VW CC: Familienauto Ja oder Nein
Hallo zusammen,
als langjähriger Golf GTI Fahrer stehen wir nun vor der Frage welches Fahrzeug es in Zukunft sein soll.
Dabei muss ich dazu sagen, dass wir mittlerweile zu viert sind. Unsere Kinder sind aber noch nicht so groß (6 Jahre und 1 Jahr alt) und deshalb kam mir die Idee keinen Variant zu nehmen, sondern eben etwas sportlicher zu bleiben.
Hat jemand einen CC und Erfahrungen als Familienfahrzeug.
Bitte rügt mich nicht für diese Idee. Mir ist klar, dass ein Variant, ein Superb Kombi oder sonstwas erheblich besser geeignet wären. Und wir sind auch diese Autos alle Probe gefahren. Die Frage ist eben, ob es super unbequem ist mit einem CC oder nicht. Leider gibt es den Neuen ja noch nicht und ich muss von der Firma aus diesen Monat bestellen.
Danke für die Denkanstöße...
Gruß,
Jörg
52 Antworten
Danke euch für die Antwort
Fahrräder gehören beim CC auch aufs Dach oder die AHK mit Fahrradträger. Der CC ist definitv ein Familienauto, zur Not auch ein Fahrgemeinschaftsauto für 5 Personen. Meine Familie (4 Personen) ist zufrieden mit dem Auto. Wir fahren seit 3 Jahren im Sommer damit 2 Wochen in Urlaub. Großer Dachkoffer und ab dieses Jahr einen Fahrradträger plus Gepäck für 4 ist kein Problem. Sind Kleinkinder oder Babys im Spiel, dann rate ich trotzdem zu einem Kombi oder Van. Die niedrige und hinten stark abfallende Dachlinie erschwert das Hantieren mit Schale und/oder Kleinkindersitz erheblich. Dazu, wie von Thraciel beschrieben der schmale Ausschnitt am Kofferraum. Schwierig, einen entsprechenden Kinderwagen ohne Biegen und Zerren im Kofferraum vernünftig zu platzieren. Unmöglich mit 2 Kinderwagen.
Ich hatte einen Passat Variant mit 170 PS Diesel-Antrieb und suchte eigentlich nur eine bessere Motorisierung, also einen Variant mit V6. Aus reiner Neugier machte ich eine Probefahrt in einem CC und entschied mich dann für einen CC 3.6. Wir haben keine Kinder aber ich habe die Entscheidung schon oft bereut.
Das Volumen des Kofferraums ist wirklich groß und normales "Gepäck" mit normalen Abmessungen kann man entsprechend viel einräumen. Aber schon Getränkekisten erfordern etwas Aufmerksamkeit, wenn man sich die Ladekante nicht zerkratzen möchte (Sprudelkisten leicht gekippt einführen, aufsetzen und dann nach hinten schieben). Als ich einen 30"-Monitor in der Originalverpackung transportieren wollte war ich schon aufgeschmissen. Die Öffnung des Kofferraums ist einfach nicht groß genug und auch die hinteren Türen lassen sich nicht bis zu einem Winkel öffnen, der das Einladen des Kartons erlauben würde.
Für Fahrräder habe ich einen Träger für die Anhängekupplung. Zum Glück ist mein gebrauchter CC damit ausgerüstet. Ich muss mir aber immer den Tiguan meiner Partnerin ausleihen um mal was sperriges zu transportieren. Die Heckklappe ist wirklich ein Problem. Mit dem CC steht man daher immer wieder ratlos vor dem Elektronik-Discounter. So gut er mir optisch gefällt, ich würde ihn wohl nicht nochmal kaufen.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 2. Februar 2016 um 22:49:39 Uhr:
Schwierig, einen entsprechenden Kinderwagen ohne Biegen und Zerren im Kofferraum vernünftig zu platzieren. Unmöglich mit 2 Kinderwagen.
Würde ich so pauschal nicht sagen. Kommt doch sehr stark auf den Kinderwagen an. Wir hatten z.B. einen "Maxi-Cosi Mura 4", den man sehr schön kompakt zusammenfalten kann, der passte locker in den CC. Da hätten auch zwei von reingepasst. Allerdings hätten dann wohl die beiden Kindertrolleys draußen bleiben müssen *gg*
Ähnliche Themen
Zitat:
@Neunerle schrieb am 3. Februar 2016 um 06:37:04 Uhr:
..........
...............
Das Volumen des Kofferraums ist wirklich groß und normales "Gepäck" mit normalen Abmessungen kann man entsprechend viel einräumen. Aber schon Getränkekisten erfordern etwas Aufmerksamkeit, wenn man sich die Ladekante nicht zerkratzen möchte (Sprudelkisten leicht gekippt einführen, aufsetzen und dann nach hinten schieben). Als ich einen 30"-Monitor in der Originalverpackung transportieren wollte war ich schon aufgeschmissen. Die Öffnung des Kofferraums ist einfach nicht groß genug und auch die hinteren Türen lassen sich nicht bis zu einem Winkel öffnen, der das Einladen des Kartons erlauben würde.Für Fahrräder habe ich einen Träger für die Anhängekupplung. Zum Glück ist mein gebrauchter CC damit ausgerüstet. Ich muss mir aber immer den Tiguan meiner Partnerin ausleihen um mal was sperriges zu transportieren. Die Heckklappe ist wirklich ein Problem. Mit dem CC steht man daher immer wieder ratlos vor dem Elektronik-Discounter. So gut er mir optisch gefällt, ich würde ihn wohl nicht nochmal kaufen.
Wie oft fährst du denn so in der Woche zum Elektronikdiscounter? 😉
Online bestellen und liefern lassen wäre eine Lösung. Ebenso ist das Beladen mit Mineralwasserkisten oder o. ä. recht schwierig wegen der Ladehöhe, aber doch nicht wegem dem schmalen Ausschnitt. Ich konnte mit dem CC vor 2 Jahren sogar ein komplett zerlegtes Trampolin (3.60m Durchmesser) transportieren. Dazu musste nur die Rückbank umgeklappt werden.
Die Coupeform schränkt natürlich die Praktikabilität stark ein. Das ist richtig. Aber das hätte man beim Kauf berücksichtigen müssen. Ganz besonders im Vergleich zum Variant.
Ich ärgere mich heute nur, keinen 2.0 TSI oder V6 genommen zu haben.
Das ist kein Alltagsproblem, aber ich bin immer wieder überrascht was nur mit Überlegen und Rangieren oder eben gar nicht in den CC passt. Das "Problem" hatte ich zuvor noch bei keinem PKW, denn selbst in einen Opel Ascona B, einen Ford Fiesta und meinen Porsche 944 bekam ich größere Kartons und ein Rennrad problemlos eingeladen. Der CC ist in diesem Punkt das unpraktischte Auto, das ich je hatte. Einen Mikrowellen-Kombigrill musste ich vor dem Laden für Blöde auspacken weil der Karton nicht durch die Heckklappe passte. Da die Heckklappe nicht länger sein kann (wegen der Heckscheibe) hätte VW die Ladekante weiter nach unten ziehen sollen. So ergibt sich ein sehr unpraktischer Winkel.
Klar kann / muss man für ein schönes Fahrzeug ein paar Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen. Aber ist der CC wirklich so schön, dass er dermaßen unpraktisch sein darf?
Für DICH ist er unpraktisch. Ein großerr Unterschied. Ich hatte vor dem CC einen Kombi und einen Van. Ich vermisse diese Varianten aber nicht. Es geht auch ohne. Und die von dir genannten Fahrzeuge sind doch nicht vergleichbar mit einem modernen Coupe.
Eine Frage aber noch: Warum hast du den CC nicht verkauft?
Tja, auf 4 Jahre finanziert. Der Porsche soll im Frühjahr aber verkauft werden und dann behalte ich den CC vielleicht dauerhaft als Zweitwagen. Das Motörchen macht schon Laune und so etwas unvernünftiges kann man vielleicht auch nicht mehr lange kaufen.
Ich hatte kürzlich auch ein 26er Fahrrad transportiert ohne dafür etwas an dem Rad abzuschrauben. Geht also auch.
Winterurlaub mit 4 Personen incl Skiern, Skischuhen und 4 Helmen - kein Problem.
Die beste Aktion war allerdings der Transport eines zerlegten IKEA-Pax Kleiderschranks mit Innenleben (240x150 cm). Als ich mit dem CC beim Verkäufer vorfuhr (er wartete vorm Haus auf mich) und ich ihn fragte ob ich hier richtig sei, blickte er nach hinten um zu sehen, ob mir da noch ein Auto zum Beladen folgen würde. Ich sagte ihm, dass ich das alles durchgerechnet hätte und es eigentlich passen sollte. Ich hatte Recht damit, ging alles rein und ich konnte sogar meine Frau noch mit zurück nehmen 😁
Insgesamt ist es natürlich kein Transporter aber für den Alltag absolut ausreichend, auch für eine 4-köpfige Familie. Die Kinder werden ja auch bald größer!
Zitat:
@passatsucher schrieb am 3. Februar 2016 um 13:38:07 Uhr:
..
...
....
Insgesamt ist es natürlich kein Transporter aber für den Alltag absolut ausreichend, auch für eine 4-köpfige Familie. Die Kinder werden ja auch bald größer!
Richtisch! Meine Große (1,65m groß) hat sich jetzt zum ersten Mal beim Aussteigen an der tiefeingezogenen Dachsäule den Kopf gestoßen! Mensch, kann die fluchen (wusste ich so noch gar nicht)..... 😁
Zitat:
@Polmaster schrieb am 3. Februar 2016 um 13:49:08 Uhr:
Richtisch! Meine Große (1,65m groß) hat sich jetzt zum ersten Mal beim Aussteigen an der tiefeingezogenen Dachsäule den Kopf gestoßen! Mensch, kann die fluchen (wusste ich so noch gar nicht)..... 😁
Dann passt also der CC als Familienkutsche so richtig gut nur, solange die Kinder zwar schon groß genug sind, damit man sich nicht mehr die Rübe am Dach einhaut beim Hantieren mit den Kindersitzen, aber auch noch nicht so groß, dass sich die Kinder ihrerseits die Rübe(n) einhauen. Das grenzt den optimalen Zeitraum dann wohl auf Kinder zwischen ca. 6 und 16 ein. Das muss reichen.
So ungefähr. 😉
Mal schauen, was der neue CC diesbezüglich zu bieten hat...Bis dahin heißt es eh für alle Mitfahrer im Fond: Kopf einziehen beim Ein- und Aussteigen.
Als ich in im Kindergartenalter war, musste das Geld meiner Eltern in ein Reihenhäuschen fliesen. Als Familienauto hatten wir ca. 5 Jahre lang einen Ford Fiesta. Der musste für alles herhalten. Kroatien-Urlaube, wie Jugendzimmer-Transporte. Irgendwie hat alles geklappt.
Heute werde ich bald Papa und werde daher häufig danach gefragt, warum ich einen VW Phaeton gekauft habe, und keinen Kombi?
Alles eine Frage der Definition. Ich meine, der VW CC ist ein prima Familienwagen.
Der CC ist als Familienauto mindestens genauso, wenn nicht mehr geeignet wie jede herkömmliche Limousine. Der Kofferraum ist riesig und auch der Fond ist, bis auf den etwas beschwerlichen Ein- und Ausstieg, toll. Zum einen geschuldet der sehr bequemen Einzelsitze (4-Sitzer) zum anderen der großzügigen Beinfreiheit. In den meisten Kombis sitzt man hinten eher aufrecht und die Beinauflage lässt auch zu Wünschen übrig, was ich als unbequem empfinde. Da ist der CC top. Meine Kinder (13 und 20...gut der fährt nicht mehr so häufig mit ) finden es auf jeden Fall cool im CC hinten zu sitzen. Kofferraum für 2 Wochen Italien zu dritt gigantisch. Habe auch im letzten Jahr eine 2,50 lange Platane vom Dehner nach Hause transportiert, ohne Probleme. Es gibt nur die Einschränkung Einstieg (allerdings auch vorn) und Größe der Kofferraumöffnung.
Aber wer sich ein Coupe kauft und denkt er könnte beladen wie im Caddy, glaubt wohl auch an die eierlegende Wollmilchsau...
Also die Einschränkung hinten zwischen 6-16 ist Käse. Bis 1,85 ist Sitzen bequem möglich, ab dann sollte derjenige auf Langstrecke nach vorne ausweichen.
Was ich nicht verstehe warum der Kofferraum nicht zweiteilig ist. Die A5 Lösung ist auch nix, meine Vermieterin kann ihren Kofferaum in der Garage nicht aufmachen 😁
Übrigens gerade ausprobiert: Gepäck von einem A4 Avant in den CC umgeladen. Ging problemlos.
Auch die Getränkekisten kann ich nicht nachvollziehen. Ansetzen, reinstellen hinterschieben?