VW golf rostet, bitte helfen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute

In Jahr 2010 ich hat einen Golf 5 gekauft, in dem Moment Auto funktioniert prima.

Heute Morgen entdeckte ich etwas Rost am Auto. Ein Ort, über meine rechte Rad. Im Moment Rost ist sehr litle und haben nicht den Lack zerstört.

Bitte Was soll ich jetzt tun?

Mir wurde gesagt, dass VW 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung gibt.

Leid für mein Deutsch, mein Muttersprache ist Englisch.

Sagar

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Blacky11111


Ja, hier in Deutschland gewährt VW 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung. Damit sind aber Löcher gemeint und kein oberflächlicher Rost

Eben, die Betonung liegt auf

DURCH

rostung (und nicht ANrostung). Das muss dann schon richtig DURCHgerostet sein, bevor VW sich da einen Schuh anzieht. Und das auch nur dann, wenn das Fahrzeug nach Herstellervorgaben gepflegt und gewartet wurde.

Andererseits: Der Golf 5 ist mittlerweile zwischen 8 1/2 und 3 1/2 Jahre alt, also kein neuwertiges Fahrzeug mehr. Dass dann -je nach Pflegezustand- schon mal die ersten Rostschäden auftreten können, halte ich nicht für ungewöhnlich.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von faceman22



Zitat:

Original geschrieben von jeypl


Sehr richtig , nur beim Diesel , sind Einlagen im Kotflügel wegen den Vibrationen beim Dieselmotor. Bis 7 Jahre übernimmt VW 100% . Bei mir war das Auto 7,5 Jahre alt daher nur 70% Kostenübernahme. Kundendienste vorausgesetzt .

Kann ich bestätigen.
EZ 12/04 und im Sommer 2011 nen neuen Kotflügel bekommen von VW.
100% Kulanz auf rund 650,- Euro.

Hello faceman22 ,

This is the exact location where I see rust on my car. Were your repairs fully paid by VW ?
Dies ist die genaue Stelle, wo ich sehe, Rost an meinem Auto. Wurden Ihre Reparaturen komplett von VW bezahlt?

@All , thanks danke

I think the rusted location have do be at the complete metal, that means ist have to be rusted exactly anywere at this location to be paid by VW.
Were are you from? Do you live in Germany?

Zitat:

Original geschrieben von vitessa


Weil es diesen Schaumstoff hinter dem Kotflügel nur bei den Diesel gab!!! Und es gibt einen Bericht von VW danach wird es komplett übernommen bis 10 Jahre. Wie gesagt gab es bei Golf 4 auch schon.

Nur beim Diesel ist falsch, hatte bei meinem Golf V-Benziner exakt das Gleiche. War aber kein Problem, 100% Kulanz wurde direkt freiwillig angeboten.

So long

Ghost

Nun denn, die Hoffnung stirbt bekanntlich zu Letzt 😉

An meinem Golf V Plus MY09 konnte ich noch keine Anzeichen von Rost an den Kotflügeln entdecken.
Habe auch heute früh auf dem Firmenparkplatz bei 4 weiteren Golf V nachgeschaut, dort auch kein Rost.

Ist das Problem mit dem Rost durchgängig bei allen Golf V vorhanden?
Wäre ja für VW auch ein recht teures "Hobby"...

Die Frage stellt sich mir halt, weil ich an den anderen Fahrzeugen wie auch meinem Golf nichts finden konnte und in den Foren meist nur geschrieben wird wenn mal was nicht passen sollte 🙄

Evtl. betrifft es nur bestimmte Baujahre und Produktionsorte???

Anm.: kann mich erinnern so etwas mal bei den Merceds 190er mitbekommen zu haben.
Die aus Sindelfingen hatten "0" Rostprobleme, die aus (glaube ich) Bremen um so häufiger.....

Nun ja, abwarten, Tee trinken und die Sache etwas gelassener sehen wenn sonst nichts ansteht.
Wenn sich was tun sollte, dürfte eine rechtzeitige Smartrepair die Kosten und den Aufwand in Grenzen halten.
Denn im Grunde bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden! Genau richtig in der Größe 😛

Gruß

Reinhard

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von toofan0909



Zitat:

Original geschrieben von faceman22


Kann ich bestätigen.
EZ 12/04 und im Sommer 2011 nen neuen Kotflügel bekommen von VW.
100% Kulanz auf rund 650,- Euro.

