VW Golf VI R20

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Laut automotorundsport soll der neue Über-Golf das Kürzel R20 erhalten. Dann mit Allradantrieb und vorraussichtlich einen Zweiliter-Turbo mit ca. 270. Vorstellung: Herbst 2009.

Hat einer von euch schon nähere Details zum Golf R20 oder Fotoretuschen?

Beste Antwort im Thema

Jetzt isser also da der R. Ein 270 PS-Allrad Gefährt auf Basis des besten Kompakten seiner Klasse mit Serien- und Extraausstattungen die man bei der Konkurrenz vergeblich sucht. Und wenn ich dann hier so manches Statement zum neuen R lese, wird mir schon ein bisschen schummerig. Ich darf mal zusammenfassen, was man wohl erwartet hätte:

Natürlich einen Wagen, den man sofort aus weiter Entfernung vom Standard-Golf und dem GTI unterscheiden kann. Er muss auf den ersten Blick als R zu erkennen sein, selbst für Vollblinde und völlig Ahnungslose. Auch um auf der AB schneller voran zukommen. Gleichzeitig muss der Wagen aber auch Understatement pur bieten, er muss dezent sein und darf auf gar keinen Fall dick auftragen - ansonsten besteht höchste Prollgefahr. Als Motor hätte es natürlich ein 5- oder 6-Zylinder Turbo oder BiTurbo sein sollen. Mindestens 300 PS. Dabei darf der Motor aber nicht mehr als der 2.0 TFSI wiegen - ansonsten zu viel Last auf der VA. Einen Verbrauch von 8L (auch unter Vollast) versteht sich heutzutage von selbst. Preislich sollte der Wagen die T€ 30-Marke nur knapp reißen - denn mehr gibt man für einen "schnöden Golf" ja nicht aus. Die Serienausstattung muss dabei natürlich fast komplett sein. Mehr Extras als DVD-Navi mit 100GB Festplatte und handgenähte Voll-Carbon Schalensitze sollten sich nicht auf der SA-Liste finden. Natürlich darf auch nicht jeder einen R bekommen. Ansonsten geht ja die Exklusivität des Allerwelts-Golf flöten. Der Wagen sollte also auf 500 Stück limitiert sein - bleiben doch noch 499 für die anderen.

Ich hatte und habe ja auch meine Kritikpunkte am neuen R. Auch oft genug geäußert. Aber manch einer scheint echt in seiner kleinen Traumwelt zu leben. Und da kann VW nun wirklich nix für.

Der neue R wird ein klasse Wagen und unter Berücksichtigung der Ziele die VW mit ihm anstrebt der beste Golf den es je gab. In der Golf-Palette ist er mit großem Abstand der Sportlichste. Und der Abstand wird im Vergleich zum R32 noch größer - nicht kleiner. Egal ob in Sachen Design, Motor- oder Fahrleistung. Vergleiche mit dem GTI sind - sorry GTI-ler - ein Witz und bedürfen eigentlich keiner Kommentierung. Einige Konkurrenzprodukte mögen in einzelnen Punkten Vorteile haben - als Gesamtpaket wird der Golf R alle samt hinter sich lassen.

Und diejenigen, die im R nur einen Golf sehen ("soviel geb ich für einen Golf doch nicht aus"😉 wissen mit solch einem Fahrzeug eh nichts anzufangen. Aber grade aus dieser Ecke wird ja meistens am lautesten gebellt.

MfG
roughneck

5350 weitere Antworten
5350 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Holgi33



Zitat:

Original geschrieben von orbis106


für mich bildet nach wie vor das maß in dem angesprochenen sektor ein golf v edition mit chiptuning. konservatives, zeitloses design, ein motor aus dem s3 der höchstwahrscheinlich auch gut mit chiptuning auf rund 300 ps zurecht kommt und ein anschaffungspreis von ca 25k € für fahrzeuge die ca 6 monate alt sind und unter 10k km auf der uhr haben. dsg klimaautomatik, selbstverständlich inbegriffen und versicherung meiner meinung nach zumindest im moment noch sehr günstig. bei normaler fahrweise ein annehmbarer verbrauch und wenn man auf die tube drückt auch nicht mehr als andere fahrzeuge die im unterschied dazu bei ruhiger fahrweise durchaus mehr benötigen. vorteile halt durch moderne technik.
Was wollt Ihr den immer mit den 300 PS allein auf der Vorderachse beim Golf V GTI ?

na so ungefähr das selbe wie auf der hinterachse oder mit allrad..... fahren !

