Vw Golf7 Variant 1,6 Tdi 105 Verbrauch

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo. Wir fahren einen Golf 7 Variant 105 Ps 1,6Tdi Bj 10/2013.
Wir haben einen Durchschnittlichen Verbrauch von 7,4l, viel Stadt Verkehr dabei.
Das ist meiner Meinung nach sehr hoch da er ja mit sehr viel weniger angegeben ist.
Wie sieht der Verbrauch bei euch aus?
Er hat knapp 130000 tkm gelaufen.

LG

Beste Antwort im Thema

Eigentlich so am meisten.

30 weitere Antworten
30 Antworten

...

http://www.motor-talk.de/.../...tverbrauch-enttaeuschend-t4300022.html

Wir haben ein Schaltgetriebe.

Da sind auch erfahrungen zu den HS-Getrieben drin...der Verbrauchsunterschied sollte auch nicht all zu groß sein.

Fährst du den Diesel wie einen Benziner?
Wer vr6 heißt, erwartet eventuell zu viel von den Nm im Vergleich zu den geringeren PS.
Im allgemeinen ist der Diesel beim Stadtverbrauch enttäuschend. Kaum Vorteile zum Benziner.

Ähnliche Themen

Zitat:

@orkfresh schrieb am 19. April 2017 um 14:07:28 Uhr:



Im allgemeinen ist der Diesel beim Stadtverbrauch enttäuschend. Kaum Vorteile zum Benziner.

Diese Tatsache ist scheinbar in Vergessenheit geraten...der Diesel ist eben Langstreckenläufer (Überland und Autobahn) und hat Stopp&Go noch nie gemocht 😁

Bitte unter dem von Stefan-TDI bereits geposteten Link weitermachen: http://www.motor-talk.de/.../...tverbrauch-enttaeuschend-t4300022.html

Zitat:

@orkfresh schrieb am 19. April 2017 um 14:07:28 Uhr:


Wer vr6 heißt, erwartet eventuell zu viel von den Nm im Vergleich zu den geringeren PS.

😕

@ Dieselseppel
Welche vr6 Motoren fallen dir ein aus dem Hause VAG?
Welche Charakteristik hatten diese?
Wenn man nun ähnliche Performance von einem 1.6 tsi erwartet, mag das nicht aufgehen.

Hallo TE,

ich fahre den gleichen Motor, allerdings mit DSG-Getriebe.
Mein Durchschnittsverbrauch, überwiegend Autobahn bei 110 - 130 km/h (mehr geht meistens nicht), liegt je nach Jahreszeit zwischen 4,4 und 5,2 Litern.
Bei reinem Stadtverkehr und gemäßigtem Gasfuß bei ca. 5,5 - 6,0 Litern.

Über 7 Liter halte ich auch für sehr hoch.
Ihr wisst aber schon, dass man den Diesel im vergleich zum Benziner sehr niedertourig fährt, oder?
Meistens reichen hier Drehzahlen zwischen 1200 und 2000 Umdrehungen.

LG Manfred

Beim Benziner doch auch.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. April 2017 um 13:49:37 Uhr:


Beim Benziner doch auch.

Bei den tsi, beim vr6 eher nicht 😉

Zitat:

@orkfresh schrieb am 20. April 2017 um 14:11:12 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. April 2017 um 13:49:37 Uhr:


Beim Benziner doch auch.

Bei den tsi, beim vr6 eher nicht 😉

Sag das mal der Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch Hubraum Fraktion

Ich habe bis Ende 2015 den Touran mit gleicher Motorisierung gefahren.
Überwiegend bin ich Landstraße gefahren, ca. 30 % Stadtanteil mit wenig Stop- and Go-Verkehr.

Trotz vorausschauender Fahrweise und frühem Gangwechsel habe ich es im 3000Km-Schnitt kauf unter 6,3 Liter geschafft.

Die Verbrauchsangaben weichen in der Tat stark von den Werksanagaben ab.

Wie schon beschrieben: wichtig ist niedertouriges Fahren.

Ansonsten klingt der Verbrauch wirklich hoch, fährst Du viel "Stop and Go" mit Staus?

Mein Golf 7 Variant 1.6 TDi mit 105 PS und DSG braucht im Schnitt zwischen 5,8 und 6,5 l Diesel.
Wenn es wärmer wird,also über 10° Außentemp. braucht er zumeist unter 6 Liter.
Ich fahr ca. 50 % Stadtverkehr, Landstraße und Autobahn je 25 %.
Ich habe den Verdacht, daß im Stadtverkehr durch Start/Stopp nix wirklich gespart wird, dafür habe ich sehr oft bis täglich Leerlaufdrehzahlen bei 1000 U/min, wenn`s draußen unter 5° hat und der Motor noch kalt ist.

Außerorts habe ich gerne Tempomat mit Abstandsassistent drin. Man merkt hier auch, daß der Wagen dann ständig am Regeln ist (Weg vom Gas / Gasgeben / Bremsen wenn nötig). Ich denke, daß der 105PS hier sich auch noch etwas mehr Sprit genehmigt, um auf Touren zu kommen, bzw. zu bleiben.

Gruß Norbert

Start/Stopp bringt erst ab ca. 15 Sek. Motorstand was (hatte irgendwo mal jemand ausgerechent). In der Stadt ist es meist witzlos und den Anlasser wirds auch nicht freuen. Im Stadtverkehr schaltet ich das meist einfach ab.

Das der Motor etwas höheren Leerlauf bei kaltem Motor und Aussentemperaturen hat, ist normal. Der muss zum einen warm werden, zum anderen müssen Lüftung inkl. elektrischem Zuheitzer (sofern keine Standheizung verbaut ist) betrieben werden, deswegen dreht er etwas mehr um genug Strom zu erzeugen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen