VW Golf VI 2.5TSI.
VAG Baukasten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Zitat:
Original geschrieben von The Pretender
VAG Baukasten.VAG Baukasten.Richtig wäre: von Audi geklaut bzw. Schmücken mit fremden Federn.
klarer Fall von #FAIL... 🙄 typischer Audiproll, der glaubt, die 4 Ringe machen aus seinem VAG Häusl was besseres 😎 😛
50 Antworten
Weis einer was er damit sagen will 😕 ...
VAG = Volkswagen AG ist NICHT/UNGLEICH Volkswagen (Marke) und auch nicht Audi (Marke)
VAG = Dachbegriff/Konzern
Alles was unter VAG Entwickelt wird (VAG = Bugatti, Bentley, Audi, Volkswagen, Seat etc.) ist auch VAG Baukasten. Wo ist das Problem ?!?
OK, ich gebs zu, hat auch bei mir lange gedauert, bis ich verstand, was zerschmetterling81 eigentlich will...ich sag nur noch:
don't feed the troll
Off-Topic-Beispiel 3.2 VR6 ... der Motor hielt 2001 zunächst in einer Kleinserie des VW Beetle (dem RSi) und ein Jahr später im Golf IV .:R32 Einzug, bevor Audi TT (8N) Fahrer im Jahr 2003 erstmals in den Genuss des Sechszylinders kamen.
Der VR6 geht auf ein knapp 100 Jahre altes Patent von Lancia zurück, und wurde Anfang der 1990er von Volkswagen aufgegriffen und weiterentwickelt (siehe Golf III VR6). Audi übernahm den Motor kurzerhand von Volkswagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Der VR6 geht auf ein knapp 100 Jahre altes Patent von Lancia zurück, und wurde Anfang der 1990er von Volkswagen aufgegriffen und weiterentwickelt (siehe Golf III VR6). Audi übernahm den Motor kurzerhand von Volkswagen.
Das ist richtig. Man hat ihn sukzessive bis auf den Motor im Passat R36 mit 300PS und 3,6l weiterentwickelt. Ein Beispiel für ein besonders gelungenes Aggregat ist der VR6 nun aber mal mitnichten, selbst die neusten Ausbaustufen und schon gar nicht die älteren Versionen. Wenn man die VR6 mal im Konkurrenzumfeldt betrachtet sieht es sehr dünn aus. Ein Freund von mir, der mitllerweile Fahrzeugtechnik studiert hat und bei [Pkw Hersteller XXXX] in der Entwicklung arbeitet hatte den VR6 aus dem 1HX0 (Golf III) mal in nen [anderer Pkw] gebaut, der war am Ende völlig tot bezüglich Verschleiß innere Zylinder. Der VR6 ist ein Kompromiss für den Quereinbau in Kompaktautos wie dem Golf und dem TT, mehr auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Wobei sich eigentlich gar nicht viel ändert. Der Golf .:R fährt auch mit dem Originalmotor Audi-Technik. Was kein Geheimnis und auch nicht verwerflich ist. Ich finde nur man sollte aber zumindest dazu stehen, dass man es selbst nichts auf dem Level im Angebot hat und daher von der kleinen Premium-Schwester Teile übernimmt. Und nicht ".:R" und "TSI" drauf schreiben und verschämt so tun, als wären das VW-Komponenten mit blumigen Formulierungen wie "VAG-Baukasten".Was ist so schlimm daran, das offen zuzugeben und zu sagen: "hey Leute, wir haben aus einem Audi TT-RS einen Motor geschlachtet und den in den Golf R eingebaut. Passt und läuft. Was haltet ihr davon?" Statt nur verschämt "VAG-Baukasten" zu schreiben und die Herkunft zu verschleiern.
Zum Glück denkt man in der VAG nicht so wie du!? Klar, es ist aus Marketinggründen wichtig ein bisschen Abstand zwischen Seat, Skoda, VW und Audi-Modellen zu lassen. Völlig verständlich. Aber technisch muss man natürlich versuchen so wenig Kosten wie möglich zu erzeugen. Und das geht über Gleichteile.
Die echten Audis fangen erst beim A4 an, weil dort dann die Motoren längs eingebaut sind. Dafür hat Audi Motoren entwickelt und auch Getriebe dazu (Multitronic, S-Tronic DL501) sowie den passenden Allradantrieb mit Torsen-Differential. Die kleineren Modelle (namentlich A3 und TT) sind ein Golf im Audi-Kleid. Die Motoren und Getriebe sind quer eingebaut, da hat Audi gar nichts im eigenen Regal. Klar, der 5-Zylinder-Turbo ist eine Audi-Entwicklung - aber die Ausgangsbasis des Motors ist der 2.5l 5-Zylinder, der in US-Modellen von VW verbaut wird. Also ein VW-Motor, der von Audi ordentlich getunt wurde.
Ansonsten kommen sehr viele Komponenten von VW, von den Motoren (die Entscheidung ob der 160 PS-TSI 1.4 oder 1.8l hat, hat vermutlich etwas mit der Fertigungskapazität zu tun und auch damit, dass VW ihre Neuentwicklungen erstmal selbst vermarkten möchte; der 1.8TSI kommt vor allem bei Skoda im Einsatz und eben im A3) über die Getriebe bis hin zum Allradantrieb. Selbst bei der Elektronik geht das noch weiter, viele Komponenten entstammen der Golf V-Elektronik. Der Audi-Teil beschränkt sich im wesentlichen auf den sichtbaren Teil (außen wie innen; von den Sitzen bis zu den Schaltern).
Ich schreibe das nicht, weil daran irgendetwas verwerfliches ist. Würde ich genauso machen, weil es überhaupt keinen Sinn macht irgendetwas was es im Konzern schon gibt nochmal neu zu erfinden. Ich wollte dir nur mal vor Augen führen, dass deine Aussagen zur "Premium-Audi-Technik" überhaupt keinen Sinn machen, weil du technisch gesehen eigentlich einen VW A3 fährst 😉
vg, Johannes