VW ID.4 oder Skoda Enyaq?

VW ID.4 ID.4 (E2)

Hallo zusammen,

wer steht vor der Wahl zwischen den beiden Autos?
Was sind Eure Gründe für das eine oder andere?

Da der Skoda größer ist tendiere ich zu diesem. Zudem gefällt mir das Gepäckraumrollo besser als diese starre Platte beim ID.4.

Wie seht ihr das? Was macht den Unterschied aus?

Beste Antwort im Thema

Ich finde den Skoda besser. Kenne aber beide nur von Vdeos. Der ID.4 ist mir zu abgelutscht und gesichtslos. Das pseudofuturistische Plastik-Design gefällt mir auch nicht. Selbst wenn die Materialien hochwertiger sind als beim ID.3. Ob nun der Kühlereinlass oben oder unten ist ist mir auch mehr oder weniger egat. Wobei ich eigentlich oben besser finde. Das sieht ausdruckstärker aus, es kommen weniger Dreck und Steine rein und kann auch einfacher gewartet werden.

PS: Jetzt kommen bestimmt wieder die Experten die behaupten ein Elektroauto hat doch keinen Kühler. Genauso wie beim Gangwahlschalter.

260 weitere Antworten
260 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 21. Januar 2022 um 10:36:05 Uhr:


Bisher habe ich nur gelesen, dass die "Studienversion" des Buzz 4,94 lang, 1,98m breit und 1,96m hoch sein soll

Schau mal da:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Die AMS ist eigentlich immer recht gut informiert, und nachdem die Premiere in 1,5 Monaten ist, wird schon was dran sein.

MfG

Hannes

Zitat:

@Hannes H. schrieb am 21. Januar 2022 um 12:21:00 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 21. Januar 2022 um 10:36:05 Uhr:


Bisher habe ich nur gelesen, dass die "Studienversion" des Buzz 4,94 lang, 1,98m breit und 1,96m hoch sein soll

Schau mal da:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Die AMS ist eigentlich immer recht gut informiert, und nachdem die Premiere in 1,5 Monaten ist, wird schon was dran sein.

MfG

Hannes

dann werden die 4,7m wohl stimmen.

Trotzdem kann man den Buzz ja vom Raumangebot (und vom Luftwiderstand und vom Preis....) nicht in die Nähe eines Enyaq oder gar ID.4 bringen.

Schwerer wird er auch sein müssen.

Der Buzz soll laut diesem AMS-Text sogar breiter sein, als der aktuelle T6 und in der Höhe, wird wohl auch eher mit dem T6 gleichkommen (also rund 1,95m), als mit ID.4 und Konsorten, die ca 30 cm weniger an Höhe haben.

Zudem gibt es, wie bei allen, neueren VW-Bussen üblich, nur eine kurze Fronthaube.

Zusammengefasst:

Der maximal nutzbare Kofferraum des Buzz wird erheblich größer sein, als der von Sharan oder gar ID.4.

Der Buzz ist halt ein Bus.

Bleiben wir doch bei ID.4 oder Enyaq. Ich glaube, so steht es in der Überschrift. 😉

Hat der ID4 eigentlich auch die Schaltpaddel am Lenkrad zur Rekuperation

Ähnliche Themen

nein, hat er nicht

Auch der GTX nicht, echt schade

Beim Skoda oder beim Q4 sind die Paddels verbaut....

Ich sehe schon, beim ID.4 muss man mehrere Tode sterben.... 😁

Eine andere Frage: Habe einen Vergleichstest von Gute Fahrt zwischen Enyaq, ID.4 und Q4 gesehen. Da wird berichtet, dass der Enyaq an der Hinterachse nur eine Verbundlenkerachse hätte, dagegen der ID.4 eine 5-Lenkerachse. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine angetriebene HA als Verbundlenkerachse ausgeführt wird und noch dazu verschiedene Achsen im MEB-System geben sollte. Was ist hier richtig?

MfG

Hannes

Guckst du... 😉 Vermutlich hat Skoda einen neuen Namen erfunden.

Hinterachse-enyaq

Zitat:

@Hannes H. schrieb am 24. Januar 2022 um 15:27:53 Uhr:


Eine andere Frage: Habe einen Vergleichstest von Gute Fahrt zwischen Enyaq, ID.4 und Q4 gesehen. Da wird berichtet, dass der Enyaq an der Hinterachse nur eine Verbundlenkerachse hätte, dagegen der ID.4 eine 5-Lenkerachse. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine angetriebene HA als Verbundlenkerachse ausgeführt wird und noch dazu verschiedene Achsen im MEB-System geben sollte. Was ist hier richtig?

MfG

Hannes

Der Tester von "Gute Fahrt" war definitiv nicht gut vorbereitet.......

Audi hat beim Q4-Etron tatsächlich mal etwas von einer 4-Lenker-Hinterachse geschrieben und Skoda hat tatsächlich mal in den techn. Daten des Enyaq etwas von Verbundlenkerachse (Kurbelachse) geschrieben.

Von daher sind diese beiden Hersteller z.Teil selbst Schuld, wenn so ein Unsinn übernommen und dann überflüssigerweise auch noch für die Beurteilung der Fahreigenschaften heran gezogen wird.
(Wahrscheinlich wäre die Beurteilung anders gelaufen, wenn der Tester von der gleichen Achskonstruktion "gewusst" hätte.

Natürlich ist das, gerade von der Konzern-nahen Zeitschrift "Gute Fahrt", ein Armutszeugnis.

Real haben sowohl ID.3, als auch ID.4, Enyaq und Q4-Etron die gleiche 5-Lenker-Hinterachse.....

"Mehrelementachse" ist halt mal was neues... 😁

Zitat:

@navec schrieb am 24. Januar 2022 um 17:01:51 Uhr:



Natürlich ist das, gerade von der Konzern-nahen Zeitschrift "Gute Fahrt", ein Armutszeugnis.

Real haben sowohl ID.3, als auch ID.4, Enyaq und Q4-Etron die gleiche 5-Lenker-Hinterachse.....

Ja, stimmt... mich hätte interessiert wie eine angetriebene Verbundlenkerachse ausgesehen hätte!

Außerdem wäre es schon komisch, wenn man im Konzern auf der Plattform sich den Aufwand leisten würde verschiedene Achsen zu produzieren. Bei der MQB war das zwar bei den Hinterachsen tatsächlich so, da gab es für leistungsschwache Modelle tatsächlich die einfache Verbundlenkerachse, aber wenn Allrad dabei war, hatten alle wieder die gleiche Hinterachse.

MfG
Hannes

Zitat:

@Polmaster schrieb am 24. Januar 2022 um 13:47:13 Uhr:


Ich sehe schon, beim ID.4 muss man mehrere Tode sterben.... 😁

Da ich nun den ID4 bestellen durfte, sind die Paddel total unwichtig 😛 total überflüssig, genau wie Sitzheizung hinten 😁
Braucht kein Mensch 😉

Zitat:

@Polmaster schrieb am 24. Januar 2022 um 13:47:13 Uhr:


Ich sehe schon, beim ID.4 muss man mehrere Tode sterben.... 😁

Stimmt, den Wartetod

Man kommt auf die Welt, wird erwachsen, bestellt ein Auto und stirbt, bevor es da ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen