VW ID.4 oder Skoda Enyaq?
Hallo zusammen,
wer steht vor der Wahl zwischen den beiden Autos?
Was sind Eure Gründe für das eine oder andere?
Da der Skoda größer ist tendiere ich zu diesem. Zudem gefällt mir das Gepäckraumrollo besser als diese starre Platte beim ID.4.
Wie seht ihr das? Was macht den Unterschied aus?
Beste Antwort im Thema
Ich finde den Skoda besser. Kenne aber beide nur von Vdeos. Der ID.4 ist mir zu abgelutscht und gesichtslos. Das pseudofuturistische Plastik-Design gefällt mir auch nicht. Selbst wenn die Materialien hochwertiger sind als beim ID.3. Ob nun der Kühlereinlass oben oder unten ist ist mir auch mehr oder weniger egat. Wobei ich eigentlich oben besser finde. Das sieht ausdruckstärker aus, es kommen weniger Dreck und Steine rein und kann auch einfacher gewartet werden.
PS: Jetzt kommen bestimmt wieder die Experten die behaupten ein Elektroauto hat doch keinen Kühler. Genauso wie beim Gangwahlschalter.
260 Antworten
Jetzt sind wieder die Frauen schuld 😁
Du hast natürlich recht. Der Fahrstil hat extremen Einfluss auf den Verbrauch.
Ist mir gestern auch bei meinem 530d aufgefallen. Hatte mich an einen iX3 angehängt der mich mit 80 auf einer 50er Straße überholt und dann auch noch geschnitten hat. Wollte ihm „beweisen“, daß das eh nichts bringt.
Was soll ich sagen. Die Strecke fahre ich sehr oft (Stadt und Landstraße) und immer in etwa derselben Zeit egal wie ich fahre.
Normalerweise brauche ich da unter 7,5l wenn ich vorausschauend fahre. Bei gleich schneller, aber sportlicher Gangart an Ampeln und Kreisverkehren waren es gestern 10,5l. Und am Ende musste ich auf den „Raser“ auch noch warten weil der nicht so gut einparken konnte. Zeitersparnis also ca. Null, Spritverbrauch um ca. 40% erhöht.
Bin schon auf meinen GTX gespannt. Habe die nächsten Monate noch keine Wallbox. Also ist Schuko laden und etwas sparsam fahren angesagt. Da meistens unsere alte Dogge im Kofferraum mitgondelt ist gemütliches fahren eh normal.
Noch 6 Tage…
Maxi
Na ja, die Fahrweise und das Fahrprofil sind immer entscheidend und deswegen kann man Verbräuche unterschiedlicher Fahrer, trotz gleichem Fz, kaum vergleichen.
wenn man mit einem E-Mobil morgens bei unter 0 Grad startet, normal klimatisiert und nur 10km fährt, wird man für diese 10km einen erheblich größeren Verbrauch pro 100km haben, als im Sommer.
Wenn man grundsätzlich nur solche Strecken (Auskühlung, 10km fahren, Auskühlung, 10km usw.) im Winter fährt, wird die Reichweite im Gegensatz zum Sommer, zwangsläufig erheblich schrumpfen.
Die Anfangsheizleistung für Innenraum und Batterie ist halt relativ groß und sie muss von der HV-Batterie zusätzlich zur Antriebsleistung aufgebracht werden. (das ist der prinzipielle Unterschied zum Verbrenner)
Die Wärmepumpe kann das zwar abmildern, aber ob sie gerade die Anfangsphase bei kaltem Fz (inkl. kalter Batterie) alleine, ohne die beiden stromhungrigen PTC-Heizer, schafft, dürfte an zu zweifeln sein.
Wenn dem so wäre, brächte man ja eigentlich keine PTC-Zuheizer.
In jedem Fall ist der Heizbedarf dadurch, dass auch die Batterie anfangs beheizt werden muss, nicht unerheblich.
Wenn jemand unter sonst gleichen Voraussetzungen morgens 100km fährt, sieht der Verbrauch für diese 100km schon deutlich besser aus, weil sich der Zusatzstromverbrauch für die Heizung nach der Anfangsphase deutlich reduziert. Die Batteriebeheizung fällt nach kurzer Zeit weg und die Innenraumheizung braucht die Temperatur nur noch zu halten, was deutlich weniger Leistung bedeutet, als den Innenraum bei unter 0 Grad auf zu heizen.
Ich habe mich gegen die Wärmepumpe entschieden und für DCC.
Fahre aber lange Strecken 1x pro Monat (Arbeitsbedingt) immer allein und würde da auf ein zwei Grad Heizung verzichten um das etwas auszugleichen.
So warm brauche ich es nicht, normal reicht SH und ich kann immer an der Wallbox vorheizen.
Ja, die Verbräuche hier sind natürlich sehr fahrerbhängig. Wie gesagt, der ID wird bei uns ähnlich bewegt wie der A4 Diesel ca. 85000km (6,3l/100km) lang davor. Auf der Autobahn eher langsamer, in der Stadt eher schneller da man ihn nicht warmfahren muss.
Man bewegt natürlich einen Panzer mit gut 2t durch die Gegend, der A4 wog wahrscheinlich 500kg weniger. Ich hoffe auf die nächsten Akkugenerationen, damit die Fahrzeuge trotz höherer Akkukapazität wieder leichter und auch kleiner werden. Ein A4 etron oder i3 Touring sind ja bereits angekündigt 🙂
Ähnliche Themen
Vom Gewicht merke ich beim ID.3 ggü. dem Golf (ehemals TSI 1,4 und TDI 1,6) eigentlich nichts. Der ID.3 fährt sich erheblich spritziger durch den E-Antrieb. Auch die Seitenneigung in Kurven ist eher geringer. Allgemein denke ich, dass die Bedeutung des Gewichts bei E-Autos überschätzt wird.
j.
Dann stell dir mal vor, wie spritzig der ID3 mit 200kg weniger wäre?
Das muss man einfach als Paket sehen. 200 kg weniger kannst du haben, wenn du den Akku halbierst. Dann hast du aber auch keine 204 PS mehr... Und Verbrenner sind ja schon vom Ansprechverhalten her 'ne Gurke 😉, nicht vergleichbar.
j.
Warum ist der ID.3 mit 204PS wohl ein ganzes Stück "spritziger", als der ID.4 oder der Enyaq mit 204 PS?
Warum ist jeder Verbrenner-Kompaktwagen mit um die 200PS "spritziger" als ID.4 und Enyaq mit 204PS?
An den rund 500kg welche die beiden genannten MEB's quasi zuviel auf den Rippen haben, soll es ja nicht liegen......
Zitat:
@jennss schrieb am 3. Februar 2022 um 16:17:45 Uhr:
Das muss man einfach als Paket sehen. 200 kg weniger kannst du haben, wenn du den Akku halbierst. Dann hast du aber auch keine 204 PS mehr... Und Verbrenner sind ja schon vom Ansprechverhalten her 'ne Gurke 😉, nicht vergleichbar.
j.
kommt auf den Verbrenner an.
zb ein S4 Avant TDI oder RS4 Avant geht ab wie Schmitz' Katze.
Warum hat der E-Kona 395 NM und die VW-E Gurken nur 310 ????
Warum bleiben wir nicht beim Thema?
Zitat:
@S1911 schrieb am 3. Februar 2022 um 17:42:01 Uhr:
Warum hat der E-Kona 395 NM und die VW-E Gurken nur 310 ????
Wozu sollte das gut sein, die id-Modelle haben kein Beschleunigungsdefizit unterhalb 50 km/h.
Wozu das gut sein soll weis ich nicht, aber der Kona hat eine top Beschleunigung im Gegensatz zu dem ID oder Enyaq.
Mein A4 hat 245 PS und 370 NM und da komme ich in der Beschleunigung mit dem Kona nicht hinterher, bis 100 km/h.
Die ID‘s hingegen lasse ich hinter mir.
Weckruf Nr. 2:
Bitte beim Thema bleiben oder neues Thema eröffnen.
Zitat:
@S1911 schrieb am 3. Februar 2022 um 17:42:01 Uhr:
Warum hat der E-Kona 395 NM und die VW-E Gurken nur 310 ????
Sind wir hier im Auto-Quartett?