VW Golf V 1,9 Tdi Motor springt einfach nicht mehr an

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

bin seit einigen Jahren aufmerksamer leser dieses sehr interessanten Forums.

Hab wohl leider ein dickes Problem mit meinem Golf V 1,9 tdi 77kw, Baujahr 2004 mit 105 tkm. Motor ist ein BKC.
Folgendes am Donnerstag als ich von der Arbeit nach Hause fuhr, spührte ich ein minimales kaum wahrnehmbares ruckeln. Dachte mir nichts dabei weil es sofort wieder normal war und nichts aufgeleuchtet hat.
Als ich am nächsten Morgen wieder zur Arbeit fahren wollte, sprang mein Motor nicht mehr an. Nach mehrmaligen versuchen, entschloß ich mich die Gelben Engel zu holen. Er hat einiges versucht z.B. hat er über den Ansaugstutzen mit einem Spray etwas eingespritzt, so daß er ganz kurz angesprungen ist, danach aber sofort wieder ausging, er meinte er könne somit die Fehlersuche eingrenzen. Kraftstoffzufuhr hat er auch geprüft und kein Fehler feststellen können. Fehlerauslese hat ergeben das wohl am zweiten Zylinder die Glühkerze defekt ist, sonst war im Fehlerspeicher nichts hinterlegt. Er hat denk ich mal alles versucht um das Auto wider zum laufen zu bringen, leider ohne Erfolg. Als möglichen Fehler vermutete er den Nockenwellensensor.
Mein Auto lies ich dann, von dem netten Helfer, zur nächsten VW Werkstatt abschleppen. In der Werkstatt berichtete ich was vorgefallen war. Der Freundliche meinte dann nur das sie lieber selbst eine Diagnose stellen würden. Ok akzeptierte ich dann auch.
Das Auto steht jetzt seit Freitag in der Werkstatt. Heut Vormittag rief ich dann beim freundlichen um zu erfahren was mit meinem Auto los ist. Der Freundliche meint nur, das sie selber vor einem Rätsel stehen und auch schon mit VW in Wolfsburg Kontakt aufgenommen hätten. Sie habe die Elektrik geprüft und kein Fehler feststellen können. Hab heut Abend nochmals angerufen, da waren sie gerade damit beschäftigt die Hochdruckpumpe und den Turbolader zu prüfen, weis leider nicht wie es ausgegangen ist.
Habt ihr vielleicht schon mal so etwas mit eurem Auto erlebt?
Vielleicht hat der eine oder ander eine Idee was es sein könnte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


Gerade die hohen Preise für irgendwelche Fehlersuchen finde ich bei VW auch übertrieben, die VW-Werkstatt sollte eigentlich wissen, wo die Probleme liegen.

Ja klar... die Autos kommen ja schon mit der Diagnose vorgefahren... da steht dann in der kleinen MFA: "Kabelbruch AGR-Ventil"... und in der großen steht: "Kabelbruch AGR-Ventil nahe MSG"... -.-

also irgendwo sollte man hier mal zum Verständnis geben, dass der ganze Elektronikscheiss einem nicht Arbeit erspart, sondern obendrein welche aufhalst... aber der Kunde sieht dann ja nur das kaputte Teil... der kaputte Mechaniker, der so irre war sein Schweiß und Blut in das Auto zu vergießen, den sieht der Kunde nie... Da heißts dann immer nur: "Ach da war der kleine Fehler versteckt, dann muss das ja schnell gegangen sein"... -.- man man man...

wenns denn soviele Schlaumeier hier gibt, die behaupten alle Fehler zu kennen, warum schreiben die dann noch hier im Forum rum?... Die könnten doch längst ne freie Werkstatt xy anbieten, mit Kampfpreisen gegenüber VW... Eine riesige Werbetrommel finden die ja hier im Forum...

Der Stundensatz in einem Fachbetrieb ist nun mal hoch!... Das ist auch bei einem Dachdecker so, bei einer IT-Firma, beim Bäcker (im Gegensatz zu den Discount-Brötchen) oder auch beim Fleischer... Verschenkt wird schon lange nichts mehr... Aber das ist jedem klar...

EDIT: um nochmal zum TE zu kommen:
Wenn du mit dem Preis nicht einverstanden warst, dann hättest du das Bezahlen lieber "hinauszögern" sollen... Detailierte Erklärung, Erklärung des Chefs (wegen der versprochenen "Prozente" bei Abholung des Autos) und und und...
Wenn du eine Grenze mit ihm schriftlich von 2500 € festgehalten hast und er diese um 10% (oder waren es 15%?) überschritten hat ohne dich zu informieren, dann trägt rein theoretisch die restlichen Kosten das Unternehmen bzw. der, der es versäumt hat dich zu informieren/der eine erweiterte Reparaturfreigabe einholen sollte!...

