VW Golf V - Welches Motoröl?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hey!

Bisher hatte ich nach dem Ölwechsel in der Werkstatt immer 5W-30 auf dem Schildchen stehen.
Das Öl habe ich bisher immer in der Tanke gekauft, das einzig verfügbare für VW war:

Alpine Longlife III 5W-30
Preis: 14,35 € pro Liter
VW-Norm 504 00/507 00

Vor einigen Tagen nach dem Ölwechsel stand dann 5W-40 auf dem Schild im Motorraum.
Dazu gab es in der Tankstelle dann folgende Version:

Alpine RSL 5W-40
Preis: 9,65 € pro Liter
VW-Norm 502 00/ 505 00

Mein Fragen dazu:

1. Darf ich beide Öle für mein Auto nutzen?
2. Ist der Preisunterschied von immerhin ca. 5,00 €/Liter gerechtfertigt bzw. is das teurere Öl so viel besser? Welches würdet ihr nutzen?
3. Wie kommt der große Preisunterschied zu Stande?
4. Wo und wie kann man Motoröl am besten und günstigsten kaufen? Tanke? Baumarkt? Internet?
5-Liter-Kanister oder mehr? Aus dem Angebot? Irgendwelche Tips?

Danke schon mal vorab für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Wie kann man Öl an der Tanke kaufen, das versteh ich ja nicht da kann man es auch gleich von der Werkstatt einfüllen lassen.
Ich nehme nur Castrol Edge 5-30 das man für etwa 40 € ( 5 Liter Preis ) z.B. bei EBay bekommt.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


War gar nicht mein Ansinnen.
Wollte nur zur Aufklärung beitragen.
Daher auch der Anhang.

Sagen wir's so, von meiner Seite aus hätte eine einfache Antwort ala

"Man kann ein 5W40 nach Norm "XYZ" ohne Probleme im PD TDI (mit/ohne DPF) fahren, dann allerdings nur mit Festintervall."

oder

"Ein 5W40 darf im PD TDI (mit/ohne DPF) nicht gefahren werden."

Das hätte mir persönlich als Antwort gereicht und nicht irgendwelche Aufsätze und PDF's über Normen, die ich persönlich wenn überhaupt nur widerwillig lese zwecks geringem Interesse... 😉

Sorry Taubitz,
ich kann mich einfach nicht mit dem LL3 Öl anfreunden und würde für Diesel mit DPF und PD ebenfalls ein Öl mit der 505 01 nehmen. Für die Motoren wäre es allemal besser und wären standhafter, egal was VW dazu sagt.

http://www.maxrev.de/...1-fuer-honda-blamage-fuer-deutsche-t286912.htm

Zitat:

Original geschrieben von AAM-Besitzer


Sagen wir's so, von meiner Seite aus hätte eine einfache Antwort ala

"Man kann ein 5W40 nach Norm "XYZ" ohne Probleme im PD TDI (mit/ohne DPF) fahren, dann allerdings nur mit Festintervall."

oder

"Ein 5W40 darf im PD TDI (mit/ohne DPF) nicht gefahren werden."

Das hätte mir persönlich als Antwort gereicht und nicht irgendwelche Aufsätze und PDF's über Normen, die ich persönlich wenn überhaupt nur widerwillig lese zwecks geringem Interesse... 😉

Das Lesen eines jeden Beitrags und

das Lesen eines pdf-attachments an einem Beitrag

erfolgt streng freiwillig! 🙂

Niemand zwingt Dich! Du solltest daher bitte auch mir ggü. nun nicht so tun, als habe ich dazu in irgendeiner, mir noch nicht ganz nachvollziehbaren Weise gezwungen! 😁

Auch Antworten auf einen in Umfang, Gestaltung und Inhalt nicht genehmen Beitrag sind auf mt nicht zwingend vorgeschrieben. 😎

Dein Interesse kann offenbar also so gering gar nicht sein, da Du ja noch immer Interesse für eine kritisierende Antwort aufzubringen in der Lage bist, dazu reicht´s also noch! 😰

Wie Du aus der Antwort auch anderer auf Deine beiden Fragen oben erlesen kannst, ist das ganze eben nicht 1 oder 0, schwarz oder weiß.
Mag sein, dass Dir einfache s/w-Antworten lieber sind. Die werden aber der Sache nicht gerecht, was man schon an der einfachen Tatsache erkennt,

dass man 507.00 auch im PD mit/ohne DPF im Festintervall fahren könnte (z.B. in meinem, aber nicht muss und daher auch aus anderen Gründen nicht tut, wie ich), wenn man jährlich wechselt (15tkm/1x im Jahr),

umgekehrt aber ein 505.01 nicht im WIV-Modus in einem CR (hier eher unwichtig, PD ist ja nicht mehr) mit geregeltem DPF und entsprechender Abgasnorm (! 🙂) fahren kann, mit Betonung auf WIV/LL, DPF und Abgasnorm, zumal nicht in der Hoffnung, dass man damit auch max. 30tkm/2 Jahre schafft.

Manches kann man eben nicht korrekt und vollständig in einem kurzen Satz erklären.
Im Zeitalter des Internet-Häppchen-Journalismus mag das vielen schwerfallen zu verstehen.
Wer liest heute schon noch Bücher mit mehr als 1.000 Seiten oder mehr, bzw.:
Wer liest überhaupt noch, gar Bücher, längere Zeitungsartikel, wissenschaftliche Abhandlungen oder Beiträge in einem Forum?

Aber so ist das dann eben mit dem Unterschied zwischen Häppchen-Halbwissen und Wissen.

Musste ich hier übrigens soeben jemandem erklären, der seinen TV-Apparat auf den Phono-Eingang seines Receivers gesteckt hatte. 🙄
2mV Phono- oder 200mV Ausgangsspannung sonstiger Quellen machen eben einen Unterschied im Faktor 100! 😁 😰

😁 ...die ersten beiden Sätze hab ich gelesen, dann wurde es mir zu "trocken" 😁

Nix für Ungut 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Sorry Taubitz,
ich kann mich einfach nicht mit dem LL3 Öl anfreunden und würde für Diesel mit DPF und PD ebenfalls ein Öl mit der 505 01 nehmen. Für die Motoren wäre es allemal besser und wären standhafter, egal was VW dazu sagt.

http://www.maxrev.de/...1-fuer-honda-blamage-fuer-deutsche-t286912.htm

Mag sein.

Man darf, ob man soll bzw. sollte, ist ja eine ganz andere Frage.

Ich könnte in meinem Oldie 507.00 einfüllen und weiter im Festintervall fahren und wechseln (15tkm/1x im Jahr). Nur: Wozu? DPF hab ich nicht (grüne Plakette aber trotzdem. 🙂), ergo: 505.01, derzeit mal in 5W-30 (Meguin New Generation).

Aber das ist alles längst OT, zumal wir, glaube ich, noch immer gar nicht wissen, um welchen Motor es beim TE eigentlich geht, oder?

Zitat:

Original geschrieben von AAM-Besitzer


😁 ...die ersten beiden Sätze hab ich gelesen, dann wurde es mir zu "trocken" 😁

Nix für Ungut 🙂

Nee, überhaupt nicht.

Spricht ja für sich... 🙂

Jeder wie er kann! 😉

Aber gut, dass Du Dich trotz geringen Interesses zu diesem Statement doch noch mal bzw. stets auf´s neue aufraffen konntest! 😁

Einen Deinen Wünschen gemäßen Beitrag von mir hättest Du übrigens bereits auf Seite 1 finden können:
http://www.motor-talk.de/.../...f-v-welches-motoroel-t5011379.html?...
Aber dann hättest Du ja nichts "zu meckern" gehabt, weshalb Du da auch noch nicht gemeckert hast, gell!

😰

Paßt schon, so "kenne" ich dich hier auf MT 😉

Zitat:

Original geschrieben von AAM-Besitzer


Paßt schon, so "kenne" ich dich hier auf MT 😉

Genau.😁

So kenne ich hier auch einige User auf mt.

Man hat zwar nichts sachliches beizutragen, aber für´s Kritisieren und Bekritteln der Beiträge anderer, die sich um eine umfassende Erklärung bemühen, reicht´s allemal!

Wenn man inhaltlich nichts findet, schon gar nichts fehlerhaftes, dann bekrittelt man die umfassende Erklärung in Bezug auf ihren Umfang.
Wenn das nicht ausreicht, kann man ggf. noch persönlich werden.

Also, nur zu, trau Dich!