Hello faceman22 ,

This is the exact location where I see rust on my car. Were your repairs fully paid by VW ?
Dies ist die genaue Stelle, wo ich sehe, Rost an meinem Auto. Wurden Ihre Reparaturen komplett von VW bezahlt?

@All , thanks danke

Yes 😉

Habe auch Rost an der Kennzeichenbeleuchtung der Heckklappe.

Bei einem Bekannten wurde es an der Heckklappe auch gemacht und nach ca. 1 Jahr war der Rost wieder da. Danach hat VW die komplette Heckklappe ausgetauscht. Auch kostenlos.

Wird Kostenlos gemacht, kann aber bis zu 5 Monate dauern.

Jetzt habe ich entdeckt das die Schrauben an den Türen auch rosten. Werde da nochmal den freundlichen aufsuchen.

Mal sehen was er dazu sagt und ob die auch kostenlos mitgemacht werden

Mein Rat:
Schau nicht unter dein Auto..... 😁

Obwohl:
"Wenn man Dinge sich selbst überläßt, gehen Sie nicht mehr schief: sie entwickeln sich zur Katastrophe"

Wenn die Durchrostungsgarantie nicht greift, hilft ggf. eine Lackbeanstandung beim Freundlichen.

Der Radlauf am Golf V (Benziner, silbermet.) meines Schwagers rostet übrigens auch, komischerweise aber nur rechts, links nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Wenn die Durchrostungsgarantie nicht greift, hilft ggf. eine Lackbeanstandung beim Freundlichen.

Der Radlauf am Golf V (Benziner, silbermet.) meines Schwagers rostet übrigens auch, komischerweise aber nur rechts, links nicht.

Danke für die Info. Werde mal am Montag beim freundlichen vorsprechen wegen der Schrauben

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Wenn die Durchrostungsgarantie nicht greift, hilft ggf. eine Lackbeanstandung beim Freundlichen.

Der Radlauf am Golf V (Benziner, silbermet.) meines Schwagers rostet übrigens auch, komischerweise aber nur rechts, links nicht.

Was ist daran komisch? Am rechten Fahrbahnrand liegt wesentlich mehr Dreck und Split, der aufgewirbelt wird, wenn man drüberfährt. Und genau dieser aufgewirbelte Split schlägt ab und an gegen die Radlaufkante und so fängt es an zu rosten.

Gruß Viech

Ich habe gestern auch Rost entdeckt:-(....Innenseite Motorhaube, ganz vorne entlang der lackierten Dichtung. Ca. 30 cm lang und 2,5 cm breit, sehr toll da freut man sich doch!!!

Der Golf 5 (und um den geht's hier ja wohl auch) ist mittlerweile mindestens 4 und höchstens 9 Jahre alt (Bauzeit: Herbst 2003 bis Herbst 2008). Da finde ich es ganz normal, dass dann bei einem Auto, was auch über die Jahre hinweg regelmäßig bewegt wurde, sich auch schon mal erste Roststellen zeigen können.
Wobei man unterscheiden muß: Es gibt sicher "alte" 5er, die nur wenig und schonend gebraucht und dabei top-gepflegt wurden, und auch "junge" 5er, die schon mächtig km-Zahlen bei jedem Wind und Wetter abgespult haben und dabei nur selten mal gepflegt wurden. Und alles, was so dazwischen liegt, natürlich auch.
Der Massenartikel "Auto" ist nun mal ein Gebrauchsgegenstand, der sich auch auf natürliche Weise mit der Zeit abnützt.

der rost am kotflügel ist ein bekanntes problem beim 5er golf mit diesel, oder höher motorisierten benzinern, da diese eine schaumstoffdämmung unter den kotflügel haben.

mein GTI hatte dieses problem auch.
ich habe einen kulanzantrag beim händler gestellt und nach 4 wochen das OK für eine rostbeseitigung und die lackierung beider kotflügel bekommen. das ganze geht also zu lasten von VW.
kostenpunkt knapp 480 euro.

Zitat:

Original geschrieben von P2Welt


Der Golf 5 (und um den geht's hier ja wohl auch) ist mittlerweile mindestens 4 und höchstens 9 Jahre alt (Bauzeit: Herbst 2003 bis Herbst 2008). Da finde ich es ganz normal, dass dann bei einem Auto, was auch über die Jahre hinweg regelmäßig bewegt wurde, sich auch schon mal erste Roststellen zeigen können.
Wobei man unterscheiden muß: Es gibt sicher "alte" 5er, die nur wenig und schonend gebraucht und dabei top-gepflegt wurden, und auch "junge" 5er, die schon mächtig km-Zahlen bei jedem Wind und Wetter abgespult haben und dabei nur selten mal gepflegt wurden. Und alles, was so dazwischen liegt, natürlich auch.
Der Massenartikel "Auto" ist nun mal ein Gebrauchsgegenstand, der sich auch auf natürliche Weise mit der Zeit abnützt.

Wenn du deinen Golf im lotto gewonnen hast und zufrieden damit bist - bitte, soll so sein.

Bei einen Listenpreis von mehr als 52T€für beide darf ich mich nach 5Jahren, denn da ging es bei beiden los, schon mit rost auseinander setzen? Selbst ein Dacia hat da weniger probleme mit.
Wo ist denn die verzinkte karosserie geblieben, die ich bezahlt habe? Selbst wenn steinschlag bis auf das blech durchschlägt, sollte sich kaum etwas tun. Schau dir mal einen Audi 80 Bj 90 an!
Klar ist es ein gebrauchsgegenstand, aber nur nur weil VW kosten spart bin ich doch nicht der dumme, denn wie ich schon schrieb, habe ich genug gezahlt.
Bisher hat zwar VW die kosten übernommen, aber in der zukunft wird das wohl kaum noch bei meinen geschehen.

Bisher:
1.9 TDI: okt. 2010 - unterboden komplett abgestrahlt und neu versiegelt - 100% kosten VW
jetzt neu - beide kotflügel vorne, fahrertür, heckklappe rostblasen - wird in 2 wochen gemacht - kosten noch nicht
entschieden

2.0 GT TDI: nov. 2011 - beide kotflügel plus schweller vorne - 100% kosten VW

Zitat:

Original geschrieben von viech



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Wenn die Durchrostungsgarantie nicht greift, hilft ggf. eine Lackbeanstandung beim Freundlichen.

Der Radlauf am Golf V (Benziner, silbermet.) meines Schwagers rostet übrigens auch, komischerweise aber nur rechts, links nicht.

Was ist daran komisch? Am rechten Fahrbahnrand liegt wesentlich mehr Dreck und Split, der aufgewirbelt wird, wenn man drüberfährt. Und genau dieser aufgewirbelte Split schlägt ab und an gegen die Radlaufkante und so fängt es an zu rosten.

Gruß Viech

Das mag auf dem Dorf so sein, aber nicht in Wolfsburg, wo das Fzg. quasi ausschließlich bewegt wird.

Im weiteren liegt z.B. bei Rollsplit das Zeugs links und rechts der Fahrspuren.

Da mein Schwager ein ganz ruhiger Vertreter ist, halte ich es für eher ausgeschlossen, dass er immer ganz bewusst neben der rollsplitfreien Fahrspur fährt, weil der das Prasseln von unten so toll findet, zumal in Wolfsburg ja alle Straßen quasi ständig mit Rollsplit belegt sind...😁

Übrigens gucke ich unterdessen gern mal bei anderen Golf V nach und da ist die Verteilung, so wie es schon Herr Gauß wusste, 50:50.

Und mein u.g. Bora war über Jahre hinweg jedes Jahr 3 Wochen in Kroatien, inkl. Schotterstrecken in SLO und HR und generell weit mehr Dreck, Kieseln und scharfkantigen Natursteinbrüchen auf der Straße, mit denen dort ja auch asphaltiert wird.

Der hat aber, übrigens überdies ein TDI, auf beiden bzw. auf allen vier Radläufen kein Rostproblem, obwohl er, glaube ich, 5 Jahre älter ist. als der o.g. Golf V.

So plausibel erscheint mir Deine These daher leider nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen