VW ID.3 - Eindrücke von der Probefahrt
Hallo zusammen,
weil es im News-Thread eine Diskussion bzgl. eines passenden Ortes für Erlebnisberichte von Probefahrten mit dem ID.3 gab, eröffne ich diesen Thread hier. Hier können die persönlichen Eindrücke zu den jetzt oder bald startenden Probefahrtterminen mit dem Fahrzeug gepostet werden.
Bitte achtet darauf, dass die Berichte im Vordergrund stehen sollten und es nicht nach jedem Bericht zu langen Diskussionen kommt - über Einzelthemen kann in separaten Threads bei Bedarf besser diskutiert werden.
Na dann mal los! 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen und besten Dank an ballex für die Eröffnung des Threads!
Ich hatte ja im News-Thread kurz berichtet, dass man den ID 3 bei der Mooncity (Infozentrum für Elektromobilität vom VW Konzern) in Salzburg seit Dienstag besichtigen und Probefahren kann. Das hab ich gestern getan. Nachdem ich das Personal mit Fragen gelöchert hab, konnte ich ganz unverhofft ohne Terminvereinbarung eine knapp 45 minütige Probefahrt machen. Diese führte mich zunächst durch und raus aus Salzburg, etwas über Land und dann wieder nach Salzburg zurück. Durchschnittstempo laut Bordcomputer war 40 km/h, am Ende stand ein Verbrauch von 15,1 kWh/100 km. Dabei stieg ich öfters ordentlich auf‘s Gas, die Klimaanlage lief auf 18 Grad da recht sommerliche Temperaturen herrschten. Anfangs fuhr ich auf D, die meiste Zeit dann jedoch auf B - also mit maximaler Rekuperation.
Hier war ich direkt etwas „erleichtert“. Hatte zuvor oft gelesen, dass der ID 3 recht schwach rekuperiert. Diesbezüglich hatte ich zuvor auch den Herren in der Mooncity gefragt. Dieser erklärt es mit dem Antriebsprinzip des ID 3, also Entlasung der angetriebenen Hinterachse beim Bremsen. Deswegen sei der Rekuperation eine gewisse Grenze gesetzt. Dennoch empfand ich die Rekuperation auf B als doch recht passend, gerade für die Stadtverkehr. Lediglich auf den letzten wenigen Metern bis zum Stillstand habe ich gebremst, vorher nur rekuperiert. Zugegeben, ich habe keinen Vergleich zu anderen E-Autos.
Sehr angetan war ich von den Fahrleistungen des ID 3 - und ich fahre derzeit einen RS3. Klar, ich war nur bis 100 km/h unterwegs, aber der Antritt bis 60 - 70 km/h macht echt Spaß. Auch Landstraßentempo ist zügig erreicht, aus meiner Sicht völlig ausreichend. Traktionsprobleme hatte ich keine, auch nicht bei Vollgas aus dem Stand mit leichtem Lenkeinschlag. Aber gut, der Winter kommt ja erst noch...
Sehr positiv aufgefallen ist auch der kleine Wendekreis beim Rangieren - sehr praktisch! Gefallen hat mir auch das mittige Touchdisplay, welches zügig reagiert. Auch in der Karte „pinch to zoom“ geht ruckelfrei, das hab ich schon ganz anders gesehen. Auch mit den Touch-Schiebereglern und den Lenkradtasten mit haptischen Feedback bin ich auf Anhieb recht gut zurecht gekommen, das passt für mich.
Die Geräuschkulisse ist (wohl typisch E-Auto) sehr angenehmen ruhig. Die Materialien im Innenraum sind ausbaufähig, aber ich denke man kann sich damit anfreunden. Allerdings hatte ich meine Erwartungshaltung diesbezüglich schon vorher heruntergeschraubt - nachdem was man so lesen könnte.
Das wären die wichtigsten Eindrücke, die mir auf die Schnelle einfallen. Mir hat der ID 3 in Summe sehr gut gefallen und werde wohl Anfang nächsten Jahres zuschlagen.
Michi
777 Antworten
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 18. März 2021 um 15:52:52 Uhr:
...Auch das gibt es fast schon ... im Klima Setup kann man einstellen, auf welcher Stufe die Sitzheizung bei Zündungswechsel (also Fahrantritt) eingeschaltet werden soll, habe ich für die Winterzeit auf mittel eingestellt.
Gruss
Gerhard
Ah, danke. Ich dachte, die müsste man immer bei Fahrtantritt erneut aktivieren. Gut, dann ist auch ausreichend so: Anfang November einschalten, Ende März wieder aus. Das passt.
Gilt das auch für die Lenkradheizung?
So, heute hatten wir auch eine Probefahrt mit einem 1st.
Vorweg: wir haben noch einen Audi etron 55 und der ID3 soll der Zweitwagen sein. Die E-Mobilität gefällt uns und wir haben ja mit dem etron auch schon Erfahrung bzgl. Reichweite und Laden. Insofern hat uns das Auto von den Platzverhältnissen und dem Kofferraum interessiert.
