ForumFox
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Fox
  6. VW Fox 1.2 L 40 KW Ventilschaden reparieren

VW Fox 1.2 L 40 KW Ventilschaden reparieren

VW Fox 5Z
Themenstarteram 24. April 2022 um 10:39

Moin Leute,

ich habe mir vor kurzem einen gebrauchten VW Fox gekauft. Leider mit Ventilschaden (siehe Foto). Mein Plan ist, die Ventile selbst auszutauschen.

Nun habe ich bereits einiges an Informationen in diesem Forum finden können. Es bleiben aber letztlich zwei Fragen übrig, die ich hier gerne mal Stellen möchte.

1. Lohnt es sich Ventile von "MAHLE" einzubauen? Ich kenne mich bei den Herstellern nicht gut aus, aber die versprechen ja, dass die Ventile mehr aushalten bzw temperaturbeständiger sind. Beim 3-Zylinder wäre der höhere Preis (25€ pro Ventil anstatt ~10€) für mich ok. Hat da vielleicht jemand Erfahrungen mit? Oder andere Empfehlungen?

2. Wenn ich das alles richtig verstanden habe, liegt es wohl am KAT, der zu nah am Krümmer liegt und sich ein Wärmerückstau bildet, der die Ventile usw. belastet. In den alten Posts wird von einem Reparaturkit von Skoda gesprochen, mit überarbeitetem KAT usw. nur leider finde ich dazu keine Produkte. Weiß jemand, ob der KAT tatsächlich jemals überarbeitet wurde und wo man den bekommen könnte?

Und dann noch eine Transferfrage für die Spezis unter euch:

Die Zündkerzen verbrennen sehr hell bzw. mager. Siehe Foto - und bitte ignorieren dass die Zündkerze voll mit Öl ist - dadrunter sieht zum Glück wieder alles gut aus. Ist das ein Effekt des Wärmerückstaus vom KAT oder ist das noch ein weiteres Problem? Ich vermute fast er zieht irgendwo Falschluft, könnte das ein Grund sein?

Ich bin gespannt auf eure Antworten und vielen Dank im Voraus! Ich habe auch vor die Reparatur so gut es geht zu dokumentieren, denn das Problem scheinen ja viele zu haben.

Viele Grüße

Kai

Ventilschaden
Kerze verbrennt zu hell/mager?
Ähnliche Themen
52 Antworten

Das Sprichwort "Zuwenig und zuviel..." hat sich ja nicht auf eine Person bezogen, sondern auf die Dichtmasse. Ich wollte nur aufzeigen, dass es nicht nur ein "zuviel, sondern auch ein "zuwenig" gibt und dann gibt es noch "gerade so viel wie notwendig".

Sollte sich jemand beleidigt oder angegriffen fühlen, dann bitte ich um Entschuldigung, das war nicht meine Absicht.

Themenstarteram 4. Februar 2023 um 21:44

@Sasse69 ist ein BMD Motor

Beim AWY und beim BMD hast du das Kurbelgehäuse-Entlüftungsvenil links oben am Ventildeckel,die werden gerne undicht durch gerissene Membranen und der Keilriemen schleudert das alles so lustig umher.......Beim BMD hast du allerdings den Luftfilter schon rechts im Motorraum,also woher sollte das öl kommen....mal überlegen......

Vielleicht doch der undichte Schlauch vom KGE-Ventil zur Drosselklappe?

Eigentlich kenne ich die Antwort schon,will aber natürlich wieder niemand hören weil es ja Geld bedeutet und man lieber Probleme ignoriert anstatt die meisterhafte Ingenieursleistung von VAG zu bemängeln! Diese Motoren sind nach 130-170TKm ein Fall für den Instandsetzer oder die Müllpresse,auch Wegwerf-Motoren genannt! Wenn jemand mir Nachweislich einen zeigt der 200TKm geschafft hat ohne Verbrennungsprobleme nehme ich den unentgeldlich auseinander und baue ihn neu wieder zusammen nur um zu sehen warum das da nicht so war!

Da das Öl doch um den Öldeckel herum ist könnte dort auch die Dichtung vom Deckel kaputt sein. Da werden mit den Blowby Gasen Ölnebel rausgedrückt

Hey, ich hänge mich mal hier in den Faden mit rein. Habe seit kurzem extremen Ölverbrauch und Leistungsverlust, erst schleichend, dann mit Notlauf, Zündaussetzern auf Zylinder 3, einmal auch Gemisch zu fett.

Habe dann erstmal die Kurbelgehäuseentlüftung überprüft (ist i.O., Membran dicht, keine Tropfenbildung, leicht kondensierter Ölfilm, Drosselklappe leicht rußig, jedoch keine Verkrustungen, Kurbelgehäusebelüftung sauber und Ventil i.O.).

Anschließend habe ich mir dann das Kerzenbild angesehen. Zylinder 3 etwas mager, Zylinder 2 sehr ungesunde weiße Pocken, Zylinder 1 weggeschmolzen, komplett. Mit neuen Kerzen läuft er wieder etwas besser, aber nicht wirklich die ursprüngliche Leistung, zu Öl kann ich noch nichts sagen.

Habe schon einen Kompressionsprüfer bestellt, und das führt mich jetzt zu meiner eigentlichen Frage.

Ventile sind ja wohl ziemlich sicher hinüber, darauf deutet die geschmolzene Kerze oder?

Gibt es eine Möglichkeit etwas über den Zustand der Ölabstreifringe zu sagen ohne die Kolben zu ziehen? Würde ungern den Zylinderkopf machen lassen nur um dann festzustellen, dass es fürn A.... war. Wie häufig sind es die Ringe im Verhältnis zu den Ventilen, was sagen die langjährigen Dreizylinder-Kenner?

MfG

Eigentlich wollte ich hier nixmehr sagen,aber anderes thema!.......MKB ist in diesem Fall fast egal da es ja prinzipiell jeden Motor so treffen kann und die Fehlerbilder immer gleich bleiben!

Du willst quasi wissen ob es lohnt den Kopf zu revidieren und hoffen das die Kolbenringe sich "erholen"? Da ich nichts selbst gesehen,gemessen und geschmeckt habe sage ich mal zaghaft: Lerne mit VAG-Modellen zu Leiden! Wenn Du kannst,natürlich noch genauer Diagnostizieren in Richtung Endoskop,Druckverlust,Nebel,all die Dinge die man so zum Einkreisen tun kann.....aber um das ziehen der Kolben kommste halt nicht drumherum wenn Du etwas über den Zustand der Kolben wissen willst!-Und da biste gefangen an dem Punkt wo Du ja eh die alten Dinger nichtmehr einbaust......Wenn Du damit anfängst überzeuge dich von dem Zustand der Spielpartner und mach wieder schön wenn möglich oder übergib es direkt deinem Altmetallhändler! Das ist leider die Realität-Kolbenringe/Stege/Ablaufbohrungen/Ringfedern/Verkokungen/abriebspiel kann man erst erkennen wenn man den Pümpel gezogen hat sofern nicht in der Zylinderlaufbahn eh schon alles erkennbar war!

Übrigens geht bei den Motoren alles genauso instandzusetzen wie schon seit immer,kostet halt auch wie immer!-ob das lohnt?

Das Loch neben der Ölwanne für den dritten Zylinder würde ich mir gerne ersparen wollen ;-) Fahren den Hobel jetzt schon 8 Jahre, tatsächlich musste ich bis 143tkm nicht großartig leiden, jetzt sind wir bei 144tkm. Zylinderkopf tauschen und Steuerkette gleich mitmachen traue ich mir zu, den Motor ganz rauszuholen und da herumdoktorn mangels Ausstattung nicht wirklich. Schwierige Sache, der Rest ist gut in Schuss, habe mich immer gut darum gekümmert und frühzeitig bei Verschleiß alles mögliche gewechselt. Weitere 20tsd Kilometer würden mir reichen, so war auch mein ursprünglicher Plan den Fuchs zu halten.

Also ja, Im Endeffekt hast du genau richtig erkannt um was es mit geht. Das man keine absolute Aussage über die Kolbenringe usw treffen kann ist klar, für die Abwägung würde mir eine Risikominimierung vermutlich ausreichen. Zylinder 1 hat die geschmolzene Kerze. Den bekommt man ja anscheinend relativ problemlos raus. Das wäre ein Ansatz. Aber liege ich mit der Annahme richtig, dass die geschmolzene Kerze eher mit Ventilen, als mit Kolben + Anhängsel zu tun hat, oder liege ich da schon falsch?

