VW Golf V 1,9 Tdi Motor springt einfach nicht mehr an
Hallo zusammen,
bin seit einigen Jahren aufmerksamer leser dieses sehr interessanten Forums.
Hab wohl leider ein dickes Problem mit meinem Golf V 1,9 tdi 77kw, Baujahr 2004 mit 105 tkm. Motor ist ein BKC.
Folgendes am Donnerstag als ich von der Arbeit nach Hause fuhr, spührte ich ein minimales kaum wahrnehmbares ruckeln. Dachte mir nichts dabei weil es sofort wieder normal war und nichts aufgeleuchtet hat.
Als ich am nächsten Morgen wieder zur Arbeit fahren wollte, sprang mein Motor nicht mehr an. Nach mehrmaligen versuchen, entschloß ich mich die Gelben Engel zu holen. Er hat einiges versucht z.B. hat er über den Ansaugstutzen mit einem Spray etwas eingespritzt, so daß er ganz kurz angesprungen ist, danach aber sofort wieder ausging, er meinte er könne somit die Fehlersuche eingrenzen. Kraftstoffzufuhr hat er auch geprüft und kein Fehler feststellen können. Fehlerauslese hat ergeben das wohl am zweiten Zylinder die Glühkerze defekt ist, sonst war im Fehlerspeicher nichts hinterlegt. Er hat denk ich mal alles versucht um das Auto wider zum laufen zu bringen, leider ohne Erfolg. Als möglichen Fehler vermutete er den Nockenwellensensor.
Mein Auto lies ich dann, von dem netten Helfer, zur nächsten VW Werkstatt abschleppen. In der Werkstatt berichtete ich was vorgefallen war. Der Freundliche meinte dann nur das sie lieber selbst eine Diagnose stellen würden. Ok akzeptierte ich dann auch.
Das Auto steht jetzt seit Freitag in der Werkstatt. Heut Vormittag rief ich dann beim freundlichen um zu erfahren was mit meinem Auto los ist. Der Freundliche meint nur, das sie selber vor einem Rätsel stehen und auch schon mit VW in Wolfsburg Kontakt aufgenommen hätten. Sie habe die Elektrik geprüft und kein Fehler feststellen können. Hab heut Abend nochmals angerufen, da waren sie gerade damit beschäftigt die Hochdruckpumpe und den Turbolader zu prüfen, weis leider nicht wie es ausgegangen ist.
Habt ihr vielleicht schon mal so etwas mit eurem Auto erlebt?
Vielleicht hat der eine oder ander eine Idee was es sein könnte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
Gerade die hohen Preise für irgendwelche Fehlersuchen finde ich bei VW auch übertrieben, die VW-Werkstatt sollte eigentlich wissen, wo die Probleme liegen.
Ja klar... die Autos kommen ja schon mit der Diagnose vorgefahren... da steht dann in der kleinen MFA: "Kabelbruch AGR-Ventil"... und in der großen steht: "Kabelbruch AGR-Ventil nahe MSG"... -.-
also irgendwo sollte man hier mal zum Verständnis geben, dass der ganze Elektronikscheiss einem nicht Arbeit erspart, sondern obendrein welche aufhalst... aber der Kunde sieht dann ja nur das kaputte Teil... der kaputte Mechaniker, der so irre war sein Schweiß und Blut in das Auto zu vergießen, den sieht der Kunde nie... Da heißts dann immer nur: "Ach da war der kleine Fehler versteckt, dann muss das ja schnell gegangen sein"... -.- man man man...
wenns denn soviele Schlaumeier hier gibt, die behaupten alle Fehler zu kennen, warum schreiben die dann noch hier im Forum rum?... Die könnten doch längst ne freie Werkstatt xy anbieten, mit Kampfpreisen gegenüber VW... Eine riesige Werbetrommel finden die ja hier im Forum...
Der Stundensatz in einem Fachbetrieb ist nun mal hoch!... Das ist auch bei einem Dachdecker so, bei einer IT-Firma, beim Bäcker (im Gegensatz zu den Discount-Brötchen) oder auch beim Fleischer... Verschenkt wird schon lange nichts mehr... Aber das ist jedem klar...
EDIT: um nochmal zum TE zu kommen:
Wenn du mit dem Preis nicht einverstanden warst, dann hättest du das Bezahlen lieber "hinauszögern" sollen... Detailierte Erklärung, Erklärung des Chefs (wegen der versprochenen "Prozente" bei Abholung des Autos) und und und...
Wenn du eine Grenze mit ihm schriftlich von 2500 € festgehalten hast und er diese um 10% (oder waren es 15%?) überschritten hat
ohne dich zu informieren, dann trägt rein theoretisch die restlichen Kosten das Unternehmen bzw. der, der es versäumt hat dich zu informieren/der eine erweiterte Reparaturfreigabe einholen sollte!...
Ähnliche Themen
33 Antworten
Guten tag, Habe einen Golf Plus 1.9 TDI mit den 90ps und hab das gleiche Problem wie du...
Bin auf der Autobahn raus gefahren nach 15min ist mir der Motor einfach so während der fahrt Aus gegangen (mit 120kmh) bin dann stehen geblieben hab den „Netten man mit der Gelben Weste an gerufen“ hat Den Tester angeschlossen und der Fehlerspeicher zeigte an das der Nockenwellensensor Hinüber ist hab den heute ausgetauscht Fehlerspeicher gelöscht und nix war anders er wollte nicht anspringen die Hochdruckpumpe hat funktioniert mann hört das Geräusch ja immer hinten rechts wenn mann die Zündung anschaltet,
kann mir wer helfen bin am verzweifeln.
He zusammen,
habe das selbe Problem Golf 5 DSG 1.9 einfach ausgegangen. Der kurbelt kommt aber nicht hoch. Habe die Diesel leitung abgebaut. Sprit kommt aber ziemlich langsam ist das normal?
Grüße
KoRRuS
Zitat:
@AlbinSy schrieb am 12. Mai 2018 um 15:39:18 Uhr:
Guten tag, Habe einen Golf Plus 1.9 TDI mit den 90ps und hab das gleiche Problem wie du...
Bin auf der Autobahn raus gefahren nach 15min ist mir der Motor einfach so während der fahrt Aus gegangen (mit 120kmh) bin dann stehen geblieben hab den „Netten man mit der Gelben Weste an gerufen“ hat Den Tester angeschlossen und der Fehlerspeicher zeigte an das der Nockenwellensensor Hinüber ist hab den heute ausgetauscht Fehlerspeicher gelöscht und nix war anders er wollte nicht anspringen die Hochdruckpumpe hat funktioniert mann hört das Geräusch ja immer hinten rechts wenn mann die Zündung anschaltet,
kann mir wer helfen bin am verzweifeln.
Zitat:
@KoRRuS schrieb am 3. August 2018 um 17:08:18 Uhr:
He zusammen,
habe das selbe Problem Golf 5 DSG 1.9 einfach ausgegangen. Der kurbelt kommt aber nicht hoch. Habe die Diesel leitung abgebaut. Sprit kommt aber ziemlich langsam ist das normal?
Grüße
KoRRuS
Hey, dass dort wenig Kraftstoff von der Vorförderpumpe aus dem Tank kommt ist meines Wissens nach normal. Diese fördert ja auch nur bei Zündungsstart für ein paar Sekunden.
Konntest du dein Problem bis heute lösen, mir liegt ein ähnliches Problem vor.
Also, wenn der Nockenwellensensor defek wäre, müsste der Motor
trotzdem anspringen. Er muss zwar einpaar Sekunden länger Orgeln bis das Steuergerät die Zündfolge gefunden hat.
Zu der Kraftstoffmenge:
Ein Freund hatte auch das Problem mit der Vorförderpumpe. Die Kraftstoffmenge war zu gering. Daher ist der Motor zwischendurch ausgegangen bzw. manchmal schlecht angesprungen.
Ob die „geringe“ Menge noch ok ist oder nicht sollte genau kontrolliert werden.
Vielleicht mal den Motor an einen kleinen Becher mit Diesel extern anschliessen.