VW Golf 4 Variant 1.6 Pacific Zeitwert

VW Golf 4 (1J)

Hey ho Folks,

da ich ab nächster Woche wieder ein Auto brauche und das ganze jetzt recht schnell und spontan passieren muss, hab ich mich für einen Golf 4 Kombi bis max. 3000 Euro entschieden.

Nach längerem suchen ist mir vorallem dieser hier aufgefallen:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Jetzt ist meine Frage was der noch an Zeitwert in diesem Zustand (zumindest was man auf den Bildern erkennen kann) wert sein soll. Was würdet ihr dafür ausgeben?

Die typischen Autobewerter, z.B. Mobile.de spucken mir die Info von so um die 1600 Euro aus. Ist das eine realistische Angabe??

Ich bedanke mich im voraus für jede nützliche Info!

Grüße

Marco

65 Antworten

Das Auto ist drei mal so alt, wer erwartet da neue Reifen?

Zitat:

@mikethoss schrieb am 5. Juli 2018 um 07:11:26 Uhr:


Das Auto ist drei mal so alt, wer erwartet da neue Reifen?

So sieht's aus.

Bei der alten Gurke kann man froh sein, wenn sie nur 5 oder 6 Jahre alt sind.
Manche haben hier echt Vorstellungen.

Neue Reifen würden zudem den tatsächlichen Wert (nicht Preis) verdoppeln.
Wenn Leute aufhören würden, Autos zu kaufen die genau so alt sind wie sie selbst, wären auch die Preise dafür real zum tatsächlichen Wert.
Was momentan für sowas bezahlt wird, ergibt sich ja nicht aus dem Wert sondern der Nachfrage. Vor fünfzehn Jahren hat ein fünfzehn Jahre altes Auto 500 Euro gekostet. Mit TÜV.
Nach der Marktbereinigung durch Abwrackprämie etc war der Markt leer und die Preise stiegen ins Unermessliche. Auf einmal kostete ein fünfzehn Jahre altes Auto soviel wie ein sechs oder sieben Jahre altes Auto. Komischer Weise hat sich das bis heute so erhalten. Vor allem wenn VW drauf steht. Der Wert ist nach wie vor entsprechend des Schrottpreises aber die Ankaufaktionen beim Neuwagenkauf ((3000-5000) diktieren eine fiktive Untergrenze für jeden Schrotthaufen und lassen so manchen privaten Verkäufer von viel zu grossen Zahlen träumen obwohl gar kein neues Auto gekauft wird und der tatsächliche Wert zählt.
Also kauf eine überteuerte Bastelbude oder lass es. Renault, Citroën etc bekommst du fast geschenkt in dem Alter und die werden selten von Jungspunten verheizt oder zerbastelt. Deine Entscheidung.

Zitat:

@Tommes 32 schrieb am 5. Juli 2018 um 07:56:44 Uhr:



Zitat:

@mikethoss schrieb am 5. Juli 2018 um 07:11:26 Uhr:


Das Auto ist drei mal so alt, wer erwartet da neue Reifen?

So sieht's aus.

Bei der alten Gurke kann man froh sein, wenn sie nur 5 oder 6 Jahre alt sind.
Manche haben hier echt Vorstellungen.

Sorry, aber das ist doch völliger Unfug. Es gibt keine lineare Korrelation zwischen Alter des KFZ und Alter der Reifen. Mein Golf wird in ein paar Monaten 30 und ich habe ihm neulich neue Reifen spendiert. Und zwar nicht aus Profilgründen, sondern weil die Reifen zu alt waren.

@mikethoss: Man erwartet ja nichts. Sondern es geht darum zu schauen, welcher Investitionsbedarf nach dem Kauf ansteht. 8 Reifen auf 4 Felgen hört sich gut an. Aber wenn die alle >5J. sind, dann brauche ich neue Reifen und darf noch Altreifenentsorgung bezahlen. Das muss sich im Preis des Autos niederschlagen oder man kauft nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mikethoss schrieb am 5. Juli 2018 um 09:35:05 Uhr:


Neue Reifen würden zudem den tatsächlichen Wert (nicht Preis) verdoppeln.
Wenn Leute aufhören würden, Autos zu kaufen die genau so alt sind wie sie selbst, wären auch die Preise dafür real zum tatsächlichen Wert.
Was momentan für sowas bezahlt wird, ergibt sich ja nicht aus dem Wert sondern der Nachfrage. Vor fünfzehn Jahren hat ein fünfzehn Jahre altes Auto 500 Euro gekostet. Mit TÜV.
Nach der Marktbereinigung durch Abwrackprämie etc war der Markt leer und die Preise stiegen ins Unermessliche. Auf einmal kostete ein fünfzehn Jahre altes Auto soviel wie ein sechs oder sieben Jahre altes Auto. Komischer Weise hat sich das bis heute so erhalten. Vor allem wenn VW drauf steht. Der Wert ist nach wie vor entsprechend des Schrottpreises aber die Ankaufaktionen beim Neuwagenkauf ((3000-5000) diktieren eine fiktive Untergrenze für jeden Schrotthaufen und lassen so manchen privaten Verkäufer von viel zu grossen Zahlen träumen obwohl gar kein neues Auto gekauft wird und der tatsächliche Wert zählt.
Also kauf eine überteuerte Bastelbude oder lass es. Renault, Citroën etc bekommst du fast geschenkt in dem Alter und die werden selten von Jungspunten verheizt oder zerbastelt. Deine Entscheidung.

Naja, der tatsächliche Wert ist ja eine Konstruktion, die hier für Tomacco uninteressant ist. Der Marktwert ist entscheidend.

Ich stimme Dir zu. Als mein Golf in dem Alter war, da hätte ich irgendwas um die 1000€ erwartet. Mit TÜV. Und mein Auto war immer in (sehr) gutem Zustand.

Die Abwrackprämie hatte ich als Parameter gar nicht auf dem Schirm, ich glaube, da ist was dran.

Was aber für mich ganz entscheidende Gründe für die Überpreisung der Autos sind, ist zum einen das Kartellverhalten der Masse an Autohändlern aus aller Herren Länder, die quasi Preise setzen und alle halten sich in etwa dran. Auch die Privatleute. Spinnerpreise halt.

Und zum anderen ist es eine Seuche, dass die Verkäufer - ob privat oder gewerblich oder pseudo-privat - nichts mehr für die Anzeigen zahlen müssen. Würde die Anzeige für 10 Tage 25€ kosten, nach einem Monat 50€ für 10 Tage, dann würde es diese Mondpreise sehr schnell nicht mehr geben. Und auch nicht die Autos, die seit mehr als einem halben Jahr inseriert werden, ohne das der Preis reduziert wurde.

Die Privatleute wären vermutlich erheblich zurückhaltender ebenso wie die vielen Ausländer, die sich als Privatverkäufer ausgeben, illegal eigentlich gewerblich arbeiten, aber kein Gewerbe haben und insofern die Kosten nicht einmal als gewinnmindernd geltend machen können.

Dann wäre Schluss mit den 9 Jahre alten Golf 6 für 9.990€ mit altem 102 PS-Sauger-Motor oder eben diesen alten Hündchen wie diesem Variant hier. Dessen Marktpreis bei 180Tkm würde ich tatsächlich etwa bei € 1500 schätzen.

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 5. Juli 2018 um 13:27:49 Uhr:



Zitat:

@Tommes 32 schrieb am 5. Juli 2018 um 07:56:44 Uhr:



So sieht's aus.

Bei der alten Gurke kann man froh sein, wenn sie nur 5 oder 6 Jahre alt sind.
Manche haben hier echt Vorstellungen.

Sorry, aber das ist doch völliger Unfug. Es gibt keine lineare Korrelation zwischen Alter des KFZ und Alter der Reifen. Mein Golf wird in ein paar Monaten 30 und ich habe ihm neulich neue Reifen spendiert. Und zwar nicht aus Profilgründen, sondern weil die Reifen zu alt waren.

Hier geht's um keinen 30 jährigen Oldtimer mit H Kennzeichen, sondern um einen 15 Jahre alten Gebrauchsgegenstand mit 200.000 km auf der Uhr.

Das ist ein himmelweiter Unterschied.

Und auch sonst lässt sich dein Vorhaben, einem sicherlich auch sonst sehr gepflegten Oldtimer neue Reifen zu spendieren, nicht automatisch auf die Allgemeinheit mit ihren alten Gebrauchtwagen ummünzen.
Während der gepflegte 30 jährige einfach nur auf unbestimmte Zeit erhalten werden soll, verbringt der andere sein Dasein nur damit, bspw. nur noch 2-3 Jahre seinen zugedachten Zweck zu erfüllen.

Und man muss jetzt auch kein Prophet sein, um zu erkennen, das regelmäßige Wartungen mit zunehmenden Fahrzeugalter generell unterbleiben oder zumindest auf die lange Bank geschoben werden.

Ansonsten gibt es hier Themen bzgl. Kaufberatung und über typische Schwachstellen des Golf 4 zu Genüge, so das man immergleiche Anliegen nicht immer erneut durchkauen muss.

Zitat:

@mikethoss schrieb am 5. Juli 2018 um 09:35:05 Uhr:


(...)
Also kauf eine überteuerte Bastelbude oder lass es. Renault, Citroën etc bekommst du fast geschenkt in dem Alter und die werden selten von Jungspunten verheizt oder zerbastelt. Deine Entscheidung.

Warum wohl 😁😁?

Fehlt eigentlich noch Fiat. Oder Logan aus Mitte der 2000er.

Stichworte sind hier Teileversorgung, Teilepreise sowie Reparatur(un)freundlichkeit.

Stichworte sind Alter und Sinn des Ganzen. Das Märchen von den teuren Ersatzteilen existiert schon lange nicht mehr und wenn man für ne andere Marke so viel Geld ausgibt, bekommt man ein maximal halb so altes Auto. Warum man lieber zum erledigten Golf zum Mondpreis greifen soll, kann niemand logisch erklären. Aber so kommen die Preise eben zustande. Alte Autos sind alte Autos, egal was für ein Zeichen dran hängt.

Sag ich ja, irgendwas ist immer. Das sollte klar sein.
Du hattest aber Franzosen im vergleichbaren Alter angeführt.
Aufgrund der geringeren Verbreitung o. g. Wagen als Neuwagen sowie der inzwischen stark dezimierten Anzahl von Megane I + II sowie Peugeot 307 oder Citroen (Xsara oder C4?) sieht es wohl mit Gebrauchtteilen eher nicht so gut aus.
Insgesamt dürfte es auch weniger Anbieter von Ersatzteilen geben.
Bleibt noch die Reparturunfreundlichkeit.

Der Variant ist verkauft. Die Frage ist: an wen? 😉

Ich weiß es 😉

Hauptsache weg. Jeden Tag purzelt ein dummer aus dem Zug. Da ist für Autoverkäufer ein Grundstück mit Gleisanschluss ideal.

Zitat:

@Tommes 32 schrieb am 5. Juli 2018 um 14:22:27 Uhr:


Und man muss jetzt auch kein Prophet sein, um zu erkennen, das regelmäßige Wartungen mit zunehmenden Fahrzeugalter generell unterbleiben oder zumindest auf die lange Bank geschoben werden.

Also bei dem "generell" widerspreche ich einfach mal genauso pauschal ...

Zitat:

@xy_freising schrieb am 7. Juli 2018 um 15:10:51 Uhr:



Zitat:

@Tommes 32 schrieb am 5. Juli 2018 um 14:22:27 Uhr:


Und man muss jetzt auch kein Prophet sein, um zu erkennen, das regelmäßige Wartungen mit zunehmenden Fahrzeugalter generell unterbleiben oder zumindest auf die lange Bank geschoben werden.

Also bei dem "generell" widerspreche ich einfach mal genauso pauschal ...

Okay, dann tausche ich das "generell" in ein "meist".

Zitat:

@Tommes 32 schrieb am 7. Juli 2018 um 15:28:53 Uhr:



Zitat:

@xy_freising schrieb am 7. Juli 2018 um 15:10:51 Uhr:



Also bei dem "generell" widerspreche ich einfach mal genauso pauschal ...

Okay, dann tausche ich das "generell" in ein "meist".

Besser ... 🙂 ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen