VW Golf V 140ps Diesel vs. Opel Astra 1,9cdti 150ps

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Golf V tdi 140ps vs. Astra cdti 150 ps

moin,

wie einige schon gelesen habe bin ich auf der suche nach dem ultimativen dieselspritzer. er sollte technisch ausgereift sein, wenig macken haben und ein wenig sportlich zu fahren sein.

was sagt ihr zu den beiden modellen ? welchen würdet ihr favorisieren und warum ? vom design her gefallen mir persönlich beide ganz gut, die fahrleistungen kann ich noch nicht beurteilen, es geht mir vielmehr um die altagstauglichkeit und die gesammtkosten die nach einer fahrzeit/leistung von ungefähr 6 jahren und 200.000 km zu erwarten sind. einen neuwagen möchte und kann ich mir nicht gönnen, limit liegt bei ca. 15.000€.

über die suchi konnte ich keinen direkten vergleich finden, aber vielleicht könntet ihr mir bei meiner entscheidung etwas weiterhelfen.

gruss
para

63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jeng



...
Der 170 PS ist wieder besser, hat aber viele Probleme wegen dem DPF und kann mich auch gar nicht überzeugen, wenn man den 1er BMW mit 163 PS (jetzt 177PS) schon gefahren ist.

Gruss

Jeng

Viele Probleme?

Welche denn?

...und was kann der 120D besser als der 170PS TDI?

Grüße

Fragst DU hier im Ernst, ob man einen OPEL (!) fahren sollte ???#

NIE mehr !

@go§km4
Warum sollte er das nicht fragen. Es gibt mit Sicherheit genug Leute die sich auch für andere Marken interessieren. Opel ist mit Sicherheit nicht schlechter als VW. Ich war selber lange Zeit VW Fahrer, aber nachdem ich drei Autos in Folge gehabt habe die nur Probleme gemacht haben fahre ich jetzt Opel. Trotzdem würde ich es evtl. wieder mit einem VW versuchen, da sie anscheinend schön langsam aus den Fehlern beim Golf IV und Passat 3B gelernt haben.

Zitat:

Original geschrieben von gengolf


Viele Probleme?
Welche denn?

...und was kann der 120D besser als der 170PS TDI?

Grüße

Läuft wesentlich ruhier, rennt besser (177 PS) und hat keine Troubles wegen dem DPF, da Common-Railtechnik. Noch besser ist sicherlich der CDTI-Diesel von Honda mit 140 PS.

Ähnliche Themen

@ gengolf

Unter Probleme mit dem DPF meinte ich die Regeneration nach Kurzstreckenfahrten. Viele Besitzer beklagen Leistungsverluste, Einsetzen des Vorgangs nach wenigen Kilometern nur und dies immer wieder, usw. Diese Probleme haben die Comonrails nicht, da sie besser mit dem DPF harmonieren. Also 1ter Punkt wo der 1er besser ist. Dann dreht der 1er schön gleichmässig hoch bis zu 5000 U/min. Das kann der 170 PS nicht so gut. Unterhalb 2000 U/min geht nicht viel und ab 3500 U/min geht ihm ein wenig die Luft aus. Die Laufkultur des 1ers ist um Welten besser. Durch die besser hörbaren Motorengeräusche glaubt man der 170 TDI würde viel besser gehen als der 1er. Von der besseren Fahrdynamik wegen des Heckantriebs und den besseren Bremsen brauchen wir nicht zu reden (direkter agierenden Lenkung, der besseren Traktion), weil diese nichts mit dem Motor zu tun haben (wären auch wieder 2 Punkte wo der 1er besser ist). Beim Platzangebot kann der Golf punkten und das Design ist reine Geschmackssache. Und all die Sachen kann der neue 1er 177 PS noch besser.

Gruss

Jeng

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169


Fahre den 1.9 CDTI im Vectra C Caravan Sport dienstlich, 150PS.

...

Der Motor ist sehr gut und macht Spaß, gestern auf Langstrecke verbrauchte er knapp über 6Liter.
Sonst bei sportlicher Fahrweise ca. 7-7.5Liter.

ABER er macht ständig Probleme, zumindest unser Firmenwagen.

MFG Markus

Vielleicht solltest Du mal einen kritischen Blick auf Fahrweise und Einstellung Deiner Kollegen zur "Firmenhure" werfen.

Bei Firmenwagen gibt es ja bekanntlich immer Holzköpfe, die die Fahrzeuge treten und mißhandeln, so als ob sie sehen wollten, was kaputt zu kriegen ist. Manch einer reagiert so seinen Frust mit der Firma am Firmenwagen ab.

Gerade der Vectra CDTI ist doch für seine Zuverlässigkeit bekannt...

