VW ID.3 - Eindrücke von der Probefahrt
Hallo zusammen,
weil es im News-Thread eine Diskussion bzgl. eines passenden Ortes für Erlebnisberichte von Probefahrten mit dem ID.3 gab, eröffne ich diesen Thread hier. Hier können die persönlichen Eindrücke zu den jetzt oder bald startenden Probefahrtterminen mit dem Fahrzeug gepostet werden.
Bitte achtet darauf, dass die Berichte im Vordergrund stehen sollten und es nicht nach jedem Bericht zu langen Diskussionen kommt - über Einzelthemen kann in separaten Threads bei Bedarf besser diskutiert werden.
Na dann mal los! 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen und besten Dank an ballex für die Eröffnung des Threads!
Ich hatte ja im News-Thread kurz berichtet, dass man den ID 3 bei der Mooncity (Infozentrum für Elektromobilität vom VW Konzern) in Salzburg seit Dienstag besichtigen und Probefahren kann. Das hab ich gestern getan. Nachdem ich das Personal mit Fragen gelöchert hab, konnte ich ganz unverhofft ohne Terminvereinbarung eine knapp 45 minütige Probefahrt machen. Diese führte mich zunächst durch und raus aus Salzburg, etwas über Land und dann wieder nach Salzburg zurück. Durchschnittstempo laut Bordcomputer war 40 km/h, am Ende stand ein Verbrauch von 15,1 kWh/100 km. Dabei stieg ich öfters ordentlich auf‘s Gas, die Klimaanlage lief auf 18 Grad da recht sommerliche Temperaturen herrschten. Anfangs fuhr ich auf D, die meiste Zeit dann jedoch auf B - also mit maximaler Rekuperation.
Hier war ich direkt etwas „erleichtert“. Hatte zuvor oft gelesen, dass der ID 3 recht schwach rekuperiert. Diesbezüglich hatte ich zuvor auch den Herren in der Mooncity gefragt. Dieser erklärt es mit dem Antriebsprinzip des ID 3, also Entlasung der angetriebenen Hinterachse beim Bremsen. Deswegen sei der Rekuperation eine gewisse Grenze gesetzt. Dennoch empfand ich die Rekuperation auf B als doch recht passend, gerade für die Stadtverkehr. Lediglich auf den letzten wenigen Metern bis zum Stillstand habe ich gebremst, vorher nur rekuperiert. Zugegeben, ich habe keinen Vergleich zu anderen E-Autos.
Sehr angetan war ich von den Fahrleistungen des ID 3 - und ich fahre derzeit einen RS3. Klar, ich war nur bis 100 km/h unterwegs, aber der Antritt bis 60 - 70 km/h macht echt Spaß. Auch Landstraßentempo ist zügig erreicht, aus meiner Sicht völlig ausreichend. Traktionsprobleme hatte ich keine, auch nicht bei Vollgas aus dem Stand mit leichtem Lenkeinschlag. Aber gut, der Winter kommt ja erst noch...
Sehr positiv aufgefallen ist auch der kleine Wendekreis beim Rangieren - sehr praktisch! Gefallen hat mir auch das mittige Touchdisplay, welches zügig reagiert. Auch in der Karte „pinch to zoom“ geht ruckelfrei, das hab ich schon ganz anders gesehen. Auch mit den Touch-Schiebereglern und den Lenkradtasten mit haptischen Feedback bin ich auf Anhieb recht gut zurecht gekommen, das passt für mich.
Die Geräuschkulisse ist (wohl typisch E-Auto) sehr angenehmen ruhig. Die Materialien im Innenraum sind ausbaufähig, aber ich denke man kann sich damit anfreunden. Allerdings hatte ich meine Erwartungshaltung diesbezüglich schon vorher heruntergeschraubt - nachdem was man so lesen könnte.
Das wären die wichtigsten Eindrücke, die mir auf die Schnelle einfallen. Mir hat der ID 3 in Summe sehr gut gefallen und werde wohl Anfang nächsten Jahres zuschlagen.
Michi
777 Antworten
Nein, falsch verstanden! 20“ im Sommer wird noch härter (hier hätte ein :-( in die Klammer gehört) Ich konnte mir das Auto nicht konfigurieren, habe es so genommen wie mein Arbeitgeber es angeboten hat..
Sonst hätte ich versucht Sommer und Winter in 18“ zu ordern ..
Und noch einmal nein.. bzgl. Federungskomfort.
Die Flankenhöhe eines Reifens ist ein wichtiger Teil der Gesamtfederung ... je kleiner die Flanke, desto härter die Feder „Reifen“
Die Reifenmarke beeinflusst ggf. den Geräuschkomfort und weiteres, aber die Flanken müssen einfach steifer sein, je kleiner sie werden und das führt zu Federungs-Komfortverlust, bei jedem Reifenhersteller.
Gerhard
Sowohl die weiche Mischung, als auch das höhere Profil mit weicheren Blöcken und mehr Negativanteil sind gut für den Komfort.
Darüber hinaus ist auch die Seitenwand in der Regel weicher, als bei Sommerreifen.
Winterreifen an sich federn besser und rollen weicher ab.
Nachteile haben sie dafür beim Geräusch.
Das mit der Flankenhöhe war genau meine Aussage. Je höher die Flanke umso komfortabler wird der Reifen. War leider etwas schwierig zu verstehen, Dein Post.
Das mit der Seitenwand sehe ich anders. Die muss auch bei Winterreifen steiffer sein (bei gleichem Geschwindigkeitsindex) um bei hochdynamischer Einfederung den Kontakt zwischen Felgenhorn und Reifendecke zu vermeiden. Bei den restlichen Punkten stimme ich zu...
Früher hatten WR eher hohe Reifenflanken, niedrigeren V-Index und waren somit generell weicher...
Aber das sind jetzt Feinheiten...
Bzgl. meiner 17“ WR und 17 SR auf meiner Limousine gibt es keine Unterschiede im Federungskomfort. Unterschiedliche Marken aber gleiche Formate (235/55R17).
Aber belassen wir es dabei ...
Einigen wir uns darauf, das 18“ komfortabler als 19“ oder 20“ sind 😁
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 9. Dezember 2020 um 20:55:14 Uhr:
Das mit der Seitenwand sehe ich anders. Die muss auch bei Winterreifen steiffer sein (bei gleichem Geschwindigkeitsindex) um bei hochdynamischer Einfederung den Kontakt zwischen Felgenhorn und Reifendecke zu vermeiden. Bei den restlichen Punkten stimme ich zu...
Die radiale Steifigkeit kommt aus dem Fülldruck und nicht aus der Seitenwand.
Im direkten Vergleich ist ein Winterreifen gleicher Spec. dennoch etwas weicher, als ein Sommerreifen. Das muss er auch, da er auch bei niedrigeren Temperaturen in der Lage sein muss sich zu verformen und den Latsch arbeiten zu lassen.
Aber wahrscheinlich führt das hier langsam zu weit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 9. Dezember 2020 um 20:37:58 Uhr:
Sonst hätte ich versucht Sommer und Winter in 18“ zu ordern ..
ah ja - genau.
bzw. geräusch war nicht dein fokus bei dieser komfortbetrachtung.
las ich nicht zuletzt irgendwo davon, der ID.3 hätte nur in den hinteren radhäusern filz-einlagen ?!
Zitat:
@MacV8 schrieb am 9. Dezember 2020 um 21:02:08 Uhr:
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 9. Dezember 2020 um 20:55:14 Uhr:
Das mit der Seitenwand sehe ich anders. Die muss auch bei Winterreifen steiffer sein (bei gleichem Geschwindigkeitsindex) um bei hochdynamischer Einfederung den Kontakt zwischen Felgenhorn und Reifendecke zu vermeiden. Bei den restlichen Punkten stimme ich zu...Die radiale Steifigkeit kommt aus dem Fülldruck und nicht aus der Seitenwand.
Im direkten Vergleich ist ein Winterreifen gleicher Spec. dennoch etwas weicher, als ein Sommerreifen. Das muss er auch, da er auch bei niedrigeren Temperaturen in der Lage sein muss sich zu verformen und den Latsch arbeiten zu lassen.
Aber wahrscheinlich führt das hier langsam zu weit.
ja, tut es ... und wir sind auch nicht weit voneinander weg, ich habe lediglich gesagt dass die Seitenwände steiffer sein müssen, nicht wodurch... und mir geht es nicht um Vergleich SR zu WR (beide müssen bei deren Temp. gleich walken können)...
Höhere Reifenflanken bedeutet mehr Reifeneinfederung, mehr Komfort, das kann jeder leicht er“fahren“ und kennt es vermutlich, wodurch (Material, Luftdruck oder Kombi aus beiden), ist nicht wichtig...
So, ich habe jetzt genug gefachsimpelt .. bin jetzt raus :-)
Gruss
Gerhard
Höhere Flanken bedeuten übrigens auch mehr Luftvolumen, was auch wieder weniger notwendiger Fülldruck und mehr Komfort bedeutet.
Ich konnte nun auch endlich Probefahren, bin total begeistert. tolles Fahrgefühl, bequeme Sitze (auch hinten finde ich sie super). Was mich in den gut 15h als einziges gestört hat: Die fehlenden Tasten am Radio und die Touchbuttons am Lenkrad, ist bestimmt Gewöhnungssache + die schlechte Sprachbedienung. Jeder Echodot für 20€ ist besser, da sollte VW mal Software kaufen und nicht selber was entwickeln.
Eine Frage hab ich noch: Man konnte im Radio den Blinker zwischen "dynamisch" und "klassisch" sowie drei Bremslicht-Animationen wählen, die Änderung hat aber nichts bewirkt. Gibts da n Trick, ist das noch deaktiviert oder funktioniert es einfach nicht? Ich stand hinterm Auto, Blinker war immer dynamisch, Bremslicht war immer das Kreuz.
Noch was ist mir aufgefallen: Die Heckleuchten sind zweigeteilt, aber der innere Teil hat anscheinend keine Funktion? Oder ist das nur für die NSL?
Jepp. Der innere Teil ist Fake:
https://youtu.be/b7cwQJutqUE?t=298
Zitat:
@Stock- schrieb am 10. Dezember 2020 um 13:48:15 Uhr:
Eine Frage hab ich noch: Man konnte im Radio den Blinker zwischen "dynamisch" und "klassisch" sowie drei Bremslicht-Animationen wählen, die Änderung hat aber nichts bewirkt. Gibts da n Trick, ist das noch deaktiviert oder funktioniert es einfach nicht? Ich stand hinterm Auto, Blinker war immer dynamisch, Bremslicht war immer das Kreuz.
Hat jemand ein paar Fotos, gerne auch einen Link, zu den drei Animtionen?
Zitat:
@Stock- schrieb am 10. Dezember 2020 um 13:48:15 Uhr:
Noch was ist mir aufgefallen: Die Heckleuchten sind zweigeteilt, aber der innere Teil hat anscheinend keine Funktion? Oder ist das nur für die NSL?
Ich denke, das ist nur ein Design-Trick. Der Polo hat auch nur außen Leuchten. Die inneren Leuchten wie beim Golf brauchen wohl mehr Kabelverlegung, sind teurer. Daher gespart, aber wegen der Optik Reflektoren oder so eingesetzt.
j.
Der Polo hat keine zweiteiligen Leuchten! Bitter, dass nach Fake Auspuff und Co jetzt Fake Lampen kommen 😁