ich bin aus dem alter raus wo ich mir ampelduelle leisten muß und so sportlich aus spitzkehren auf deutschen landstraßen das der frontantrieb nicht reicht muß ich auch nicht fahren. mich intressiert die mehrleistung durch chiptuning im konkreten fall weil sie zum einen sehr günstig ist und mir zum anderen haltbar scheint an dem konkreten fahrzeug. wenn überhaupt setzte ich sie dann ein um auf autobahnauffahrten zügig beschleunigen zu können und um ggf. auf der ladstraße zügig überholen zu können und da denke ich wird die konfiguration die leistung sicher ausreichend auf die straße bringen. ich sehe nicht ein wegen einem allrad den ich quasi nie brauche einen mehrpreis und mehrverbrauch in kauf zu nehmen. allrad hat für mich persönlich keinen vorteil. ich bin auch schon fahrzeuge mit mehr als 200 ps und allrad sowie heckantrieb gefahren und sehe für mich als eigentlich normalne autofahrer keine sooo wichtigen unterschiede.

sollte natürlich doch noch vor der umsetzung des kaufes ein r20 irgendwo zum anschauen und probefahren sein, so laß ich mich vielleicht doch überreden mehr geld und den allrad in kauf zu nehmen..... aber da würde ich dann denke ich doch lieber noch ein halbes jahr länger warten und mir so ein fahrzeug als junggebrauchten zulegen.... wozu vw oder irgendwelchen händlern das geld in den rachen schmeissen.

Hallo zusammen,

habe vor kurzem einen kleinen Artikel bei evo-cars über den neuen R20 gelesen. Hier heißt es allerdings, dass dieser nicht mit Allradantrieb auf den Mark geworfen wird.

Zitat: "Der Minderverbrauch geht aber nicht nur auf die fehlenden Zylinder zurück, auch fallen zwei angetriebene Räder weg. Der R20 wird nur als Fronttriebler auf die Straßen rollen."

Meint Ihr da ist was dran?

Gruß.... Speedy

Halte ich für Blödsinn, den normalen Golf gibts ja auch mit Allrad, die Basis ist also da! Wäre ja hirnrissig den R20 mit fast doppelt so viel Leistung dann nur mit Frontantrieb auf den Markt zu bringen.

Was den Minderverbrauch angeht: Sorry, aber die wenigsten die sich so ein Auto kaufen legen Wert auf Sparsamkeit, klar sollte sich der Verbrauch irgendwo im Rahmen halten, aber nicht auf Kosten der Fahrdynamik!

Zitat:

Original geschrieben von BrauseBonbon


Halte ich für Blödsinn, den normalen Golf gibts ja auch mit Allrad, die Basis ist also da! Wäre ja hirnrissig den R20 mit fast doppelt so viel Leistung dann nur mit Frontantrieb auf den Markt zu bringen.

Was den Minderverbrauch angeht: Sorry, aber die wenigsten die sich so ein Auto kaufen legen Wert auf Sparsamkeit, klar sollte sich der Verbrauch irgendwo im Rahmen halten, aber nicht auf Kosten der Fahrdynamik!

Das Getriebe muss das auch aushalten. Da wirds der Golf schwer gegen den neuen Astra mit Allrad (+elektr. Sperrdifferential) haben!

Ähnliche Themen

Hahahaha... Der Opel- Flo 😛

Lass das mal die Sorge sein von den VW- Ingenieuren die übrigens schon mal ein DSG (im Gegensatz zu einer gewissen anderen Firma) entwickelt ham 😁

Zitat:

Original geschrieben von golfgti1986


Hahahaha... Der Opel- Flo 😛

Lass das mal die Sorge sein von den VW- Ingenieuren die übrigens schon mal ein DSG (im Gegensatz zu einer gewissen anderen Firma) entwickelt ham 😁

Wie du schon sagst "SORGE!"😉 Das DSG hat übrigens Porsche entwickelt und im neuen Astra ist es auch erhältlich.😁

son quatsch... dsg hat vw 2003 entwickelt... porsche hat es geklaut... aber erst jetzt in die aktuellen modelle eingebaut... da heißt es pdk.
pdk gab es zwar schon vorher hat aber mit dem heutigen dsg nix zu tun.

wenn man es ganz genau nimmt hat ein franzose das patent schon 1939 angemeldet...

DKG wurden schon in den 80er Jahren von Porsche eingesetzt. Z.B. auch im Audi Sport quattro, konnte sich aber nicht durchsetzen.
Und geriet deswegen in Vergessenheit. Erst die DSG-Entwicklung von VW hat es wieder in den Vordergrund geholt.

Das aktuelle PDK von Porsche ist nicht von VW geklaut, es ist einfach ein DKG und keine Kopie vom DSG.

Nach meinen Infos entwickelt Opel kein DKG und ob eins in den Astra kommen soll, weiß ich auch nicht.