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von gttom


Mal ne Gegenfrage: Wieso hat der Opel den moderneren Diesel? - Nur weil er CommonRail hat? Der 1.9 CDTI ist ein ex JointVenture Produkt aus der Motorenehe mit Fiat, eigentlich mehr ein Fiat Motor. Und noch dazu ist CR entwicklungstechnisch gesehen älter als PD. Gerade der PD Diesel ist technisch gesehen sehr viel aufwändiger und moderner - er hat nur einen Makel:.

usw

Jetzt bin ich aber platt! Was ist daran negativ, daß der CR-Diesel eigentlich ein Fiat-Motor ist? Fiat ist schließlich der "Erfinder" des CR-Motors.

Zum PD-Motor von Piech (-jawohl Piech: Dessen Eigensinn führte zum PD-Motor, obschon das bessere Prinzip CR fertig entwickelt war!):

Daß ein "aufwändigerer" Motor beser sein soll als ein einfacher konstruierter, ist ein Gerücht. Der Dumme ist ja immer der Kunde, weil der letztendlich den (überflüssigen) Aufwand bezahlt.

Und: "...nur einen Makel"? Kurz gelacht!

Mir fallen mehrere ein, z.B. der spitze und unharmonische Drehmomentverlauf, vor allem aber die Geräuschentwicklung der Rumpelmotoren und die Kosten der PD-Elemente bei Defekten.

Höchste Zeit, den Irrweg zu beenden (2008).

MfG Walter

@ Jeng

Das max. Drehmoment von 350 Nm liegt bei 1.750 min-1 an.
Soviel zum Thema unter 2.000 spielt sich nix ab.

Der 170'er läuft wesentlich ruhiger als die 140'er. Ob so ruhig wie der 2l von BMW weiß ich allerdings nicht.

Das Kurzstreckenproblem ist bekannt. Aber betrifft mich nicht da ich ca. 60.000km im Jahr fahre davon 80% BAB.
Hier stellt sich für mich überhaupt die Frage was man mit nem Diesel soll wenn man nur wenig Kilometer sprich Kurzstrecke fährt.

Woher Du die Meinung nimmst das der 120d besser geht weißt nur Du.
Mir ist das jedenfalls noch nicht aufgefallen eher das Gegenteil.
Wie das mit dem 177PS aussieht kann ich noch nicht sagen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Jetzt bin ich aber platt! Was ist daran negativ, daß der CR-Diesel eigentlich ein Fiat-Motor ist? Fiat ist schließlich der "Erfinder" des CR-Motors.
Zum PD-Motor von Piech (-jawohl Piech: Dessen Eigensinn führte zum PD-Motor, obschon das bessere Prinzip CR fertig entwickelt war!):
Daß ein "aufwändigerer" Motor beser sein soll als ein einfacher konstruierter, ist ein Gerücht. Der Dumme ist ja immer der Kunde, weil der letztendlich den (überflüssigen) Aufwand bezahlt.
Und: "...nur einen Makel"? Kurz gelacht!
Mir fallen mehrere ein, z.B. der spitze und unharmonische Drehmomentverlauf, vor allem aber die Geräuschentwicklung der Rumpelmotoren und die Kosten der PD-Elemente bei Defekten.
Höchste Zeit, den Irrweg zu beenden (2008).
MfG Walter

Das bessere Prinzip CR.

Wenn ich sowas höre.

Es geht in der Entwicklung von neuen Produkten um weit mehr als "nur" besser zu sein.

Nämlich die Technik zu verkaufen.

...ähh eigentlich fast nur das...😉

Wenn sich immer das bessere durchsetzen würde dann hätten wir nicht Jahrzente lang, den schlechtesten aller Videostandarts, VHS gehabt sondern Beta oder Video 2000!

Daher finde ich das Dein Gedankengang zu kurz gesprungen ist.

Übrigens haben wir Piech zu verdanken das es überhaupt TDI-Technik im PKW gibt.
Sein "Eigensinn" war es nämlich, damals Technikchef bei Audi, das Projekt gegen den Willen von der Konzermutter VW im geheimen weiter durchzudrücken.

Grüße

@ Gengolf

Meine Meinung habe ich mir durch etliche Kilometer mit beiden Autos/Motoren gebildet. Mein vorheriges Auto war ein 3er BMW E46. Als Ersatzauto für fast eine Woche habe ich den 120d (normale Ausstattung mit Sportsitzen) erhalten und bin viele km gefahren. Mein aktuelles Auto ist ein Skoda RS TFSI. Ich stand vor der Entscheidung Diesel oder Benziner. Also bin ich den Skoda als Diesel ein Wochenende gefahren. Desweiteren konnte ich den A3 (mit Abt Sportpaket) eines Bekannten ausgiebig testfahren. Bei BMW hätte ich mich 100% für den Diesel entschieden, doch die Preispolitik von BMW war mir ein wenig zu deftig. Also habe ich den Skoda genommen, wobei ich es keineswegs bereue den TFSI genommen zu haben.

