VW E UP Reparaturen seit Kauf, 11.2021

VW up! E-up! (AA)

Hallo ihr lieben,
Zum Glück habe ich Anschlussgarantie.

11.2023, Ladeanschluss lässt mein Kabel nicht mehr los, Garantie, dadurch komplett ein liegenbleiber obwohl ich bei VW dies schon Monate vorher angesprochen hatte, nur blabla, im Augenblick geht es ja.

10.2024
Schlüssel defekt, Funktion nur noch über Schloss. Anschlussgarantie erst nach hin und her, z.b. Nass geworden....na klar...aufmachen Staub noch drin.

02.2025 Automatik Schaltkasten,Schalthebel nicht mehr grade in der Führung,Schwabelt , auch hier wieder Diskussionen. Hersteller, vielleicht schaltfehler...na klar. 02.2025 endlich repariert.

Lasst euch nicht abwimmeln.

70 Antworten

Warum? Da kauft man beim nächsten mal einfach kei VW mehr....

Zitat:@ManeT4 schrieb am 7. August 2025 um 10:26:34 Uhr:
Eine Sache verstehe ich nicht, es ist ja bei den UP's üblich das die Wischerblätter beim Neuwagen nichts taugen.Wie so fährt man dann nicht nach der ersten Regenfahrt zum Händler und bemängelt das ?

Wieso ist es üblich das die Scheibenwischer beim Up nichts taugen?

Ich habe ein Jahrestage Citigroup gehabt, da waren die Scheibenwischer tadellos... und jetzt bitte nicht schreiben das es beim Up so ist, alle 3 haben die gleichen Wischerarme, Wischerblätter und Windschutzscheiben.

Ist doch bekannt, das die Erstausrüster Qualität bei den Wischern generell nix mehr taugt. Ist nicht nur beim Up so, sondern betrifft nahezu alle Modelle.

Unsere Wischer beim e-Up haben vom ersten Tag an Geräusche gemacht. Ist quasi schon Pflichtveranstaltung, die gegen gescheite Wischer von Bosch zu tauschen.

Schmarrn. Die Wischer halten genauso gut wie andere auch.

Ähnliche Themen

Halten schon, machen nur übelste Geräusche…

Schmarrn.

Also ich muss auch sagen, dass die ersten Wischerblätter bei meinem up! nichts getaugt haben. Sie fühlten sich nach kurzer Zeit schon wie ausgehärtet an, haben gerubbelt und Geräusche gemacht. Hab sie gegen Bosch getauscht und seit dem ist Ruhe. Aber das kann sich ja von Jahr zu Jahr unterscheiden, je nachdem welcher Lieferant das Werk beliefert.

Nik

Mein Bruder hatte bei seinem 12/22er sofort nach Kauf dieses Rubbeln.

Mein 12/21er, gekauft 6/24, hatte das auch, den Vorbesitzer hat es wohl nicht gestört.

Morgen...!
Am 02.08.2025 habe ich beide Naben inklusive Lager an der Hinterachse gewechselt. Verbaut wurden SKF-Naben, die es teilweise ab 35 bis 40 Euro pro Stück zzgl. Versandkosten im Internet gibt. Ich hatte Glück und konnte beide neu über Kleinanzeigen für 50 Euro ergattern. Der Ein- und Ausbau gestaltete sich sehr einfach. Die Lager konnte ich ohne Abzieher entfernen und wieder draufstecken. Am langwierigsten war es, den verdammten Deckel bzw. die Fettkappe wieder draufzumachen.

Ich konnte nur eine kleine Runde fahren, aber alle Geräusche, sei es bei 30 km/h oder 110 km/h, sind weg. Meine Frau war ebenfalls mit dem Auto einkaufen. Sie hört besser als ich und meinte, dass es richtig ruhig ist. Nach ein paar Fahrten kann ich das bestätigen. Bis auf das leichte „Wechselrichter-Zwitschern oder Motor-Pfeifen” zwischen 60 und 70 km/h. [1]

Anbei noch ein paar Bilder von den Naben und der Achse. [2]

MfG André

P.S.: Wie schon geschrieben, ist mein Skoda Citigo aus 10/2020 mit aktuell 67 tkm auf dem Tacho.

[1] Umfrage zum Thema Rappeln,Poltern, Klappern an der Hinterachse - e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen • VW e-up!, Skoda Citigoe iV, Seat Mii electric - Elektroauto Forum
[2] https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?p=2354652#p2354652

Antwort Händler....Tausch nö

Deine Antwort
Ähnliche Themen