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


Gerade die hohen Preise für irgendwelche Fehlersuchen finde ich bei VW auch übertrieben, die VW-Werkstatt sollte eigentlich wissen, wo die Probleme liegen.

Ja klar... die Autos kommen ja schon mit der Diagnose vorgefahren... da steht dann in der kleinen MFA: "Kabelbruch AGR-Ventil"... und in der großen steht: "Kabelbruch AGR-Ventil nahe MSG"... -.-

also irgendwo sollte man hier mal zum Verständnis geben, dass der ganze Elektronikscheiss einem nicht Arbeit erspart, sondern obendrein welche aufhalst... aber der Kunde sieht dann ja nur das kaputte Teil... der kaputte Mechaniker, der so irre war sein Schweiß und Blut in das Auto zu vergießen, den sieht der Kunde nie... Da heißts dann immer nur: "Ach da war der kleine Fehler versteckt, dann muss das ja schnell gegangen sein"... -.- man man man...

wenns denn soviele Schlaumeier hier gibt, die behaupten alle Fehler zu kennen, warum schreiben die dann noch hier im Forum rum?... Die könnten doch längst ne freie Werkstatt xy anbieten, mit Kampfpreisen gegenüber VW... Eine riesige Werbetrommel finden die ja hier im Forum...

Der Stundensatz in einem Fachbetrieb ist nun mal hoch!... Das ist auch bei einem Dachdecker so, bei einer IT-Firma, beim Bäcker (im Gegensatz zu den Discount-Brötchen) oder auch beim Fleischer... Verschenkt wird schon lange nichts mehr... Aber das ist jedem klar...

EDIT: um nochmal zum TE zu kommen:
Wenn du mit dem Preis nicht einverstanden warst, dann hättest du das Bezahlen lieber "hinauszögern" sollen... Detailierte Erklärung, Erklärung des Chefs (wegen der versprochenen "Prozente" bei Abholung des Autos) und und und...
Wenn du eine Grenze mit ihm schriftlich von 2500 € festgehalten hast und er diese um 10% (oder waren es 15%?) überschritten hat ohne dich zu informieren, dann trägt rein theoretisch die restlichen Kosten das Unternehmen bzw. der, der es versäumt hat dich zu informieren/der eine erweiterte Reparaturfreigabe einholen sollte!...

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster


Ja klar... die Autos kommen ja schon mit der Diagnose vorgefahren... da steht dann in der kleinen MFA: "Kabelbruch AGR-Ventil"... und in der großen steht: "Kabelbruch AGR-Ventil nahe MSG"... -.-
also irgendwo sollte man hier mal zum Verständnis geben, dass der ganze Elektronikscheiss einem nicht Arbeit erspart, sondern obendrein welche aufhalst... aber der Kunde sieht dann ja nur das kaputte Teil... der kaputte Mechaniker, der so irre war sein Schweiß und Blut in das Auto zu vergießen, den sieht der Kunde nie... Da heißts dann immer nur: "Ach da war der kleine Fehler versteckt, dann muss das ja schnell gegangen sein"... -.- man man man...
wenns denn soviele Schlaumeier hier gibt, die behaupten alle Fehler zu kennen, warum schreiben die dann noch hier im Forum rum?... Die könnten doch längst ne freie Werkstatt xy anbieten, mit Kampfpreisen gegenüber VW... Eine riesige Werbetrommel finden die ja hier im Forum...

Der Stundensatz in einem Fachbetrieb ist nun mal hoch!... Das ist auch bei einem Dachdecker so, bei einer IT-Firma, beim Bäcker (im Gegensatz zu den Discount-Brötchen) oder auch beim Fleischer... Verschenkt wird schon lange nichts mehr... Aber das ist jedem klar...

DANKE, du sprichst es aus!

@flashsmaster: Gut meine Aussage war ein wenig überspitzt. Meist läuft es leider nicht so ab wie beschrieben, Diagnosegerät angeschlossen, auf den Startknopf gedrückt und schon sind die ersten 200 € weg.
Dann gibt man sich meist keine Mühe bei der Fehlersuche und schon sollen aus einem 10 €-Problem gleich über 200 € werden, weil erst mal irgendwelche Steuergeräte getauscht werden. Oder statt die einfache Lösung zunehmen, direkt das volle Programm für über 400 € durchgeführt werden soll.
Aber deine beschriebene Diagnose ist gar nicht so unrealistisch, nur das halt da dann "unplausibles Signal" steht.