Wenn Du mir sonst noch etwas zu meiner Person oder meinen Beiträgen, hier also längst OT, mitteilen möchtest, dann tu´s doch bitte per PN.
Ich bin für tragfähige Verbesserungsvorschläge immer dankbar.

Von Dir hab ich hier zum eigentlichen Thema eigentlich noch nichts gelesen, außer Kritik an den thematischen Beiträgen anderer! 😁 - vom ersten Beitrag von Dir und dessen Fragen mal abgesehen, die ich daher wohlweislich in meinem ersten Beitrag auch nochmals aufgenommen habe:
Der TE und andere diskutierten bereits über Viskositäten, die sich im allg. aus den VW-Freigaben ergeben, ohne dass bekannt war, um welchen Motor es überhaupt ging oder geht.

Bis dahin war ich mit Dir also völlig einer Meinung.
Warum Du Dich jetzt hier an mir und meinen Beiträgen meinst festbeißen zu müssen inkl. solcher provokativen Antworten wie "die ersten beiden Sätze hab ich gelesen, dann wurde es mir zu 'trocken'", ist mir nicht ganz klar, außer man vermutet, dass Du einfach nur stänkern möchtest.

Solche Antworten sind aber in jedem Fall eines:
Ziemlich unreif und alles andere als souverän.
"Hilflos" wäre ein Begriff, der mir da eher einfällt.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Wenn man inhaltlich nichts findet, schon gar nichts fehlerhaftes, dann bekrittelt man die umfassende Erklärung in Bezug auf ihren Umfang.
Wenn das nicht ausreicht, kann man ggf. noch persönlich werden.

Also, nur zu, trau Dich!

Hmm, und das hier is von deiner Seite aus nicht persönlich?

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von AAM-Besitzer


😁 ...die ersten beiden Sätze hab ich gelesen, dann wurde es mir zu "trocken" 😁

Nix für Ungut 🙂

Nee, überhaupt nicht.
Spricht ja für sich... 🙂

Jeder wie er kann!

😉

Schreib noch was, ich bin raus, ich kann mit dir nicht mithalten!

Hallo!

1.)Sorry, dass ich erst jetzt wieder hier reinschaue. Hatte zwischenzeitlich kein Internet.
2.)Vielen Dank erstmal für die Antworten!
3.)Ich verstehe nur Bahnhof. Mit den ganzen Begriffen kann ich leider nicht viel anfangen. Vielleicht habe ich den Eindruck erweckt, ich interessiere mich etwas mehr für Autos weil ich hier ins Forum schreiben. Das Gegenteil ist aber eher der Fall. Wollte eigentlich nur wissen ob bzw. ne Bestätigung haben, dass die Bezeichnung 5W-30 oder 5W-40 (beides schon von der Fachwerkstatt verwendet beim Ölwechsel) zusammen mit der Angabe "VW-Norm" (unabhängig davon, welche Norm genau) ausreicht, sprich dass ich jedes Öl 5W-30 oder 5W-40 mit der Angabe VW-Norm nutzen darf.

Vielleicht könnt ihr mir trotzdem in einfachen Worten erklären, welches Öl ich nehmen darf bzw. wodrauf ich achten muss!?
Zur Beantwortung der Fragen:
Motor: OTTO / OBD 04 (lt. Fahrzeugschein, reicht die Angabe?)
Wann ich Öl wechsel: Ich weiß, sollte man in regelmäßigen Abständen testen, zu meiner Schande muss ich aber gestehen, dass ich meistens erst wechsel, wenn ich den entsprechenden Hinweis auf dem Display bekomme, dann aber sofort, da ich immer ein Liter Öl dabei habe.

Habe in der Zwischenzeit auch mal im Internet gesucht und folgenden Schmierstoff-Wegweiser gefunden:
Mobil Schmierstoff-Wegweiser

Nach Eingabe der HSN & TSN kommt bei mir folgendes raus:
Model: Golf 1.6i QG0/2 - 75 kW oder QG1 - 75 kW
Ölvorschläge:
1) Mobil 1 ESP Formula 5W-30 / Amazon: 41,99 € für 5 Liter + kostenlose Lieferung (QG 0/2 + QG 1)
2) Mobil Super 3000 X1 5W-40 / Amazon: 27,00 € + 3,95 € Porto für 5 Liter (QG 0/2)
3) Mobil Super 3000 Formula LD 0W-30 (KQ 1)