Also die geschmolzenen Kerzen sind (in diesem Fall,nicht Tuningfall) das Resultat von Öl im Brennraum also genauer gesagt die Ölkohle die glüht,wahrscheinlich im gesamten Hub aber Hauptsächlich Brennraum! Da geht das Hätte,Könnte,Sollte,Wäre,Vielleicht schon los: Machste den Kopf frisch-alles dicht aber immernoch Ölpumpen oder vielleicht nicht?Kann so klappen wird dann ein banges Fahren! Also vielleicht doch Kolben ziehen müssen,Kopf wieder runter samt Kette und Dichtungen und und und....Knifflige Risikoentscheidung!

Kleines Vorweg für dein Abenteuer: Sinds die Kolbenringe siehst du das relativ sofort beim ersten warmlauf nach dem Kopfwechsel-was da blau hinten rauskommt und stinkt lässt sich nicht weghoffen!

Also ich habe 3 Polo 9N3 mit BMD - Motor, Bj. 2005 hatte mit 90t Km ein durchrennendes Ventil, ich bin noch ca. 15t Km gefahren, der Motor hatte keinen Ölverbrauch. Zylinderkopf saniert (dauerte damals ca. 2 Wochen, da ich nicht immer Zeit hatte) und wieder eingebaut mit neuer Steuerkette, neuem Kettenspanner, neuen Führungsschienen, Ventilführungen usw. - Motor lief wieder normal, hatte aber ab der Reparatur hohen Ölverbrauch von 1 lt auf 1000 Km bis zum Schluss 3 lt auf 1000 Km. Kompressionstest war an der unteren Grenze aber nicht aussagekräftig, da die Zylinderräume mit Öl geflutet waren - habe dann vom Schrotthändler einen Motor für 500,- € geholt (der erste angebotene Motor hatte auch durchgebrannte Ventile, gesehen vor Ort mit dem Endoskop, der zweite Motor hat ca. 30t Km gehalten, dann begann auch dieser, Öl zu verbrennen.

Aus dem Auspuff blau geraucht hat keiner, auch nicht nach Schubbetrieb vom Berg herab, wenn man wieder Gas gegeben hat und trotz dem hohen Ölverbrauch ist der Kat nicht defekt geworden! Gefahren bin ich mit Castrol 5W-30 LL wie von VW damals vorgeschrieben. Leider hatte ich noch keine Zeit, den Motor zu zerlegen.

Mein zweiter 9N3 mit BMD-Motor Bj.2006 hatte ein Ventil durchgebrannt mit 57t Km (er wurde von VW saniert), dieser Motor hat nun knapp 230t km drauf und läuft noch einwandfrei, ich brauche zw. den Ölwechseln kein Öl nachzufüllen.

Mein dritter 9N3 Bj 2006 hatte mit 80t km ein durchgebranntes Ventil, aber keinen Ölverbrauch, ich habe einen Motor vom Schrotthändler eingebaut, der nun nach 50t Km Laufleistung auch 3/4 lt Öl auf 1ooo km braucht - Ölwechselintervall 15t Km mit Castrol 5W-30 LL (VW 507.00).

Soweit meine Erfahrungen mit meinen Polos mit den BMD - Motoren, die ja auch im Fox eingebaut sind.

Ein durchgebranntes Ventil muss ja auch nicht durch öl im Brennraum entstanden sein,wahrscheinlicher ist da ein schlechter Sitz (schliessungsfläche) durch Verkokung,Verklemmung in der Führung durch Heißlauf,Ventilspielausgleicher fest durch altes öl oder oder....Das Auslassventil "kühlt" ja in der zeit wo es im Sitzring ruht ab,kann es das nicht tun heizt es immer weiter auf bis der erste durchbruch erfolgt und die explosionsgase straigth dran vorbeischiessen-ende gelände! Bei Zündkerzen ist das eben das Kohleglühen vom Öl!

Zitat:

@Sasse69 schrieb am 28. April 2023 um 16:18:46 Uhr:

Ein durchgebranntes Ventil muss ja auch nicht durch öl im Brennraum entstanden sein,wahrscheinlicher ist da ein schlechter Sitz (schliessungsfläche) durch Verkokung,Verklemmung in der Führung durch Heißlauf,Ventilspielausgleicher fest durch altes öl oder oder....Das Auslassventil "kühlt" ja in der zeit wo es im Sitzring ruht ab,kann es das nicht tun heizt es immer weiter auf bis der erste durchbruch erfolgt und die explosionsgase straigth dran vorbeischiessen-ende gelände! Bei Zündkerzen ist das eben das Kohleglühen vom Öl!

Liegt an der Konstruktion von den Motoren! Daran liegt es!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Fox
  6. VW Fox 1.2 L 40 KW Ventilschaden reparieren