VW ID.3 - Eindrücke von der Probefahrt
Hallo zusammen,
weil es im News-Thread eine Diskussion bzgl. eines passenden Ortes für Erlebnisberichte von Probefahrten mit dem ID.3 gab, eröffne ich diesen Thread hier. Hier können die persönlichen Eindrücke zu den jetzt oder bald startenden Probefahrtterminen mit dem Fahrzeug gepostet werden.
Bitte achtet darauf, dass die Berichte im Vordergrund stehen sollten und es nicht nach jedem Bericht zu langen Diskussionen kommt - über Einzelthemen kann in separaten Threads bei Bedarf besser diskutiert werden.
Na dann mal los! 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen und besten Dank an ballex für die Eröffnung des Threads!
Ich hatte ja im News-Thread kurz berichtet, dass man den ID 3 bei der Mooncity (Infozentrum für Elektromobilität vom VW Konzern) in Salzburg seit Dienstag besichtigen und Probefahren kann. Das hab ich gestern getan. Nachdem ich das Personal mit Fragen gelöchert hab, konnte ich ganz unverhofft ohne Terminvereinbarung eine knapp 45 minütige Probefahrt machen. Diese führte mich zunächst durch und raus aus Salzburg, etwas über Land und dann wieder nach Salzburg zurück. Durchschnittstempo laut Bordcomputer war 40 km/h, am Ende stand ein Verbrauch von 15,1 kWh/100 km. Dabei stieg ich öfters ordentlich auf‘s Gas, die Klimaanlage lief auf 18 Grad da recht sommerliche Temperaturen herrschten. Anfangs fuhr ich auf D, die meiste Zeit dann jedoch auf B - also mit maximaler Rekuperation.
Hier war ich direkt etwas „erleichtert“. Hatte zuvor oft gelesen, dass der ID 3 recht schwach rekuperiert. Diesbezüglich hatte ich zuvor auch den Herren in der Mooncity gefragt. Dieser erklärt es mit dem Antriebsprinzip des ID 3, also Entlasung der angetriebenen Hinterachse beim Bremsen. Deswegen sei der Rekuperation eine gewisse Grenze gesetzt. Dennoch empfand ich die Rekuperation auf B als doch recht passend, gerade für die Stadtverkehr. Lediglich auf den letzten wenigen Metern bis zum Stillstand habe ich gebremst, vorher nur rekuperiert. Zugegeben, ich habe keinen Vergleich zu anderen E-Autos.
Sehr angetan war ich von den Fahrleistungen des ID 3 - und ich fahre derzeit einen RS3. Klar, ich war nur bis 100 km/h unterwegs, aber der Antritt bis 60 - 70 km/h macht echt Spaß. Auch Landstraßentempo ist zügig erreicht, aus meiner Sicht völlig ausreichend. Traktionsprobleme hatte ich keine, auch nicht bei Vollgas aus dem Stand mit leichtem Lenkeinschlag. Aber gut, der Winter kommt ja erst noch...
Sehr positiv aufgefallen ist auch der kleine Wendekreis beim Rangieren - sehr praktisch! Gefallen hat mir auch das mittige Touchdisplay, welches zügig reagiert. Auch in der Karte „pinch to zoom“ geht ruckelfrei, das hab ich schon ganz anders gesehen. Auch mit den Touch-Schiebereglern und den Lenkradtasten mit haptischen Feedback bin ich auf Anhieb recht gut zurecht gekommen, das passt für mich.
Die Geräuschkulisse ist (wohl typisch E-Auto) sehr angenehmen ruhig. Die Materialien im Innenraum sind ausbaufähig, aber ich denke man kann sich damit anfreunden. Allerdings hatte ich meine Erwartungshaltung diesbezüglich schon vorher heruntergeschraubt - nachdem was man so lesen könnte.
Das wären die wichtigsten Eindrücke, die mir auf die Schnelle einfallen. Mir hat der ID 3 in Summe sehr gut gefallen und werde wohl Anfang nächsten Jahres zuschlagen.
Michi
777 Antworten
Noch eine Ergänzung der Verbrauch lag bei circa 20 kw/h, war auch das was im Vorführer gespeichert war. Ich denke daher das er im Alltag wirklich so um die 16-18 kw/h liegen würde.
Zitat:
@naal schrieb am 20. November 2020 um 06:24:56 Uhr:
Noch eine Ergänzung der Verbrauch lag bei circa 20 kw/h, war auch das was im Vorführer gespeichert war. Ich denke daher das er im Alltag wirklich so um die 16-18 kw/h liegen würde.
Eine Frage. Hast du hinten auch mal gesessen? Ich war da sehr sehr enttäuscht. Brett hart die Rücksitzbank. Bei meiner Probefahrt hab ich den Verkäufer hinten Platz nehmen lassen und ich bin gefahren. Er war auch sehr erschrocken, wie hart diese Sitz Reihe ist.
Klar...wie wollte man die auch als Autohaus herausfinden oder sich belegen lassen ;-)
Ähnliche Themen
Es geht ja auch einfach darum mal zu sehen wie sich ein E-Auto fährt. Und das kannst Du nur bei einer Probefahrt.