Da wir nur zwei Stunden am späten Vormittag gefahren sind, kann ich nichts zur Beleuchtung innen / außen sagen.
Insgesamt waren wir recht zufrieden mit dem ID3; unsere Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Klar: mit den 204 PS ist die Beschleunigung nicht sportwagenverdächtig - soll sie aber auch gar nicht sein. Ich empfinde die Motorisierung mehr als ausreichend. Ich denke, auch die 150PS sind absolut OK. Das typische Ansprechverhalten eines BEV ist vorhanden und das ist für mich ein großer Vorteil der BEVs.
Der ID3 fährt sich sehr angenehm und lässt sich leicht steuern. Die Sitze sind ausreichend bequem. Das Raumgefühl ist für uns in Ordnung. (Dazu muss man sagen, dass wir vor dem etron einen Passat Variant hatten und einen Mazda CX5 haben; beides recht geräumige Autos)
Und da kommen wir zum kleinen Manko: dem Kofferraum. Der ist von der Grundfläche her nicht so groß, dass meine Frau ihren Wocheneinkauf für unseren 5-Personen-Haushalt unterbringt. Da muss ein Teil der Ladung auf den Innenraum ausweichen. Das ist natürlich möglich, aber mit einer Umstellung verbunden. Für uns (bzw. meine Frau) wäre das aber OK.
Ich würde mir noch Paddles wünschen, mit denen ich manuell die Rekuperation einstellen kann. Mit der Fahrstufe B bin ich persönlich nicht so gut zurecht gekommen. Bei uns war das so, dass wir immer leicht Gas geben mussten, damit der ID3 segelt. In D segelt er ja alleine. Ich habe den ECO-Modus in Verbindung mit D als harmonisch empfunden: man kann den ID3 segeln lassen und er bremst (bzw. rekuperiert) z.B. bei Ortseinfahrten oder Geschwindigkeitsbegrenzungen automatisch.
Mir hat das bunte Design des zentralen Informationsbildschirms nicht so gefallen; ich habe andere Farben ausprobiert, aber nichts passendes gefunden. Kann man da auch einfach schwarz mit Grau- (bzw. Silber-)tönen einstellen? Gut hat mir gefallen, dass man einige Favoriten frei wählen und damit das Display individualisieren kann. Etwas schade finde ich, dass das Display hinter dem Lenkrad keine Navigationskarte und auch keine Fahrdaten anzeigt. Da gefällt mir das virtuelle Cockpit im Audi besser. Da der ID3 ja als Zweitwagen gedacht ist, wird er kein HUD bekommen.
Mehr Eindrücke konnten wir in den 2 Stunden der Probefahrt nicht sammeln; bestimmt könnten wir den ID3 noch besser auf unsere individuellen Vorlieben einstellen.
Fazit: Uns hat der ID3 jedenfalls gut gefallen; die kleinen Mankos können wir akzeptieren.
Noch ein paar Fotos anbei.
Die dunkle Heckscheibe des Business würde ich abwählen, wenn es möglich gewesen wäre. Man kann sich nach hinten nicht mehr mit Handzeichen bedanken und die Sicht durch den Innenspiegel ist recht dunkel.
Im Sportmodus finde ich den ID.3 etwas ruckartig, Comfort ist angenehmer und von der Beschleunigung her gleich, soweit ich das erkenne.
Nicht so optimal finde ich, dass es innen nur noch USB-C gibt. Kein Originalkabel zum Handy hat beidseitig USB-C, oder?
Anders als beim Smart ist, dass er beim Anfahren ohne AutoHold im ersten Moment bergauf zurückrollt und erst dann vorwärts kriecht. AutoHold finde ich nicht gut, verursacht ruckigiges Anfahren. Da war der Smart besser, aber in Comfort ist es ok. und gegen Zurückrollen reicht schnelleres Reagieren beim Gaspedal.
Was das Blinken auf dem Schlüssel bedeutet, weiß ich noch nicht. Keyless habe ich abgestellt. Unser Auto steht in Wohnzimmernähe, wäre mir zu unsicher. Trotzdem reagiert das Auto mit Lichtern, wenn ich in die Nähe komme, ohne jedoch aufzuschließen.
Topspeed ist bei mir 162 nach Tacho und der geht 2 km/h zu schnell. Also läuft er real genau 160.
Der ID.3 macht wirklich Spaß. Die Lenkung ist leichtgängig und präzise, die Federung wie beim Golf.
Der Lichtvergleich ist vs. Golf Plus von 2007 (Halogen). Kameraeinstellungen waren genau gleich (Weißabgleich, Belichtung). Matrixlicht ist natürlich besser und vor allem breiter, aber Halogen durchaus akzeptabel.
Gut finde ich, dass das AC-Ladekabel serienmäßig ist. Das ist nicht bei allen der Fall (beim Corsa-e nicht, glaube ich, oder?).
j.