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


@flashsmaster: Gut meine Aussage war ein wenig überspitzt. Meist läuft es leider nicht so ab wie beschrieben, Diagnosegerät angeschlossen, auf den Startknopf gedrückt und schon sind die ersten 200 € weg.
Dann gibt man sich meist keine Mühe bei der Fehlersuche und schon sollen aus einem 10 €-Problem gleich über 200 € werden, weil erst mal irgendwelche Steuergeräte getauscht werden. Oder statt die einfache Lösung zunehmen, direkt das volle Programm für über 400 € durchgeführt werden soll.
Aber deine beschriebene Diagnose ist gar nicht so unrealistisch, nur das halt da dann "unplausibles Signal" steht.

Ich verstehe nicht ganz, was du jetzt mit dem Text erreichen willst, aber nagut...

Ich nehme es mal einfach so hin, dass du jetzt alle Mechaniker als faul hinstellen willst, weil sie nur ihr Diagnosegerät anschließen wollen/können und danach (wenn es mit Tester anschließen nicht getan ist) einfach aufs Blaue hinaus irgendwelche Steuergeräte bestellen, die damit in Verbindung stehen könnten??? Vor allem weil du schreibst, dass

"aus einem 10€-Problem gleich über 200€ werden sollen"

... das leuchtet mir nicht so ganz ein....

Weißt du eigentlich was du hier gerade so schreibst? o.O Mir kommt's so vor, als würdest du das nicht so direkt wissen... Arbeitest du als Mechaniker? o.O

Ich weiß ja nicht, was du dann noch als "einfache Lösung" hinstellst. Aber eine einfache Lösung gibt es mittlerweile nicht mehr so oft... (einfach im Sinne von günstig und schnell)

Ähnliche Themen

Schön, das Du dich auf den Schlips getreten fühlst.
Wie sollen ein Motorsteuerteil und eine Pumpe zur Gleichen Zeit kaputt gehen.
Das macht die Sache doch schonmal verdächtig, das das Motorsteuerteil auf Verdacht und viel zu früh (nunja bei den Arbeitskosten relativ) gewechselt wurde.

Ist bei den Mechanikern aber eh so, wenn sie nicht Weiterwissen: Motorsteuerteil.
Hinterher wars nur ein Cent-artikel.

Peter

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster


Ich verstehe nicht ganz, was du jetzt mit dem Text erreichen willst, aber nagut...
Ich nehme es mal einfach so hin, dass du jetzt alle Mechaniker als faul hinstellen willst, weil sie nur ihr Diagnosegerät anschließen wollen/können und danach (wenn es mit Tester anschließen nicht getan ist) einfach aufs Blaue hinaus irgendwelche Steuergeräte bestellen, die damit in Verbindung stehen könnten???

Ich stelle die Mechaniker nicht als faul hin, sondern habe beschrieben wie das meist abläuft und was man direkt dafür bezahlen muss. Mir ist klar das nicht ein Mechaniker bei jedem Problem stundenlang irgendwas suchen kann und ich kann mir auch nicht vorstellen das eine VW-Werkstatt überhaupt stundenlang nach solchen Fehlern suchen muss, es muss doch eine Datenbank geben, in der nach dem Problem gesucht werden kann und mögliche Reparaturanleitungen bereitgestellt werden. Diese gibt es aber scheinbar nicht, jedenfalls habe ich es so erlebt.

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster


Vor allem weil du schreibst, dass "aus einem 10€-Problem gleich über 200€ werden sollen"... das leuchtet mir nicht so ganz ein....

Richtig, bei mir war ein 10 € Bauteil kaputt, da dieser defekt aber nicht gefunden wurde, sollte direkt ein Steuergerät für über 200 € getauscht werden.

Es läuft nämlich meist genauso ab, wie Pit 08_11 es beschrieben hat.

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster


Weißt du eigentlich was du hier gerade so schreibst? o.O Mir kommt's so vor, als würdest du das nicht so direkt wissen... Arbeitest du als Mechaniker? o.O

Nein, ich arbeite nicht als Mechaniker, Mechatroniker oder sonst was. 😉

Also meine Meinung ist, dass 16 Arbeitsstunden für die nachher getauschten Teile auch etwas großzügig berechnet sind. Allerdings kann eine Fehlersuche auch mal viel Zeit in Anspruch nehmen.