Ich denke das kann man einem Händler auch vorher sagen. Vermutlich haben die meisten sogar Verständnis dafür.
Gibt allerdings schwarze Schafe, die einem die Probefahrt dann in Rechnung stellen wollen.
Darauf dann gar nicht eingehen und sich direkt zum nächsten Händler bewegen.
Ich habe, wenn dann erst nächstes Jahr eine eventuelle Kaufabsicht und durfte den ID3 von 14:00 bis zum nächsten Tag 14:00 Probefahren (Matrix-Licht bei Nacht ist schon genial ;-))
Zitat:
Eine Frage. Hast du hinten auch mal gesessen? Ich war da sehr sehr enttäuscht. Brett hart die Rücksitzbank. Bei meiner Probefahrt hab ich den Verkäufer hinten Platz nehmen lassen und ich bin gefahren. Er war auch sehr erschrocken, wie hart diese Sitz Reihe ist.
Nein ich habe hinten nicht gesessen, habe nur den Kindersitz montiert. Und da ist auf der Rückbank ordentlich Platz und man kann ein Kind gut hineinsetzen. Aber zur Innenraumanmutung/Sitzen wurde ja schon viel nicht so positives geschrieben. Ich würde es mal mit einem Caddy oder VW Bus in Basisausstattung vergleichen.
Ich habe meinen Pro Performance nun seit 10 Tagen. Ich empfinde das Interieur als modern aufgeräumt und hochwertig, bin vollkommen anderer Meinung als einige Nennungen weiter oben. Evtl. liegt das aber auch am Interieur Style-Paket das beinhaltet:
Pedale in Edelstahl, im "Play/Pause"-Design
Ambientebeleuchtung 30-farbig
beheizbares Multifunktionslenkrad in Leder
Rücksitzlehne mit Durchlademöglichkeit, asymmetrisch geteilt umklappbar
Mittelarmlehne mit 2 Becherhaltern
Tür und Seitenverkleidung mit Kunstleder
Sitzmittelbahnen der Vordersitze und der äußeren Rücksitzplätze in Stoff "Flow"
Mir fehlt da jetzt nichts (bis auf die ein oder andere Funktion die noch nicht verfügbar ist), ja es ist anders als bei einem Golf, aber deswegen habe ich mir ja bewusst einen ID3 bestellt (elektrisch und grundanders)..
Bzgl. des eigentlichen Fahrens:
Gute Akustik
Tolles Fahrwerk
Fahren macht einfach Spaß
Was mir nicht gefällt, ist der Komfortverlust durch die 19" Winterräder (Sommer sind 20"😉, hier würde ich zukünftig die 18" wählen.. (das Fzg. ist schon komfortabel, die Räder beeinflussen dies aber etwas).
Evtl. bin ich da aber etwas verwöhnt von meinem 2.-ten Fahrzeug (Phaeton mit Luftfederung), bin aber auch generell ein Freund von hohen Reifenflanken, die Komfortgewinn bringen.
Gruss
Gerhard
Ergänzend zur Probefahrt von ML92 - wer die Klimaanlage auf 18 Grad einstellt (damit es schneller kühl wird?), der stellt zuhause auch den Thermostat auf 5 (damit es schneller warm wird)...
Ja, Wunschtemperatur einstellen und gut, die Klimaautomatik geht dann eh auf max. Leistung um schnell auf die Wunschtemperatur zu kommen. Ganz kalt und ganz warm einzustellen hilft hier nicht, sondern zwingt einen am Ende nur wieder zur Rückstellung, weil es zu warm oder zu kalt geworden ist..
Aber was gehört das hier rein? Ist doch OT in diesem Thema..
Gerhard
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 8. Dezember 2020 um 12:55:21 Uhr:
...
Was mir nicht gefällt, ist der Komfortverlust durch die 19" Winterräder (Sommer sind 20"😉, hier würde ich zukünftig die 18" wählen.. (das Fzg. ist schon komfortabel, die Räder beeinflussen dies aber etwas)...... bin aber auch generell ein Freund von hohen Reifenflanken, die Komfortgewinn bringen.
beim sommerreifen kannst du die 20 Zoll befürworten (?) - aber beim winterreifen sind 19 schon zuviel..
ist es nicht vielmehr eine frage der reifenmarken, bzw. generell das handicap des WR ggü dem SR ?
ich wäre ja auch dem Komfortgewinn/ausreichend Reifenflanke zugeneigt, statt so extrem flach.
Winterreifen sind in der Regel weicher und komfortabler, als Sommerreifen.
20“ im Sommer und 19“ im Winter mit weniger Komfort - da passt was nicht und das liegt auf jeden Fall nicht am Querschnitt. Das Fabrikat ist da deutlich wahrscheinlicher die Ursache.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 9. Dezember 2020 um 19:36:47 Uhr:
Winterreifen sind ...
gewiss, entspr. die gummi-mischung für niedere temperaturen ausgelegt, zu diesen damit nicht wieder egalisiert ?
bzw. mit den vielen lammellen/verzahnten profil ja auch nicht zuträglich für den komfort.