Den 177 PS Diesel konnte ich letztes Wochenende fahren, aber nur eine halbe Stunde und in Begleitung eines Mitarbeiters der BMW Werkstatt. Ich kann also auch nicht viel dazu sagen, ausser dass der Wagen mich schon sehr beeindruckt hat.

Gruss

Jeng

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Jetzt bin ich aber platt! Was ist daran negativ, daß der CR-Diesel eigentlich ein Fiat-Motor ist? Fiat ist schließlich der "Erfinder" des CR-Motors.

Wo bitte habe ich geschrieben, das er deswegen schlecht ist...?

War aber Fiat der erste der CR eingesetzt hatte? Bei Mercedes laufen CRD bereits seit Ende der 90´er!

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Zum PD-Motor von Piech (-jawohl Piech: Dessen Eigensinn führte zum PD-Motor, obschon das bessere Prinzip CR fertig entwickelt war!):
Daß ein "aufwändigerer" Motor beser sein soll als ein einfacher konstruierter, ist ein Gerücht. Der Dumme ist ja immer der Kunde, weil der letztendlich den (überflüssigen) Aufwand bezahlt.
Und: "...nur einen Makel"? Kurz gelacht!
Mir fallen mehrere ein, z.B. der spitze und unharmonische Drehmomentverlauf, vor allem aber die Geräuschentwicklung der Rumpelmotoren und die Kosten der PD-Elemente bei Defekten.
Höchste Zeit, den Irrweg zu beenden (2008).
MfG Walter

Nun gut von den Problemen der ersten CR-Generationen brauche ich jawohl auch nix erwähnen... (defekte CR-Pumpen...)

Und man: gerade der spitze Drehmomentverlauf macht den TDI erst so interessant und zum viel zitierten Sportdiesel. Wer einen harmonischen Diesel haben will, der soll sich am besten nen Saugdiesel kaufen - da gibt es wenigstens keinen Turbotritt ins Kreuz!!!

Und zur viel zitierten Geräuschentwicklung: mein letzter BMW CRD (318d) war ebenfalls Welten von einem gut klingendem Motor entfernt. Diesel ist für mich Diesel, ich liebe diese Antriebsart auch nicht wirklich des Motorklanges wegen, sondern rein aus Sicht der Wirtschaftlichkeit. Und da ist es mir völlig egal ob der TDI nach dem PD oder dem CR Verfahren arbeitet.

Nehm den Golf der hat die bessere elastizität.
60-100 km/h im IV Gang 6,0 sec.
Und den besseren Wiederverkaufswert.
Golf V 2,0 TDI PDF 103 Kw

so soll es sein 🙂

Dazu habt ihr 4 Seiten gebraucht.
Mal erlich, fahre seit ca 15 Jahren Diesel und war bis jetzt immer zufrieden. Habe nie Probleme mit den Motoren gehabt,
habe aber auch schon vor Longleif immer nur gutes Öl getankt Motor vernüftig warmgefahren und so weiter.
Ob Ihr wollt oder nicht jeder Diesel hört sich auch so an, egal welche Marke, aber den Bums hat nur einer und daran werdet Ihr euch noch wehmütig erinnern in einigen Jahren.
Übrigens 11 Jahre TDI

Zitat:

Original geschrieben von gengolf


@ Jeng

Das max. Drehmoment von 350 Nm liegt bei 1.750 min-1 an.
Soviel zum Thema unter 2.000 spielt sich nix ab.

Der 170'er läuft wesentlich ruhiger als die 140'er. Ob so ruhig wie der 2l von BMW weiß ich allerdings nicht.

Das Kurzstreckenproblem ist bekannt. Aber betrifft mich nicht da ich ca. 60.000km im Jahr fahre davon 80% BAB.
Hier stellt sich für mich überhaupt die Frage was man mit nem Diesel soll wenn man nur wenig Kilometer sprich Kurzstrecke fährt.

Woher Du die Meinung nimmst das der 120d besser geht weißt nur Du.
Mir ist das jedenfalls noch nicht aufgefallen eher das Gegenteil.
Wie das mit dem 177PS aussieht kann ich noch nicht sagen.

Grüße

Also der 120d (mit 163 PS) und der 170er gehen nahezu gleich gut, der neue 177 PS sollte etwas besser gehen. Der größte Unterschied ist - abgesehen vom Verbrauch, wo der BMW Maßstäbe setzt - die Geräuschentwicklung. Da spielt der BMW eben als CR Motor seine Vorteile aus, wobei man sagen muss, dass der 170 PS TDI schon eine klare Verbesserung zum 140 PS TDI darstellt. Aber die CR-Motoren haben ja auch den Vorteil, dass man sie fast wie Benziner drehen kann, das geht mit einem TDi ja nun mal nicht.

Ob CR das bessere System ist, kann man so nicht sagen. Fakt ist nur, dass die zukünftigen Abgasnormen mit CR leichter einzuhalten sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen