VW Fox 1.2 L 40 KW Ventilschaden reparieren
Moin Leute,
ich habe mir vor kurzem einen gebrauchten VW Fox gekauft. Leider mit Ventilschaden (siehe Foto). Mein Plan ist, die Ventile selbst auszutauschen.
Nun habe ich bereits einiges an Informationen in diesem Forum finden können. Es bleiben aber letztlich zwei Fragen übrig, die ich hier gerne mal Stellen möchte.
1. Lohnt es sich Ventile von "MAHLE" einzubauen? Ich kenne mich bei den Herstellern nicht gut aus, aber die versprechen ja, dass die Ventile mehr aushalten bzw temperaturbeständiger sind. Beim 3-Zylinder wäre der höhere Preis (25€ pro Ventil anstatt ~10€) für mich ok. Hat da vielleicht jemand Erfahrungen mit? Oder andere Empfehlungen?
2. Wenn ich das alles richtig verstanden habe, liegt es wohl am KAT, der zu nah am Krümmer liegt und sich ein Wärmerückstau bildet, der die Ventile usw. belastet. In den alten Posts wird von einem Reparaturkit von Skoda gesprochen, mit überarbeitetem KAT usw. nur leider finde ich dazu keine Produkte. Weiß jemand, ob der KAT tatsächlich jemals überarbeitet wurde und wo man den bekommen könnte?
Und dann noch eine Transferfrage für die Spezis unter euch:
Die Zündkerzen verbrennen sehr hell bzw. mager. Siehe Foto - und bitte ignorieren dass die Zündkerze voll mit Öl ist - dadrunter sieht zum Glück wieder alles gut aus. Ist das ein Effekt des Wärmerückstaus vom KAT oder ist das noch ein weiteres Problem? Ich vermute fast er zieht irgendwo Falschluft, könnte das ein Grund sein?
Ich bin gespannt auf eure Antworten und vielen Dank im Voraus! Ich habe auch vor die Reparatur so gut es geht zu dokumentieren, denn das Problem scheinen ja viele zu haben.
Viele Grüße
Kai
52 Antworten
Man wird mir wieder Gemeinheit und im schlimmsten Fall auch Dummheit vorwerfen aber ich sage sage dir mal wie Ich das sehe: Die Ölfeuchten Zündkerzen kommen wohl davon,daß Du die aus Kerzenschächten rausgedreht hast in denen schon Öl stand,passt auch zum Ölfeuchten Ventildeckel! Bei den Dingern werden ja die oberen Alu-gehäuse mit Anaerober Dichtpaste aufgesetzt und weder geklebt noch mit silikon gedichtet! Wenn jetzt aber das Öl nur an den untersten Gewindegängen ist kann natürlich auch folgendes sein: Zündkerzen zu lang(eigentlich blödsinn) oder Öleintrag im Brennraum(klassiker bei den Motoren) durch Ölabstreifringe! Das weisse was Du siehst ist heisse Verbrennung genau an der Zündkerze durch Übertemperatur weil öl ja nunmal gut brennt! Aber was ich noch nicht weiß: Verbraucht er öl? Qualmt es beim Gasgeben oder schnell schalten?
Hey, danke, für deine Einschätzung. Das Auto qualmt nicht bläulich oder übermäßig viel, jedenfalls soweit ich das einschätzen kann. Der Ölverbrauch scheint, wie ich schon schrieb, etwas höher zu sein, weshalb ich bisher vermute, dass Öl in die Brennkammer gelangt, aber müsste das dann nicht auch weitere Ablagerungen an dem Isolator zur Folge haben? Wir werden morgen nochmal mit Endoskop in die Kammern schauen.
Aber ich verstehe immernoch nicht, wie das Öl AUF den Deckel gelangen kann, bzw wo es herkommen soll ??
Ich bin kein VW - Spezialist und hatte bei einem meiner 5 Polos mit 110t Km ein kräftig durchgebranntes Ventil, den Kopf dann mit Ventilführungen vom Zubehör bestückt (weil man die beim Freundlichen scheinbar nicht bekommt - lt.Freundlichem ist ein "Tauschkopf" zu verwenden), aber Originalventile verbaut, der Kopf wurde nicht abgefräst, weil nicht verzogen und außerdem war der ZK bereits im Originalzustand auf dem Minimalmaß. Allerdings auch Steuerkette, Kettenspanner und Kettenführungen und KAT gleich mitgetauscht.
Alles zusammengebaut und Motor lief wieder gut, nur verbrauchte er nun nach der Reparatur- im Gegensatz zu vorher ca. 1,5 lt Motoröl auf 1000 Km, das sich im Laufe der Zeit auf 3 lt/1000 Km erhöhte - aber geraucht hat der Motor auch im Schubbetrieb nie - ich wohne in den Bergen und habe Berg -und Talfahrten mit ausreichend "Schubbetrieb".
Warum der Motor ab der Reparatur plötzlich so viel Öl verbraucht hat, weiß ich nicht, hatte keine Zeit, mir das anzuschauen - die Motorentlüftung war es jedenfalls nicht.
Dass der Motor im Schubbetrieb nicht raucht und der KAT nicht defekt wurde hat mich gewundert - allerdings habe ich gelesen, dass Synthetik-Öl nicht raucht. Ich verwendete das Castrol 5W-30 LL mit der vorgeschriebenen Spezifikation.
Ich habe dann den Motor gegen einen vom Autoverwerter getauscht.
Zu Deinen Zubehörventilen vom angesprochenen Produzenten: Ich glaube, dass VW auf die Probleme von damals reagiert hat und das Material der Ventile geändert hat und die nun halten - ich glaube nicht, dass Du (auch wenn es der gleiche Lieferant ist, der VW beliefert), dieselbe Qualität bekommst, die VW bekommt - das Ventil mag gleich ausschauen, das Material ist wahrscheinlich noch das alte.
45 Jahre habe ich in der Branche gearbeitet und weiß, wovon ich rede.
Zum MÖ auf Deinem Ventildeckel:
Du kannst den Motor abdampfen und dann im weiteren Fahrbetrieb schauen, wo es anfängt zu "siffen", das Öl kann aber auch von woanders als dem Ventildeckel kommen und nur dorthin geblasen werden - der Öldeckel könnte es auch sein, oder eine undichte Ventildeckelschraube, wenn irgendwo zuwenig Dichtmasse auf die Trennfüge des Ventildeckels aufgetragen wurde.
Ähnliche Themen
Ja genau "zu wenig Dichtmasse" Ich liebe es! Planflächen,Ventildeckel gleich Nockenwellenlager,Spiele in den Lagergassen-alles egal,hauptsache GENUG Dichtmasse!
Ach und nochwas: Verlinke mir mal bitte das synthetische Motöröl das nicht raucht,dann spare ich mir demnächst eine menge Arbeit einfach durch einen Ölwechsel! Kannste Ironie von Blödheit unterscheiden?
Nein,das Sprichwort heißt: "Wer viel fragt der weiß nicht viel!"
@Heinmal tatsächlich könnte eine Ventildeckelschraube dran schuld sein, sie liegt in der Nähe und war auch etwas ölig, allerdings hatte ich das in dem Moment nicht als Ursache in Betracht gezogen.
Danke auch für deine Einschätzung! Ich werde versuchen zu berichten sobald wir etwas herausgefunden haben.
Wenn der Motorcode bekannt ist mal reinschreiben,dann sge ich Dir zu 99% was es ist,so hast du halt nur einen ölfilm auf der ventilhaube wo vermutlich die Deckeldichtung undicht ist und keiner was orakeln kann!
Ich bitte dringend darum, die persönlichen Angriffe zu beenden und auf die sachliche Ebene zurückzukehren.
Das gilt auch für @Sasse69.
Zur Sicherheit: dieser Beitrag stellt keine Diskussionsgrundlage dar.
@Sasse69 ich schätze du meinst mit Motorcode einen Fehlercode? Den gibt es leider (noch) nicht. Der Schlitten läuft eigentlich ohne spürbare Probleme, wir waren nur super überrascht, dass plötzlich "überall" Öl zu finden war.
Daher die Frage, ob jemand eine Idee hat woran das liegen könnte.
Dank euer Antworten werde ich mir jetzt erst den Zylinder genauer anschauen und dann auch die erwähnte Schraube.
Nein,der MotorKennBuchstabe ist auf einem Aufkleber am Kettendeckel,auf dem Aufkleber im Kofferraum,im Typschild an der A-säule oder im Fahrzeugschein......AWY,BMD,AZQ,BMZ....?