VW Golf VI 2.5TSI.
VAG Baukasten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Zitat:
Original geschrieben von The Pretender
VAG Baukasten.VAG Baukasten.Richtig wäre: von Audi geklaut bzw. Schmücken mit fremden Federn.
klarer Fall von #FAIL... 🙄 typischer Audiproll, der glaubt, die 4 Ringe machen aus seinem VAG Häusl was besseres 😎 😛
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Ich könnte mir vorstellen, dass ein kommendes R-Modell - entgegen mancher Spekulation der Presse - eben nicht mehr von einem 2.0 TSI befeuert werden wird, obgleich diesem Motor noch ein enormes Potential inne wohnt, wie ja u. a. die Reifnitz-Studie des GTI eindrucksvoll belegt.
Ich denke eher, dass der R beim 2.0TSI bleibt und der GTI zukünftig von einem 1.6TSI befeuert wird.
Peugeot hat ja momentan auch einen 200Ps 1.6t im Angebot, also liegt die Vermutung doch bei dem momentanen Downsizingdruck näher, oder?
Premium machen ihn er die (noch) bessere Qualität der Materialien, die höhere Kombinierbarkeit/Vielfalt von Ausstattungen und Farben, die Komponenten die nicht zwangsläufig aus dem Baukasten kommen (also alle Anbauteile von Fahrwerk bis Sitze 😉 ) ...
Zitat:
Original geschrieben von bora_bora
klarer Fall von #FAIL... 🙄 typischer Audiproll, der glaubt, die 4 Ringe machen aus seinem VAG Häusl was besseres 😎 😛Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
VAG Baukasten.Richtig wäre: von Audi geklaut bzw. Schmücken mit fremden Federn.
Die Audi-Motoren unterscheiden sich schon maßgeblich in der Qualität zu den VW-Motoren. Es hat schon Gründe, warum im Golf GTI ich glaube sogar seit Anbeginn nur Motoren von Audi verbaut werden.
Während VW aus dem 1.4 TSI-Sparmotor mit TUrbolader und Kompressor 160 PS herausholt, baut Audi für die gleiche Leistung einen 1.8 TFSI mit einer gesunden Dimensionierung, kürzerer Ansprechzeit, einer Sahne-Luxuscharakteristik und ohne Kompressor-Turbo-Umschalt-Quietschen. Nur mal so nebenbei.
Und das ist nicht so, weil Audi bessere Motoren bauen kann als VW, sondern weil bei VW einfach mehr gespart werden muss.
Im Gegenzug dürfen die Audi-Kunden sich dann mit den Problemen der 2.0 TDI PD aus Wolfsburg rumplagen: reihenweise defekte Zylinderköpfe, fortwährender und nicht behebbarer Leistungsmangel beim 170 PS. VW ist aber natürlich lernfähig und hat die aktuelle CR-Generation weniger am Limit gebaut. Dafür fehlt jetzt wieder der Anschluss an die Bi-Turbo 2-Liter-Diesel-Generation der Konkurrenz.
Es gibt reihenweise Kunden, die auf einen Bi-Turbo Pkw 2.0-TDI (nicht den aus dem Transporter) warten und stattdessen dann bei BMW (204 PS) landen, weil Audi den durch die VW-Abhängigkeit nicht anbieten kann.
Sagen wir es mal so: Audi bedient sich ganz gern bei den VW Motoren und entwickelt relativ wenig selbst ... siehe z.B. V10 TDI etc ... aber das ist ja im Konzern vollkommen normal. Porsche verbaut ja auch die V6 Audi Motoren .. mit Freuden ! Das kostet ja auch viel weniger als sowas selbst zu entwickeln.
Ähnliche Themen
Nun ja, die Aufteilung ist schon so, dass VW in den unteren Bereichen bis unterhalb des EA888 Alles macht, inkl. der in zukunft wichtigen 3-Zylinder. Generell geht man auch bei VW vom Turbo-Kompressor wieder weg im neuen 1,4 TFSI.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass VW beim aktuellen Trend (Downsizing) und bei der neusten Ausbaustufe des EA888 (siehe MZ 06+08/2011) im Golf R oder S3 (neu) den 2,5 TFSI bringt. Der ist mit 340 PS schon am unteren Ende seiner Leistung. Wenn kommt er denke ich im neuen Passat R als Nachfolger des nicht-so-modernen VR6 (R36, urspr. aus HX0). Ich denke im Golf VII kommt evtl. mal ein stärker aufgeblasener EA888 (statt EA113) mit variabler Ventilhubumschaltung usw. ala Audi, im Golg VII GTI das ganze ohne (analog jetzt)...
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Die Audi-Motoren unterscheiden sich schon maßgeblich in der Qualität zu den VW-Motoren. Es hat schon Gründe, warum im Golf GTI ich glaube sogar seit Anbeginn nur Motoren von Audi verbaut werden.Zitat:
Original geschrieben von bora_bora
klarer Fall von #FAIL... 🙄 typischer Audiproll, der glaubt, die 4 Ringe machen aus seinem VAG Häusl was besseres 😎 😛
Während VW aus dem 1.4 TSI-Sparmotor mit TUrbolader und Kompressor 160 PS herausholt, baut Audi für die gleiche Leistung einen 1.8 TFSI mit einer gesunden Dimensionierung, kürzerer Ansprechzeit, einer Sahne-Luxuscharakteristik und ohne Kompressor-Turbo-Umschalt-Quietschen. Nur mal so nebenbei.
Und das ist nicht so, weil Audi bessere Motoren bauen kann als VW, sondern weil bei VW einfach mehr gespart werden muss.
Im Gegenzug dürfen die Audi-Kunden sich dann mit den Problemen der 2.0 TDI PD aus Wolfsburg rumplagen: reihenweise defekte Zylinderköpfe, fortwährender und nicht behebbarer Leistungsmangel beim 170 PS. VW ist aber natürlich lernfähig und hat die aktuelle CR-Generation weniger am Limit gebaut. Dafür fehlt jetzt wieder der Anschluss an die Bi-Turbo 2-Liter-Diesel-Generation der Konkurrenz.
Es gibt reihenweise Kunden, die auf einen Bi-Turbo Pkw 2.0-TDI (nicht den aus dem Transporter) warten und stattdessen dann bei BMW (204 PS) landen, weil Audi den durch die VW-Abhängigkeit nicht anbieten kann.
Erkläre uns doch dann bitte, warum Audi im A1 den 185Ps Twincharger verbaut, sogar in der höchsten derzeit erhältlichen Leistungsstufe 😛? Kannste nicht, gell?
Was auch lustig an deinem Posting ist, einen 1,8Tfsi (als Pendant zum 1,4er Twin) kann Audi selbstständig entwickeln, bei einem 2L Bi Turbo sind sie aber wieder vollkommen abhängig von VW 😁?
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Die Audi-Motoren unterscheiden sich schon maßgeblich in der Qualität zu den VW-Motoren. Es hat schon Gründe, warum im Golf GTI ich glaube sogar seit Anbeginn nur Motoren von Audi verbaut werden.Während VW aus dem 1.4 TSI-Sparmotor mit TUrbolader und Kompressor 160 PS herausholt, baut Audi für die gleiche Leistung einen 1.8 TFSI mit einer gesunden Dimensionierung, kürzerer Ansprechzeit, einer Sahne-Luxuscharakteristik und ohne Kompressor-Turbo-Umschalt-Quietschen. Nur mal so nebenbei.
Und das ist nicht so, weil Audi bessere Motoren bauen kann als VW, sondern weil bei VW einfach mehr gespart werden muss.
Im Gegenzug dürfen die Audi-Kunden sich dann mit den Problemen der 2.0 TDI PD aus Wolfsburg rumplagen: reihenweise defekte Zylinderköpfe, fortwährender und nicht behebbarer Leistungsmangel beim 170 PS. VW ist aber natürlich lernfähig und hat die aktuelle CR-Generation weniger am Limit gebaut. Dafür fehlt jetzt wieder der Anschluss an die Bi-Turbo 2-Liter-Diesel-Generation der Konkurrenz.
Mein Gott...pass auf, dass Du nicht auf die Nase fällst oder besser noch gegen eine Wand läufst. So hoch wie du den Kopf hältst besteht diese Gefahr durchaus.
Seit wann ist es denn schlecht Fortschritt zu machen? Du meinst im ernst der 1.8TFSI war teurer in der Entwicklung als der 1.4TSI Twincharger? Träum weiter. Der Motor ist sehr viel komplizierter und erfordert durch die doppelte Aufladung weit mehr Ingenieurskunst. Bei den 2009er Modelljahren gibt es Motorschäden das stimmt, allerdings wurden diese Fehler wohl behoben, da bei den 10er und 11er MJ diese Schäden kaum noch auftreten.
Bei Audi kocht man auch mit Wasser...
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Lern mal richtig zitieren...der Text stammt nicht von mir 🙄
Sorry, mein Fehler 😉
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Erkläre uns doch dann bitte, warum Audi im A1 den 185Ps Twincharger verbaut, sogar in der höchsten derzeit erhältlichen Leistungsstufe 😛? Kannste nicht, gell?
In der Polo-Plattform gibt's vermutlich nur VW-Motoren, die passen.
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Was auch lustig an deinem Posting ist, einen 1,8Tfsi (als Pendant zum 1,4er Twin) kann Audi selbstständig entwickeln, bei einem 2L Bi Turbo sind sie aber wieder vollkommen abhängig von VW 😁?
Das ist eher zu bedauern, dass Audi wieder mal mehr will, aber dank Begrenzungen von VW nicht mal mit der Konkurrenz gleich ziehen kann. Was genau findest du daran lustig?
Begrenzungen von VW ? So wie VW Skoda begrenzt ? Oder Audi den V10 TDI aus dem Phaeton weg-begrenzt hat ? Oder Valvelift für den GTI Motor ?
Es gibt keine solcherlei gearteten Begrenzungen. Volkswagen ist nur eine Marke, genau wie Audi auch im Volkswagen Konzern. Evtl. sollte man den Konzern mal umbenennen den Volkswagen ist vielleicht eine/die Kernmarke um die sich alles rumentwickelt hat aber sicher nicht die Macht Audi Vorschriften zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Das ist eher zu bedauern, dass Audi wieder mal mehr will, aber dank Begrenzungen von VW nicht mal mit der Konkurrenz gleich ziehen kann. Was genau findest du daran lustig?
Ist es nicht vielmehr so, dass der
von Audientwickelte EA827, als Urvater (u.a.) der 4-Zyl. TDI mit seinem Zylinderabstand seit Jahrzehnten das begrenzende Element für VW ist, endlich standfeste, größere Vierzylinder-Diesel > 2l zu entwickeln, ohne die Stege zwischen den Zylindern unendlich zu verkleinern ? Schon der aktuelle "2l" hat ja nur 1.968ccm, weil ohne ungesund großen Hub nicht mehr machbar ist ...
Bei Mercedes oder Toyota hat man 2.2l mit fetten Reserven, VW muss den "2l" mit Doppelaufladung ausquetschen und hinkt doch hinterher.
Zitat:
Original geschrieben von Pit-69
😠
Eben, bitte zurück zum Thema.
Wobei sich eigentlich gar nicht viel ändert. Der Golf .:R fährt auch mit dem Originalmotor Audi-Technik. Was kein Geheimnis und auch nicht verwerflich ist. Ich finde nur man sollte aber zumindest dazu stehen, dass man es selbst nichts auf dem Level im Angebot hat und daher von der kleinen Premium-Schwester Teile übernimmt. Und nicht ".:R" und "TSI" drauf schreiben und verschämt so tun, als wären das VW-Komponenten mit blumigen Formulierungen wie "VAG-Baukasten".
Was ist so schlimm daran, das offen zuzugeben und zu sagen: "hey Leute, wir haben aus einem Audi TT-RS einen Motor geschlachtet und den in den Golf R eingebaut. Passt und läuft. Was haltet ihr davon?" Statt nur verschämt "VAG-Baukasten" zu schreiben und die Herkunft zu verschleiern.
Dann müsst ihr euch auch nicht wundern und angepisst sein, wenn der Vorwurf des Schmückens mit fremden Federn kommt.