppen spiegeln das nicht wider.
Ähnliche Themen
*Anmerkung: Motor testete einige Fahrzeuge in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten (bspw. mit Dachbox). Diese Ergebnisse sind lediglich in der Printausgabe des Magazins verfügbar
Da liegt wohl der Haken mit den Abweichungen.
Zitat:
@ZugEsele schrieb am 27. Januar 2022 um 15:29:33 Uhr:
hier ein Test bzgl. Reichweiten im Winter:
https://efahrer.chip.de/.../...miert-mercedes-luxus-stromer-eqs_107002E-Auto-Modell | WLTP-Reichweite | Reichweite bei 0°C bis -10°C | Abweichung
Volkswagen ID.4 Pro | 485 km | 414 km | -14,64 %
Skoda Enyaq iV80X | 477 km | 403 km | -15.51 %
Volkswagen ID.4 GTX | 475 km | 353 km | -25.68 %
Skoda Enyaq iV80 | 509 km | 347 km | -31.83 %Bei ansich gleicher technischer Basis kann der Unterschied zw. ID.4 und Enyaq nur an unterschiedlicher, techn. Ausstattung liegen, oder?
Zudem überrascht mich, dass der Enyaq als Allrad deutlich besser abschneidet als der Hecktriebler, sich dies aber beim ID.4 andersherum darstellt!?!
Die Zahlen würde ich insgesamt infrage stellen:
Der Enyaq sollte bei völlig identischen Bedingungen etwas weniger Energie benötigen, als der ID.4, weil er einen etwas geringeren Luftwiderstand aufweist.
Reichweiten bei 0 bis -10Grad zu vergleichen, ist m.E. nicht sinnvoll, denn die Reichweite unterscheidet sich sogar beim selben Modell zwischen 0 und -10Grad.
Die benötigte Heizenergie für Akku und Innenraum, ist bei -10Grad deutlich größer, als bei 0 Grad.
D.h.:
Um Reichweiten bei tieferen Außentemperaturen zu vergleichen, ist es besonders wichtig, dass nur bei gleichen Ausgangstemperaturen (Luft, Fz, Batterie), sowie mit exakt gleichem Fahrprofil verglichen wird.
Ansonsten ist das reines Äpfel mit Birnen vergleichen.....
Die Fz müssen für einen Vergleich natürlich auch die gleichen Raddimensionen und Reifen aufweisen und natürlich bezüglich der wesentlichen Technik gleich ausgestattet sein (z.B. Wärmepumpe)
Traue nie einer Statistik, es sei denn, Du hast sie selbst gefälscht. 😁
Ich fahre meinen ID.4 1st Pro Max seit Oktober 2021 (im Bereich +10°C bis -5°C) mit Winterschlappen und meine Reichweitenangabe im Display war bei 100% Akku noch nie mehr als 380km.
Dass die reale Reichweite (deutlich) niedriger ist, muss man wohl nicht erwähnen.
Zugegebenermaßen werden alle vorhandenen "Fiedschers" natürlich benutzt, schließlich sind sie bezahlt.
Und ich halte nix vom Windschattenfahren hinter einem 40-Tonner mit Wintermantel im Eco-Modus.
Das ist aber verdammt wenig mit 77 kWh, gut ich meine wenn man im Umkreis von 150 km unterwegs ist ist es vielleicht noch akzeptabel. Aber selbst da bin ich persönlich noch am überlegen ob es sich vielleicht doch lohnen würde zu warten bis die Akkus eine höhere Reichweite haben.
Meine Frau fährt den Kona mit 39 kWh und schafft locker die 220 km bei der Witterung, im Sommer natürlich mehr , so um die 260-270 km. Ich weis das weil ich ihr Auto immer zum laden in die Garage fahre.
Hatte mir überlegt den ID5 zu kaufen.
Vielleicht hat mein Akku ja auch einen Knacks weg, oder es wurde irrtümlich der kleine Akku verbaut. Wer weiß.
Ich werde bei ähnlich niedrigen Werten mit Sommerräder ab April dann mal die Werkstatt befragen.
Sorry, war jetzt etwas abschweifend.
Bin dann mal wieder in der mitlesenden Reihe.
Habe bei meinem GTX momentan auch nur 335km Reichweite bei 100%, fahre aber auch Mal 160km/h und habe Heizung, Sitzheizung und Lenkradheizung an. Durchschnitt nach 8.500km liegt bei 23.8kWh seit 01.10.22
Mein ID4 mit großem Akku hat mir bisher (ca. 6.000km) auch noch nie 400km bei 100% angezeigt. Fahre den Wagen aber genauso wie den Diesel, d.h. kein Schleichen aber auch kein Rasen.
Mein Schwager mit dem Enyaq (vergleichbare Rahmenbedingungen) hat genau die gleiche Erfahrung gemacht.
Würde ich mich heute nochmal zwischen den beiden Fahrzeugen entscheiden müssen, würde ich klar den Skoda nehmen, da er einige Kleinigkeiten besser kann als der VW. Spontan fallen mir da der schönere Innenraum, größeres Display, echte Lenkradknöpfe, Rekuperationspaddeln, Sonnenschutz in den hinteren Türen und etwas mehr Kofferaumvolumen ein. Der VW hingegen kann nix wirklich besser, dennoch bin ich zufrieden mit dem Auto.
Wie immer, Geschmacksache 😉
Lenkradpaddel und Sitzheizung hinten sind aber schön gute Sachen und fehlen im GTX.
Naja, im Sommer standen bei mir schon 402km im Display bei 95%.
Gestern bei -1.5 grad waren’s bei 100% gerade mal 280. Und selbst die sind schon naja. Großzügig aufgerundet.
Es beruhigt mich, hier zu lesen, dass andere ähnliche Reichweiten verzeichnen.
Mich lässt das auf bessere Erfahrungen mit Sommerschuhe und wärmeren Temperaturen hoffen (fehlt mir seit der Übernahme Mitte Oktober verständlicherweise).
Zumindest im Sommer erwarte ich, mit meinem Akku gut 250km bis zum Schnelllader zu kommen und trotzdem noch ein klein wenig Reserve zu haben, falls dort das Laden nicht möglich ist.
Das käme meinem Fahrprofil am Nächsten.
Zitat:
@Ozzy1973 schrieb am 28. Januar 2022 um 06:38:46 Uhr:
... liegt bei 23.8kWh seit 01.10.22
Du bist wohl Deiner Zeit voraus. 😁
Habt Ihr denn eine Wärmepumpe verbaut? Ich vermute nach den Erfahrungen mit dem eGolf meiner Frau mal eher nicht.
Und Fahrweise macht auch viel aus. Wenn ich fahre, ist die angezeigte Reichweite hinterher höher als wenn meine Frau fährt. Einziger Unterschied: Meine Frau fährt nicht so vorausschauend wie ich, die beschleunigt auch schonmal extrem mit anschließend starker Bremsung, obwohl sie auf eine rote Ampel oder einen Kreisverkehr zufährt.
Und nein: Ich schleiche nicht.