Ähnliche Themen
Wegen Keyless brauchst Du keine Angst zu haben. Das ist neueste Generation und gilt bisher als sicher.
Am Anfang gelten alle Systeme als sicher 😁. Muss man bei Keyless noch abschließen oder geht das auch automatisch?
j.
Automatisch auf, aber nur manuell zu. Ich vermute aufgrund der safe Sicherung, damit man keine Personen einschließt.
Zitat:
@jennss schrieb am 21. März 2021 um 19:58:20 Uhr:
Nicht so optimal finde ich, dass es innen nur noch USB-C gibt. Kein Originalkabel zum Handy hat beidseitig USB-C, oder?
Ich kann jetzt nur von aktuellen Apple-Produkten sprechen: Das Ladekabel hat auf beiden Seiten USB-C.
Zitat:
Gut finde ich, dass das AC-Ladekabel serienmäßig ist. Das ist nicht bei allen der Fall (beim Corsa-e nicht, glaube ich, oder?).
Doch, ist auch beim Corsa serienmäßig mit dabei.
Zitat:
@FarmerG schrieb am 21. März 2021 um 21:22:36 Uhr:
Ich kann jetzt nur von aktuellen Apple-Produkten sprechen: Das Ladekabel hat auf beiden Seiten USB-C.
Apple hat kein Lightning mehr? Bei Androiden habe ich beidseitiges USB-C noch nicht gesehen, kenne aber natürlich nicht alle Geräte.
Zitat:
@FarmerG schrieb am 21. März 2021 um 21:22:36 Uhr:
Zitat:
Gut finde ich, dass das AC-Ladekabel serienmäßig ist. Das ist nicht bei allen der Fall (beim Corsa-e nicht, glaube ich, oder?).
Doch, ist auch beim Corsa serienmäßig mit dabei.
Sieht für mich nicht so aus, siehe Screenshot. Da kosten beide Varianten (mit und ohne Ladeziegel) Aufpreis.
Edit: Doch, hast Recht, bis 1,8 kW ist serienmäßig, steht ja da drüber... 🙂 Für 7,4 kW 1-phasig (250 €) oder 11 kW 3-phasig (730 €, auch inkl. 22 kW und mit Ladeziegel) muss man Aufpreis zahlen.
j.
Apples IPhone hat Lightning, MacBooks haben USB C. Mein Samsung kam mit einem beidseitigen USB C Kabel.
Unsere iPads (Pro und Air) haben auch USB-C.
Ich hätte jetzt vermutet, dass die 12er iPhones ebenfalls schon USB-C nutzen würden (ich selbst nutze noch ein „altes“ 11 Pro max).
Kommt drauf an auf welcher Seite. Auf Seite des Smartphones nutzt Apple Lightning, aber auf Seite des Ladegeräts nutzt Apple inzwischen USB-C. D.h. die mitgelieferten Kabel haben bei Apple auf der einen Seite Lightning und auf der anderen USB-C.
Zitat:
@jennss schrieb am 21. März 2021 um 19:58:20 Uhr:
Die dunkle Heckscheibe des Business würde ich abwählen, wenn es möglich gewesen wäre. Man kann sich nach hinten nicht mehr mit Handzeichen bedanken und die Sicht durch den Innenspiegel ist recht dunkel.
...
Anders als beim Smart ist, dass er beim Anfahren ohne AutoHold im ersten Moment bergauf zurückrollt und erst dann vorwärts kriecht. AutoHold finde ich nicht gut, verursacht ruckigiges Anfahren. Da war der Smart besser, aber in Comfort ist es ok. und gegen Zurückrollen reicht schnelleres Reagieren beim Gaspedal.
Was das Blinken auf dem Schlüssel bedeutet, weiß ich noch nicht. Keyless habe ich abgestellt. Unser Auto steht in Wohnzimmernähe, wäre mir zu unsicher. Trotzdem reagiert das Auto mit Lichtern, wenn ich in die Nähe komme, ohne jedoch aufzuschließen.
...
Hallo J.
Vielen Dank für diesen Bericht.
Ich sehe durchaus die Vorteile der abgedunkelten Scheiben(gerade im Sommer ist das sicherlich bei hohen Temperaturen auch eine Sache der Rechweite(die Klima muss weniger arbeiten), bedanken kann man sich ja auch noch per LKW Fahrer Gruß, einmal links rechts.
Dass man Keyless so einschränken kann ist auch eine gute Info. Unsere geplanten zwei ID.3 werden auch zu nah am Haus stehen.
Und zu den Bildern... mein Schwiegervater sagt, das ist die einzig richtige Farbe für den ID.3. Der Rest langweilig bis schlecht 😉 Wobei der eigentlich einfach nur rot will 😉
Wir wären uns da unschlüssig, nach zwei weißen Autos würde ich zwar auch wieder einen dritten nehmen, aber die doch wieder eher rundere Form und die größeren Ausmaße würden mich zu etwas dunklerem tendieren lassen.