Vielleicht kann mir mit den Angaben jetzt nochmal wer in einfachen Worten erklären, worauf ich achten muss und vielleicht einfach mal 2, 3 gute und günstige Vorschläge (gerne mit Link zu Amazon o.ä.) nennen?
Wenn ich mir die Preise von mir und die von euch genannten mal anschaue, sehe ich teilweise gar keine großen Unterschiede. Die eine von mir genannte Alternative von der Tankstelle kostet doch auf den Liter gerechnet auch nicht viel mehr. Im Baumarkt kostet es das gleiche und dann bleibt ja nur noch das Internet, was leider nicht hilft, wenn man nicht weiß, was man kaufen muss bzw. darf.

Vielleicht könnt ihr es mir ja noch erklären. Wäre euch auf jeden Fall sehr dankbar! ;-)

Was man aus einer Frage doch einen langen Thread machen kann und wenn ich den Satz unten lese, fehlt nur noch dass es einer besorgen und auch einfüllen soll.

Für was gibts denn ein Handbuch und Threads hier ohne Ende zu Öl Fragen, dem Thread Ersteller ist es zu viel Arbeit ausführliche Antworten hier zu lesen, aber die anderen sollen lesen und schreiben, schon eine Frechheit so etwas.

Zitat:

Original geschrieben von Henk09


vielleicht einfach mal 2, 3 gute und günstige Vorschläge (gerne mit Link zu Amazon o.ä.) nennen?

Ok, die Geschichte mit dem Ölwegweiser durch Angabe HSN & TSN kannte ich bisher nicht.
Habe jetzt gesehen, dass es diese Möglichkeit quasi bei jeder Marke gibt.
Vereinfacht das ganze ein wenig.

Habe auch schon ein gutes Angebot gefunden für das Castrol Edge 5W-30, welches hier im Thread bereits genannt wurde:

5 Liter für 36,75 €

Trotzdem wäre es interessant zu wissen, wodrauf es ankommt: Die VW-Norm, die Bezeichnung des Motoröls? Beides in Kombination? Oder was ist entscheidend?

Die notwendigen und vorgeschriebenen VW-Freigaben stehen in Deinem Serviceheft.
QG1 = Longlife = WIV = Wartungsintervallverlängerung gem. Serviceanzeige
QG0 = Festintervall, Ölwechsel alle 15tkm/ 1x im Jahr

Such Dir einfach nach der im Serviceheft genannten Freigabe entweder aus:

a) gem. VW 502.00 (vermutlich, siehe Serviceheft): ein Öl für festen Wechselintervall alle 15tkm/1x im Jahr = QG0 = NICHT-Longlife
oder
b) gem. den neuesten VW-Freigaben 504.00 (Benziner) / 507.00 (Diesel) ein Öl für Longlife-Service = WIV = QG1 gem. Serviceanzeige, die sind abwärtkompatibel, wie im Link oben auf michael-neuhaus.de ja auch nachlesbar.

Wie teuer das ist (LL-Öl ist meist etwas teurer als Nicht-LL-Öl) und von welchem Hersteller es stammt (Mobil1, Castrol, Liqui Moly, Meguin, Fuchs, Total, Pentosin, Addinol ...) ist relativ peng.
Wenn es die jew. notwendige Freigabe für Deinen Motor aufweist, dann passt es auch, jenseits der Viskosität, da diese im allg. in der VW-Freigabe festgehalten ist.

http://www.motor-talk.de/.../...nderes-oel-verwenden-t4698166.html?...

@taubitz

Warum machst du dir soviel Mühe? Der TE scheint nicht mal in der Lage zu sein, die BA und Technischen Daten zu lesen, selbst wenn es ihm jemand empfiehlt. Und wenn er unbedingt am Castrol kleben will, dann soll er das.

Man kömnnte in der Tat hier schließen, denn zu diesem Thema ist hier im Forum alles bis zum Erbrechen gesagt, geschrieben und geblubbert worden.

So ist es !

Du kannst ihm erklären was Du willst - am Ende wird er das Öl mit dem schönsten Aufkleber wählen 😁

Ihr lacht !

Das ist tatsächlich so - habe ich irgendwo gelesen.

Die Kaufentscheidung erfolgt meist durch das Auge - nicht mit dem Verstand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen