VW Felgen wintertauglich
Hallo zusammen,
ich habe mir jetzt einen Golf VII Variant zugelegt und dieser hat Sommerreifen dabei, so jetzt brauche ich noch Winterreifen. Von meinem alten Golf VI habe ich noch originale 16 Zoll Clevelandfelgen rumliegen und hier wollte ich mir Winterreifen kaufen und draufziehen. Meine Frage lautet jetzt, sind diese Felgen wintertauglich, weil der eine sagt, dass original VW-Felgen alle wintertauglich sind, der nächste meint, dass das auf den Lack drauf ankommt, vielleicht kann mir einer von euch ja weiterhelfen.
Beste Antwort im Thema
Was steht denn in deiner CoC? Steht die Kombi drin kannst du sie fahren, tun sie das nicht geht es bei @golfer0510 weiter.
Ähnliche Themen
28 Antworten
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 1. Mai 2020 um 10:29:53 Uhr:
Zitat:
@Fladder schrieb am 1. Mai 2020 um 09:40:02 Uhr:
Laut dem TÜV-Prüfer mit dem ich gesprochen habe ist das nicht so.Scheint ja dann ein echter Fachmann zu sein.🙄😮
Er meinte original Stahlfelgen wenn diese vom Vorgänger sind kontrolliert niemand und es würde sich auch kein TÜV dafür interessieren, da da sie nicht die jeweiligen Teilenummer usw. Im System haben. Die Traglast sollte natürlich ausreichend sein. Wenn die Dimensionen, Breite, ET gleich sind, also vom 7er zum 8er muss gar nichts eintragen.
7-er und 8-er haben die gleiche ET, also kein Problem.
Fladder, ich zweifele daran, daß du die Eingangsfrage verstanden hast. Der TE möchte eine Felge vom 6er auf dem 7er Golf montieren. Und das geht legal nur mit Abnahme.
Naja da ist es das gleiche. Wenn die Dimensionen gleich sind vom 6er auf den 7er dann muss man die nicht eintragen. Habe den TÜV-Prüfer extra darauf angesprochen.
Genauso meinte er das die Stahlfelgen beim TÜV niemand überprüft, weil es schlichtweg niemand interessiert was für eine Teilenummer die original VW Stahlfelge hat, vorausgesetzt sie ist vom Vorgängermodell und die Traglast passt.
Zitat:
@Eierlein2 schrieb am 1. Mai 2020 um 15:43:29 Uhr:
7-er und 8-er haben die gleiche ET, also kein Problem.
Bist du dier sicher?
Die 8er Stahlfelge ist ein halbes Zoll breiter und die ET46 statt ET48, was im gesamten jedoch keinen großen Unterschied macht.
Zitat:
@Fladder schrieb am 1. Mai 2020 um 18:09:01 Uhr:
Naja da ist es das gleiche. Wenn die Dimensionen gleich sind vom 6er auf den 7er dann muss man die nicht eintragen. Habe den TÜV-Prüfer extra darauf angesprochen.
Genauso meinte er das die Stahlfelgen beim TÜV niemand überprüft, weil es schlichtweg niemand interessiert was für eine Teilenummer die original VW Stahlfelge hat, vorausgesetzt sie ist vom Vorgängermodell und die Traglast passt.
Die Dimensionen sind aber nicht gleich!!
Wie gesagt bei einer Stahlfelge ist das laut dem TÜV Kollegen egal, da Rad vom Vorgänger, Material gleich.
Meist gibt es nur einen minimalen Unterschied bei der ET oder der Breite um ein halbes Zoll.
Stahlfelgen wenn original kontrolliert niemand beim TÜV ob die Sachnummer vom 6er oder 7er ist.
Für den TÜV sind Stahlfelgen uninteressant, da die auch keine Teilenummer etc. Im System haben um nachzuschauen welches Rad mit entsprechender Nummer nun auf 6er oder 7er gehört.
Ich gebe nur wieder was der TÜV Prüfer gesagt hat. Wenn man zu 100% sicher sein möchte, dann muss man eine Einzelabnahme machen.
Muss jeder selber wissen wie er hier handelt.
Zitat:
Ich gebe nur wieder was der TÜV Prüfer gesagt hat.
Für den TÜV sind Stahlfelgen uninteressant,
Könnte aber für einen Versicherungsgutachter interessant sein, wenn du nach einem Totalschaden deine Vollkasko in Anspruch nehmen willst.
Auch ein etwaiger Unfallgegner könnte sich schadlos halten, weil bei deinem Auto die BE erlischt.
Auch ein Gutachter wird sowas nicht prüfen.
Glaubt ihr der schaut bei einer original VW Stahlfelge die Teilenummer nach und vergleicht ob diese Teilenummer nun zum 6er oder 7er gehört? Glaubst du wirklich bei einem Totalschaden schaut dann rein zufällig jemand die Teilenummer der Stahlfelge im VW System nach und schaut nach der Nummer? Sehr unwahrscheinlich.
Der Unfallgegner wird auch nicht deine Teilenummer auf der Stahlfelge prüfen.
Da muss schon sehr sehr viel schieflaufen, das sowas nachgeschaut wird, sonst würde der TÜV nicht solche Aussagen tätigen.
Also ich sag mal so, bei einem Unfall/Totalschaden glaube ich nicht, dass jemand die Felgen kontrollieren wird, ob die zu dem jeweiligen Fahrzeug passen, da müsste schon der Unfall durch ein abgefallenes Rad oder eine gebrochene Felge ausgelöst worden sein, aber gut sowas möchte ich auch nicht draufanlegen;-)
Ob oder nicht.
Wen es interessiert es. Es erlaubt nicht eine pauschale Beurteilung ob man es genehmigen muss. Hier gilt nur JA!
Eigentlich wollte der TE doch wissen, ob die Felge wintertauglich ist. Das Thema mit zulässig oder nicht sollte inzwischen eigentlich ausreichend behandelt sein.
Geht es noch um die Wintertauglichkeit. Die sollte bei VW-Felgen eigentlich passen, wobei ich persönlich schon andere Erfahrungen gemacht habe. Am Golf 5 hatte ich für den Winter die VW-Felge Misano. Mein Händler hatte die wohl irgendwo auf Lager und mir auf meinen Golf drauf gemacht. Beim ersten Reifenwechsel merkte ich, daß es zwar grundsätzlich die gleichen Felgen mit gleicher Teilenummer sind, aber mit Fertigungsmonat 01/2007 zu 07/2007. Drei Felgen waren aus dem Januar Made in Germany, eine Felge aus dem August Made in Turkey. Die einzelne Felge war vom Lack und der Optik an den Speichen innen ganz anders. Im dritten Winter merkte man bereits deutliche Korrosion. Ich habe die Felgen auf meinem Octavia im Winter weitergefahren und nach 7 Jahren hat man deutlich die Unterschiede in der Qualität gemerkt. Die Felge aus dem Werk in der Türkei blätterte vom Lack schon ab. Die aus dem deutschen Werk sahen noch viel besser aus.
Weilheimer, ist schön, sich zu kümmern, aber Wintertauglich sind sie erst, wenn sie eingetragen sind.😁