Porsche hat PDK in den 80iger Jahren für den Motorsport entwickelt und erfunden. Das ist kein Quatsch!
Da hat VW noch vom Käfer geträumt (übrigens in Wirklichkeit auch ein Porsche)! 😁 😉

Es kam dann nicht in Serie, weil es für die Serienproduktion einfach zu teuer und zu aufwendig war. VW hat die Idee dann Jahrzente später aufgegriffen.

PORSCHE (Eigentümer von VW 😁) hat PDK erfunden und sonst keiner! Da Vinci hatte auch schon vor ein "paar" Jahren den Hubschrauber entwickelt. Der Franzose hatte ne Idee und mehr nicht.

Übrigens den Hybridantrieb hat auch ein gewisser Ferdinand Porsche 1904 erfunden.
Gab es da Toyota überhaupt schon? 😕
Mit Radnabenantrieb und allem was dazu gehört. Also "quasi" bessere Technik als heute!

Also Porsche hat den Hybridantrieb erfunden!

Das erste Serienauto mit kompletter Karosse aus Alu. Nicht Audi war Vorreiter, sondern Porsche 1948 im 356! Da hieß Audi noch Horch, NSU etc. 😁 😉

Der erste Ottomotor mit Turbolader. Porsche 911 turbo in den 70iger Jahren.

Der Käfer eine Entwicklung von Ferdinand Porsche höchstpersönlich! 😁

Die Liste kann man ewig weiterführen! Leider habe ich nicht so viel Zeit. Da müsste ich mal ne Woche freinehmen. 😉

Schönen Tag noch

Gruß
golfunited

also das pdk von porsche war als studie schon 1969 am start.
bei audio war´s die s-tronic ab 2005.
beides war aber nicht das gelbe vom ei.
erst die vw-entwicklung hat das ding 2003 ruckelfrei hinbekommen.

ob porsche nun das neue pdk für den neuen 911 wirklich selbst entwickelt hat bezweifel ich mal. hat vom aufbau sehr viel ähnlichkeit mit dem vw-dsg.

@hummermann...
dkg heißt nur doppelkupplungsgetriebe. ob nunpdk, dsg oder s-tronic...
da gibts ja auch noch drivelogic und powershift..alles dkg´s

ob opel eines entickelt weiß nur opel... ferrari bastelt nun auch dran...

DKG ist der Name für die Technik die dahinter steckt.

Bei Audi hieß es früher auch DSG und die 6-Gang S tronic ist die gleiche wie bei VW.

Ferrari hat auch schon PDK im (glaube) California verbaut. Soll anscheinend ne Entwicklung von ZF sein.

Rein optische haben PDK und DSG soviel gemeinsam wie ein Fiat Panda mit einem Cayenne turbo S.😁
Technisch sieht es wahrscheinlich genauso aus sagen wir mal Fiat 500 Abarth gegen 911 GT2.
PDK hängt meist an etwas anderen Motoren, als das DSG. 😁 😉

also klar hat Porsche das erfunden, hat abe rmit dem heutigen DSG wenig zu tun

VW und BorgWarner haben das DSG gemeinsam entwickelt und weiterentwickelt und 2003 im Touran und danach im Golf eingefuehrt
mit dem PDK aus den 80ern hat es wenig gemein
Das DSG deckt eine bandbreite von 100-500Nm ab 🙂 also auch fuer kraeftigere motoren

Getrag hat 2005 auch ein DSG zur serienreife gebracht, es wir du.A. von Nissan, BMW, Ford

Fiat hat ein eigenes

Porsche hat ein PDK mit ZF zusammen entwickelt, damit wurde bereits 2004 begonnen, als die uebernahme von VW noch nicht absehbar war

Aber alles in allem hat es nur VW geschafft das DSG der breiten Masse näher zu bringen.. ( wie in so vielen Dingen)...

PS.: Ich arbeite bei Getrag und des DKG von uns war eine geburt sondersgleichen das könnt ihr mir glauben...

@ United: Du glaubst jawohl selber net das Porsche net von VW abguckt????? Des hätte ohne VW ne Ecke länger gedauert... Willst mir auch noch erzählen der 3.6 liter mit 300 ps is net der r36 Motor?
Und der Cayenne Diesel ist aus dem Erdboden gekrochen 😛

@gti1986
genauso... es hieß ja auch erst, dass der 3,6 ausm r36 in den neuen panamera kommen soll... nun nehmen die zwar den audi motor aber im endeffekt ists ja alles die selbe suppe.

aber mit dem dkg stimmt´s.

und nochmal porsche hat das dkg NICHT erfunden!

wiki "Im Jahr 1939 meldete der französische Erfinder Adolphe Kégresse und 1940 der Darmstädter Professor Rudolf Franke erste Patente für eine Art Doppelkupplungsgetriebe an."

Ähnliche Themen