Ich hätte mir in diesem Fall die Rechnung erklären lassen um Licht ins Dunkel zu bringen welche Arbeitsschritte überhaupt erfolgt sind. Allerdings hätte ich versucht mich mit der Werkstatt zu einigen BEVOR die Rechnung bezahlt wird ^^

Es gibt halt blöde Fälle jeden erwischt es mal. =)

Zitat:

Original geschrieben von Pit 08_11


Schön, das Du dich auf den Schlips getreten fühlst.
Wie sollen ein Motorsteuerteil und eine Pumpe zur Gleichen Zeit kaputt gehen.
Das macht die Sache doch schonmal verdächtig, das das Motorsteuerteil auf Verdacht und viel zu früh (nunja bei den Arbeitskosten relativ) gewechselt wurde.

Ist bei den Mechanikern aber eh so, wenn sie nicht Weiterwissen: Motorsteuerteil.
Hinterher wars nur ein Cent-artikel.

Peter

Aha... du weißt also schon, was genau gemacht wurde?... und verdächtigst genauso einen Mechaniker, der durch Unwissenheit einfach mal aufs Blaue hinaus etwas tauscht?

Also sorry, ja ich fühle mich auf den Schlips getreten, auch wenn ich in meinem Alter sicher nicht so den Grund dazu habe. Aber was hier manchmal für "Anschuldigungen" (so möchte ich es mal nennen) durch den Raum fliegen, das geht auf keine Kuhhaut mehr... -.-

Du schreibst ja selber, dass die hohen Lohnkosten vermuten, dass das Steuergerät mit als letztes gewechselt wurde... Denn auch Prüfarbeiten gehören mit in die Lohnkosten rein...

@hummerman:
Es gibt eine Datenbank mit scheinbar häufig auftretenden Defekten bzw. "bekannten" Problemen... diese stellen aber lediglich Hilfen dar und beinhalten nicht immer eine Prüfanleitung/Leitfaden, den man dann einfach so abarbeiten kann... Sondern man muss dann immernoch sein Köpfchen anstrengen und prüfen, ob das überhaupt möglich ist und auf das Auto zutreffen kann...
Und nochwas: Wenn bei dir einmal eine Reparatur nicht geglückt ist, deren Ursache bzw. Umstände/Situation/Fehlersuche ich nicht kenne und nicht beurteilen will, dann heißt das nicht automatisch, dass die Schublade, in die man diese Werkstatt gesteckt hat, bereits randvoll gefüllt ist mit allen anderen Werkstätten... -.-

Hallo zusammen,
das Motorsteuergerät wurde zu allerletzt gewechselt und wohl nach Absprache mit VW in Wolfsburg.
Bis dahin haben sie wohl alle anderen Möglichkeiten geprüft, schreib euch mal nachstehend eine Auflistung laut Rechnung.

Kundenbeanstandung
Motor springt nicht an

01500000 GFS/ Geführte Funktion
Prüfarbeiten zur Befund Festlegung
Kraftstofffördermenge Prüfen
Abgasrückführventil Prüfen
Tubolader auf Leichtgängikeit Prüfen
Tandempumpe auf Leistung Geprüft
Kabelstrang der Pumpendüsen Elemente Prüfen
Spannungversorgung für Motorsteuergerät Prüfen

Nach Befund Motorsteuergerät Erneuern und Anlernen
Fehlerspeicher Auslesen und Löschen nach Reparatur

23382036 Pumpen / Düsen Aus u. Eingebaut
-Nach Herstelle Vorschrift Prüfen-

Möchte hier wirklich keinem irgend etwas unterstellen, nur bin ich in dieser Materie eben nicht unbedingt ein Profi. Dachte mir nur das wenn mal ein Fehler so eindeutig ist ( Mortor springt nicht an) dürfte es bei der Fehlersuche keine grossen Probleme geben, da hab ich mich wohl gründlich getäuscht.

Was mich auch wunder ist, das ja die besagte Kraftsoffpumpe funktionierte und trotzdem getauscht wurde, diesbezüglich werde ich mich noch mit dem freundlichen unterhalten.

mfg

Hallo,
herrlich, Turbo prüfen wenn Motor nicht anspringt !!
AGR prüfen wenn Motor nicht anspringt!!
Kabelstrang prüfen ?? Kann man auch einfacher feststellen
PDE ausbauen ??
Ich glaube wohl nichts mehr?
Ne Ne Goldgrube oder was?
Mfg
Hydraulikberni

Zitat:

Original geschrieben von hydraulikberni


Hallo,
herrlich, Turbo prüfen wenn Motor nicht anspringt !!

joar... nicht unmöglich, aber wenn der fest ist und dadurch keine Abgase mehr rauslässt, was machste dann?

Zitat:

AGR prüfen wenn Motor nicht anspringt!!

hab ich auch schon gehabt... der ist an seinen Abgasen richtig erstickt... ging nur sehr sehr schwer an, und wenn er mal kam, dann sofort wieder aus...

Zitat:

Kabelstrang prüfen ?? Kann man auch einfacher feststellen
PDE ausbauen ??

dann zeig uns doch mal wie du das einfacher feststellen möchtest?! würde mich interessieren... Vor allem wie du dann am Ende deine Arbeitsleistung einschätzen würdest! Wobei sowieso nicht dabei steht mit welchem Satz die jeweilige Arbeitsposition hier berechnet wurde!

Zitat:

Ich glaube wohl nichts mehr?
Ne Ne Goldgrube oder was?
Mfg
Hydraulikberni

Man hält fest: Wenn man nicht dabei war, dann kann man herzlich wenig beurteilen in welchem Zustand das Fahrzeug war (technisch) und was genau warum geprüft wurde, das weiß der Mechaniker am besten! Da kann man als Aussenstehender herzlich wenig beurteilen ob es gerechtfertigt war oder nicht... In dem Falle wohl ja!

Vor allem weiß man ja nicht, ob der TE genauso viele Informationen zum aufgetretenen Defekt an die Werkstatt weitergegeben hat wie hier, oder ob die dort noch über n paar Zusatzinformationen verfügen durften. Die Beschreibung ist ja eh nicht gerade riesig... Klar, wenn man nicht so drauf achtet... Aber ruckeln oder Aussetzer deuten eben auf Kraftstoffunterbrechung für kurze Zeit... da eigentlich selten Luft im Kraftstoff sein sollte, könnte ein Kabelbruch oder ein Bauteil auf der Platine vom MSG verantwortlich sein, was genau das regelt... Von daher...

Aber egal, immer erstma draufhauen... scheiss egal, wie viel man weiß!

Hallo,
sei mir bitte jetzt nicht böse,
aber der Turbo kann fest sein wie er will, paar Arbeitstakte wären sicherlich feststellbar.
Wie soll der Motor an seine Abgase ersticken, wenn keine Verbrennung stattfindet?
Außerdem weitere Prüfung hätte ich mit einem Oszilloskop vorgenommen. Dann hätte ich auch die Pde nicht demontieren müssen.
Flashmaster lass es bitte, Du warst auch nicht bei der Fehlersuche, der liebe Gott wohnt woanders.
Viele Grüsse,
Hydraulikberni

Die PDEs sind Unabhängige Einheiten.
Der Motor springt auch an, wenn eine Ausfällt.
Läuft zwar nicht rund, läuft aber.

Ich liebe Werkstätten.
Besonders seit der PC sagt was defekt ist.

Peter

Zitat:

Original geschrieben von hydraulikberni


Hallo,
sei mir bitte jetzt nicht böse,
aber der Turbo kann fest sein wie er will, paar Arbeitstakte wären sicherlich feststellbar.
Wie soll der Motor an seine Abgase ersticken, wenn keine Verbrennung stattfindet?
Außerdem weitere Prüfung hätte ich mit einem Oszilloskop vorgenommen. Dann hätte ich auch die Pde nicht demontieren müssen.
Flashmaster lass es bitte, Du warst auch nicht bei der Fehlersuche, der liebe Gott wohnt woanders.
Viele Grüsse,
Hydraulikberni

Hehe das beste Messgerät setzt voraus, dass eine Elektrofachkraft dann wissen sollte, was wo zu messen ist ^^ Daran hapert heutzutage vieles. Hinzu kommt, dass bei der elektronik heutzutage die zusammenfassung der KFZ Berufe eher kontraproduktiv zum tragen kommt. es sollte wieder einen Beruf geben der speziell auf Elektrik eines modernen KFZ ausgelegt ist. in manchen gegenden kommt die E-Ausbildung eines KFZ-Mechatronikers einfach zu kurz ^^

Ich möchte hier niemanden angreifen außer das Deutsche Ausbildungssystem ^^ schon mal im voraus weil ich keinen Streit schüren möchte =)

Hallo Gemeinde,

Ich hab auch das Problem, der Golf geht nicht mehr an, hab einiges gelesen aber ich finde nicht die stelle wo sich der Magnetschalter für die Diesel zufuhr befindet?

Hat jemand nen Tip?

Lg
Sash

Deine Antwort
Ähnliche Themen