VW EA888 (2.0 TFSI) ab wann nun kein Ölverbrauch?
Hallo,
wollte mal nachfragen ob es zwischenzeitlich eine eundeutigere Info über die VW EA 888 (3. Generation, CNCD) Motoren gibt, die ja bekanntlich sogenannte Ölfresser sind.
Wenn man recherchiert heisst es das die Modelle ab 2011 mit 224 PS nicht mehr davon betroffen sind, andererseits heisst es wiederum das erst ab mitte 2015 wellenförmige Abstreifringe an den Kolben verbaut wuden und somit das Problem erledigt war. Aber ab wann genau, da der B8 Facelift ja nur bis ende 2015 gebaut wurde. Für mich heisst es dann, dass nur die letzten 7-8 Monate der Baureihe keine Ölfresser sind.
Ich vermute mal das eigentlich nur der A5 mit diesen speziellen Abstreifringen gemeint ist, da es laut Wikipedia einen Motor gibt, der zwischen 08/2015–11/2016 gebaut wurde und 230 PS statt 224 PS leistet.
Kann mir da jemand etwas näheres zu sagen?
Kaufabsicht besteht eigentlich primär für den A4 B8 Avant mit dem 2.0 TFSI Motor. Aber wenn zu 100% diese Ölfresser-Geschichte nur beim besagten A5 Motor behoben wurde, würde ich dann optional auch nach einem passenden A5 Sportback suchen.
Gruß und bleibt Gesund!
Ähnliche Themen
115 Antworten
Also mit dem Öl wechsel vorher ein Reiniger ? Und
Fahre halt das Standard Öl von Audi (da der Service dort erfolgt ist immer)
Vorbesitzer 30tsd km Intervall, bei mir wollte ich jetzt 15000 machen.
Eher Kurzstrecke
15k ist gut. Bleibe bei dem Rythmus. Aber, wenn die Mühle nachweislich Scheckhaft gepflegt ist und das noch beim Audi Händler, dann würde ich definitiv auf einen Garantieanspruch bestehen und eine Motorrevision verlangen. Du kannst dich ja noch direkt an den Audi Kundenservice wenden. Und direkt auf den Sachverhalt mit dem Ölverbrauch hinweisen. Endgültig wurde das Problem ernst 2017 mit der Revision 3 der neuen Kolben - Ölabstreifring Kombination behoben. Zwischenzeitlich waren da Fremdfirmen schon schneller und haben die korrekten Kombinationen für eine Revision bereit gestellt.
@typfred keine Chance! Wieso sollte Audi eine Motorinstandsetzung bezahlen bei so einem geringen Verbrauch....!?
Audi sichert sich ab, auch mit der Angabe im Boardbuch, dass der Öl - Verbrauch bis 0.5L auf 1000km betragen kann.
Solange dieser Verbrauch nicht überschritten wird, gibt's auch keine Kulanz!
Ps. Hab das ganze hinter mir.
Hatte einen Verbrauch von 1L auf 500km. 2.0 tfsi Bj. 2009.
Wird so oder so eine Ölverbrauchsmessung gemacht. Zu
99.9999999% wird diese zugunsten von Audi ausfallen, wenn wir hier von 100-150ml auf 1Tkm reden. Selbst wenn es 300 oder 400ml sein sollten.
Wie im anderen Thread Erwähnt 5W40 Ausprobieren.
Je nach vorhaben zwecks Messung, die kosten vorher mit dem :-) Abklären. Für das Geld kann man sich auch ein Fass Öl kaufen
Dass der Motor einen Liter auf fast 10 TKM verbraucht ist auch völlig im Rahmen. Wenn es so bleibt, super. Kein Handlungsbedarf.
Das sind auch keine Kolbenring-Verbräuche. Irgendwann merkt man dann, dass der erste Liter fehlt, obwohl man doch gerade erst aufgefüllt hat und dann werden es zwei und dann drei. Es gab Leute mit fünf. Pro 1000 Kilometer.
Hier wird der Händler wie die Garantieversicherubg sagen, dass es keinen Defekt und kein Problem gibt - und das zu Recht.
Die Garantieversicherungen zahlen sowieso nicht, da sind Serienfehler in aller Regel explizit ausgeschlossen. Es bleibt nur die Gewährleistung - oder wenn vorhanden die Herstellergarantie, die wird es hier ja nicht mehr geben.
Zitat:
@Doctorcreampie schrieb am 2. April 2021 um 15:01:08 Uhr:
Update zum Öl Verbrauch,
Mein Motor hat jetzt auf 8600 KM die 1 Liter sich gegönnt und ja mir stellt sich die Frage, was machen wir jetzt.
Ich bin recht genervt davon das er schon so viel Öl nimmt.
1 Liter Öl auf 8600 (!) Kilometer und du machst dir ernsthaft Sorgen?
Das ist völlig unbedenklich. Meiner hat vor der Reparatur 1 Liter auf 800km gesoffen.
Naja, eigentlich brauchen heutige Autos soviel ja trotzdem tatsächlich nicht mehr. Und damit meine ich alle seit der Jahrtausendwende gebauten, modernen Fahrzeuge.
Ein für den Standard-Autofahrer erwartungsgemäßer Ölverbrauch liegt irgendwo bei 0,5 Litern pro 15.000 km. Also nicht feststellbar, weil dann der Wechsel ansteht. Selbst bei 30.000er Intervall schafft man es da nicht, nachfüllen zu müssen. Wenn man jetzt ein Auto hat, welches nach 8.xxx km bei Minimum ist und macht sich im Internet schlau, wo man dann liest, dass diese Motoren massive Probleme mit dem Ölverbrauch haben - ja, da kann man sich schon mal Gedanken machen.
Nichtsdestotrotz, der Verbrauch liegt hier völlig im Rahmen. Selbst bei völlig freien Drainagelöchern wird der Motor niemals alles zurückführen können, wenn er zwischendurch auch mal flotter bewegt wird. Dafür geht da beim besten Willen zu wenig durch. Spart in der Flotte Benzin und kostet den einzelnen Fahrer aber deutlich mehr, als er an Kosten für den gar nicht spürbaren Mehrverbrauch hätte. Es sind gar nicht immer die Hersteller schuld. Audi hatte geschafft, was Vorstellung der EU war, obwohl es kaum zu machen war damals, als der Motor entwickelt wurde. Im Dauertestbetrieb wird das auch nicht aufgefallen sein.
Eine Schweinerei fand ich nachher den Umgang mit dem Problem, genau wie bei der Steuerkette. Der Deutsche ist da immer der Mops. In den USA gab es sofort Entschädigungen und Umrüstungen. Wo die Amis es übertreiben, da muten wir den Privathaushalten viel zu viel zu. Koste es, was es wolle. Das liegt aber auch am Gesetzgeber und an der Justiz.
Turbomotoren speziell Turbo Benziner saufen immer etwas Öl. Klar, auch der Turbo braucht etwas Öl zum Arbeiten und bei AMG Motoren, wie beispielsweise beim M156 6.2 Liter Hubraum sind 3-4 Liter auf 10.000km keine Seltenheit. Also 1 Liter auf 10.000km ist völlig normal. Bis der Motor da völlig kaputt wird, ist auch die Karosserie bestimmt nicht mehr zu retten.
Heißt dass, dasss nur Autos ab KW 20/11 empfehlenswert sind ? Konkret interessiere ich mich für einen 1.8 160 PS
EZ 11/11. Kann man anhand der MKB (CABB oder CDHB ) feststellen, ob dieser Motor die Verbesserungen ab der
KW 20/11 besitzt ?
@NZ68 schau lieber erst ab Mitte 2012 oder einem mit gemachten Ölabstreifringen
Mitte 2012 heisst aber FL mit 170 PS, wo vernünftige Autos für mich zu teuer sind. Ausserdem hatte ich das so
verstanden, dass mit den Veränderungen ab KW 20/11 die gröbsten Probleme bezüglich Ölverbrauch beseitigt sind.
@NZ68 das Risiko würde ich nicht eingehen.... Ansonsten musst du dir 3500€ zurück legen für eine Reparatur!
Habe das Thema hinter mir...
Wollte auch nicht hören und hatte einen Öl Verbrauch von 1L auf 500km.
Wenn es ein VfL sein soll, dann schau nach jemandem der die Reparatur nachweislich gemacht hat und am besteb in den letzten paar Jahren, dann wurden auch sicher die neuen Abstreifringe verbaut.
Dann bist du auf der sicheren Seite!
Moin ich melde mich mal wieder in Sachen Öl
So hab nach dem ich hier mal geschrieben habe 1 Liter nach füllen bei 8000km circa
Nach dem auffüllen nach 2000km schon 500ml gefressen.
Außerdem riecht das Öl nach Benzin und das sehr sehr stark.
Der Verbrauch stieg halt sehr schnell.
Abgase riechen nach Benzin.
Motor zuckt im Leerlauf. Nach dem er warm wurde.
Ich bin echt grad am überlegen, was es ist sind die Ringe am arsch?
Motor zu oft Kurzstrecke(obwohl ich am letzten Freitag gute Langstrecke hinter mir habe von 100km hin zurück und da bin ich auch mal zügiger unterwegs war)
Motor ist CNCD
@Doctorcreampie das Thema mit dem Ölgeruch im Benzin, hatten wir erst vor kurzem in einem andern Thread. Kannst aber nochmal googlen.
Kann von Kurzstrecke kommen
@Casablanca89 wie sieht’s mit dem Verbrauch aus ?
Der ging rapide hoch nach dem einfüllen. 2000km und schon 500ml bei einem Facelift Motor Baujahr Juli/August 2013