VW Golf 5 2.0TDI Rußt stark beim Beschleunigen und Ruckelt

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo liebe Leute,

undzwar ich habe ein Problem mit meinem Golf 5 2.0 TDI 16v BKD.

Bei dem war die Zylinderkopfdichtung defekt, die ich bei einer Werkstatt machen ließ. Dementsprechend ist der Kühlwasserverlust behoben werden. Seitdem ich das Auto aus der Werkstatt abgeholt habe, rußt es sehr stark beim Beschleunigen und ruckelt/vibriert auch noch. Das Auto hat vorher nie Gerußt! Turbolader wurde 2x erneuert, Ladeluftkühler kam neu, Ölleitungen kamen neu, Zahnriehmen wurden auch gemacht und mehrfach geprüft, ob die richtig eingestellt sind. Ich weiß echt nicht mehr weiter. Luftfilter und Krafstofffilter wurden auch getauscht.

Aber wie oben beschrieben, hat das Auto nie gerußt, seitdem die Zylinderkopfdichtung gewechselt worden ist.

Werkstattfehler?

Was könnte man weiterhin überprüfen oder was könnte das für ein Fehler sein?

Würde mich über Hilfen freuen.

Vielen Dank.

36 Antworten

So die PD's wurden neu abgedichtet. Aber das Auto springt nicht mehr an :/ Muss man irgendwas im Diagnosegerät einstellen?

nicht das ich wüsste,außer den hubweg der nocken/düse.evtl diesel komplett abgesackt?mal in filtergehäuse gucken.

Zündung 25 mal für 2 sec. an/aus machen damit sich die Kraftstoffanlage befüllt

So, Auto springt wieder an. Das Rußen und Ruckeln wurde leider nicht behoben :/ Habe nochmal ein Diagnosegerät angeschlossen und es zeigt an, dass die Saugrohrklappe einen Kurzen verursacht. Habe aus diesem Grund eine neue gekauft. Werde die mal morgen einbauen und anlernen. Mal schauen, ob es damit ein Zusammenhang hat. Ich gebe euch Bescheid, ob es was gebracht hat.

Ähnliche Themen

Wer hat die Düsen abgedichtet und eingebaut ??? Du ?

Nein, das war natürlich ein Mechaniker. Er hat die Düsen komplett neu abgedichtet und eingebaut. Ich war dabei, er hat die Düsen über die zwei Feststellschrauben festgezogen, weil die sehr schwer rein gingen. Am Kopf waren keine Schäden zum Glück vorhanden. Ich weiß echt nicht mehr weiter mit dem Wagen :/ Saugrohrklappe wurde auch schon eingebaut und angelernt. Ruckeln und Rußen immer noch vorhanden. Kann das sein, dass die Düsen wieder falsch eingebaut worden sind ? Langsam habe ich das Gefühl, dass die vorherige Werkstatt mir die Düsen vertauscht hat :/

Aha dann kann er sie wieder ausbauen weil er sie falsch eingebaut hat . Die Schrauben werden immer länger wenn man die Düsen darüber einbaut , sorry aber was ist das für ein Mechaniker ??? Nun weiß ich wie sie eingebaut worden sind und es liegt daran das er sie über die Schrauben reingezogen hat . Entweder macht man sich eine Vorrichtung das man die Düsen mit einem Hebel reindrückt und dann unten hält und mit neue Schrauben festzieht . Oder man klopft sie vorsichtig am am unteren Teil der Düse mit einem Dorn oder ähnlichen langsam in den Schacht . Dabei die Dichtringe mit Öl benetzen . Und dann läuft die Kiste auch 100% . Alle Schrauben die jetzt wieder raus kommen müssen gewechselt werden ggf. auch die Dichtringe wieder .

Habe hier ein Bild von der Einspritzmengenabweichung. Kennt sich vielleicht jemand von Euch damit aus? Sind diese Werte in Ordnung?

Okay , du willst mir anscheinend nicht glauben das die Düsen falsch eingebaut worden sind . Dann wünsche ich dir noch viel Geduld beim weiteren suchen . Am Ende wirst du die Düsen wieder rausbauen und so einbauen wie ich es dir geschrieben habe . Und dann wird er laufen . Aber egal such ruhig in anderen Richtungen weiter . Aber denk dran das der Wagen vor der Reparatur gelaufen hat .;-)

Doch klar glaube ich dir das. Der Mechaniker meinte, dass man mit den 2 Schrauben die gleichmäßig anzieht und dass die angeblich ihren richtigen Sitz haben. Aber wenn man die Düsen mit einem Dorn reinsetzen will, wird da nichts beschädigt? Weil die gehen wirklich sehr schwer rein. Wo kann man da am besten ran kommen? Weil da sehr wenig Platz ist. Werde mir wohl einen neuen Mechaniker suchen müssen.

Nun ein Kollege bei uns hat das auch mal so wie du schreibst versucht , kam das selbe ruckeln raus wie bei dir . Dann hatte ich mal einen Seat (neu) in der Garantiezeit wurde der Kopf gewechselt . Man rief mich an und sagte der Wagen läuft nicht richtig . Ich hin und Probefahrt mit dem Mechaniker gemacht , der Motor ruckelte . Habe ihn gefragt wie er die Düsen verbaut hat , ebenso wie dein Mechaniker . Düsen raus und nach meiner Anleitung wieder eingebaut , Kiste läuft .
Also , wie geschrieben ggf. neue Dichtringe nehmen . Dichtringe einölen , in den Schacht einsetzen , Schrauben ansetzen damit sie geführt wird , dann einen dünnen Dorn oder ähnlichen die Düse vorsichtig mit leichten Klopfen am Ansatz dort wo die Schrauben reinkommen runter "schlagen" . Dort ist genügend Platz , und immer auch auf der gegenüberliegenden Seite "schlagen" . Es bringt nichts wenn du auf der Feder schlägst , du musst unten in der Näher der Verschraubung schlagen dann rutscht sie ganz langsam rein . Da wird auch nichts beschädigt .

Alles klar. Vielen Dank für den Tipp. Ich werde es mal nach Deiner Anleitung machen lassen. Wenn's erledigt wird, werde ich mich mit dem Ergebnis melden.

An den den PD Elementen liegt das doch nicht. Das Ruckeln wurde mit einem neuen Anlernen der Drosselklappe behoben. Auto ruckelt nun nicht mehr :-) Habe mal die beiden Schläuche vom Ladeluftkühler zusammen verbunden, und der starke Ruß war aufeinmal weg! Ich denke der neue Ladeluftkühler hat eine Macke. Werde mir wieder einen neuen Ladeluftkühler holen, einen etwas hochwertigeren, weil ich wohl bei dem anderen etwas gespart habe :-D mal gucken wie es wird. Danke euch trotzdem für die ganzen Tipps :-)

ich würde den ja erstmal ausbauen und reinigen und dann sehen wies (anfangs) ist.denn dann liegt dein problem woanders und ich würde mal raten der ist voller öl!?

Also voller Öl ist der nicht, aber etwas Öl ist schon drin. Wundert mich auch, weil der Ladeluftkühler neu ist, sowie der Turbo auch. Aber beim Ladeluftkühler habe ich wirklich gespart, habe nur ca. 80,-€ ausgegeben, naja ist auch ein "NoName" Produkt. Kann sein, dass der beim Versand beschädigt worden ist oder tatsächlich zu kleine Lamellen hat. Ich möchte jedenfalls die Schläuche nochmal vernünftig verbinden und dann kurz beim Fähren schauen, ob er dann noch qualmt. Jedenfalls war der Ruß im Stand weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen