VW Caddy 5 Lieferzeiten

VW Caddy 5 (SK)

Gibt's hier im Forum Lieferfristen Erfahrung für VW Caddy 5

1667 Antworten

Zitat:

@moles schrieb am 8. Februar 2022 um 11:56:04 Uhr:


Allerdings ist die Informationspolitik der EU Importeure nicht immer toll...

Genau mein Problem beim Mokka. Ich bekam zwar ne Liste, aber nicht so ausführlich wie die von Opel aus dem Konfigurator. Da bleiben zu viele Fragezeichen und der niedrigere EU-Preis war auch nur noch gering 3-stellig weniger. Was soll bei fast 30% Rabatt auch noch großartig gehen? Das war mir das Risiko nicht wert.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 8. Februar 2022 um 12:03:55 Uhr:



Zitat:

@moles schrieb am 8. Februar 2022 um 11:56:04 Uhr:


Allerdings ist die Informationspolitik der EU Importeure nicht immer toll...

Genau mein Problem beim Mokka. Ich bekam zwar ne Liste, aber nicht so ausführlich wie die von Opel aus dem Konfigurator. Da bleiben zu viele Fragezeichen und der niedrigere EU-Preis war auch nur noch gering 3-stellig weniger. Was soll bei fast 30% Rabatt auch noch großartig gehen? Das war mir das Risiko nicht wert.

Also, wenn Du 30 % Rabatt bekommen hast, ist das natürlich sagenhaft. Da wäre ich dann vermutlich eh nicht mehr bei einem EU Händler gewesen. Mein VW Händler vor Ort aber war so sau arrogant und war nicht von den 5 % wegzubekommen, dass ich gar nicht anders konnte. Mir schien der wollte mir gar kein Auto verkaufen, hatte es nicht nötig. Ich sah mich daher auch nicht in der Zwickmühle, dass ich den netten Händler von nebenan, der dann auch alle Services macht, prelle. Das Angebot im Netz war dann extrem verlockend, allerdings ist es immer ein wenig Blendwerk, da auch wenn es keine sicherheitsrelevanten Dinge sind einiges anders ist bei den Autos im Ausland. Also Listen genau nebeneinander halten und vor allem hoffen, dass dann alles passt. War bei mir nicht so und ich würde nicht noch mal einen EU Wagen bestellen. Vom Platz weg holen ist was anderes...

Zitat:

@moles schrieb am 8. Februar 2022 um 12:22:34 Uhr:



allerdings ist es immer ein wenig Blendwerk, da auch wenn es keine sicherheitsrelevanten Dinge sind einiges anders ist bei den Autos im Ausland. Also Listen genau nebeneinander halten und vor allem hoffen, dass dann alles passt. War bei mir nicht so und ich würde nicht noch mal einen EU Wagen bestellen.

Wirklich bei VW? Wir haben einen EU-Caddy aus Luxemburg und haben noch keine Unterschiede entdeckt. Auch der Konfigurator beim EU-Händler war praktisch identisch (bis auf die Preise natürlich :-) ) mit dem von VW Deutschland. Handbuch war deutsch. Einziger Nachteil den ich entdeckt habe, mit der Fahrgestell-Nummer konnte ich das Handbuch bei VW Deutschland nicht elektronisch runterladen, dank Forum war der Work-around schnell passiert.

Viele Grüße
Uli #308

Zitat:

@uli_308 schrieb am 8. Februar 2022 um 12:38:00 Uhr:



Zitat:

@moles schrieb am 8. Februar 2022 um 12:22:34 Uhr:



allerdings ist es immer ein wenig Blendwerk, da auch wenn es keine sicherheitsrelevanten Dinge sind einiges anders ist bei den Autos im Ausland. Also Listen genau nebeneinander halten und vor allem hoffen, dass dann alles passt. War bei mir nicht so und ich würde nicht noch mal einen EU Wagen bestellen.

Wirklich bei VW? Wir haben einen EU-Caddy aus Luxemburg und haben noch keine Unterschiede entdeckt. Auch der Konfigurator beim EU-Händler war praktisch identisch (bis auf die Preise natürlich :-) ) mit dem von VW Deutschland. Handbuch war deutsch. Einziger Nachteil den ich entdeckt habe, mit der Fahrgestell-Nummer konnte ich das Handbuch bei VW Deutschland nicht elektronisch runterladen, dank Forum war der Work-around schnell passiert.

Viele Grüße
Uli #308

Das Problem war, dass mir der EU Händler die Angebote immer schriftlich gab. Sein Super Preis baute aber auf dem geringsten Produkt auf und das so geschickt dass man nicht sofort merkte dass es nicht unbedingt günstiger ist, sondern nur billiger konfiguriert. War auch mein Fehler da ich nicht so im Konfigurator steckte dass ich wusste, was es da für Unterschiede gibt. LED Lichter in 2 Qualitäten, typisch VW und bescheuert. Keyless abgespeckt, ein Schwachsinn, entweder ganz oder nicht. Und so ging das weiter. Er schrieb auf LED, keyless und ich raffte erst im Lauf der Zeit dass er mir verschwieg, dass es auch bessere Varianten gab.

Definitiv mein Fehler. Am Anfang war das mein erster EU-Wagen sonst immer direkt beim Laden was bestellt in der Stadt. Aber am Ende mit viel lernen umschiffte ich dann doch die Stolpersteine, generell hätte ich bei dem Händler dann kein Auto mehr nehmen sollen, aber ich war müde und die Order stand endlich und ich wollte nur noch loslegen. So ist das wenn ein Laie auf einen schlitzohrigen Händler trifft.

Ähnliche Themen

Kann ich alles bestätigen. Musste sogar 20 Euro zahlen, damit ich die Winterräder montiert bekomme (die ich natürlich dort gekauft habe). Ein Leihwagen hätte ich nie im Leben bekommen.
Ich habe sehr lange vorher recherchiert und musste das Auto 350 km weit weg abholen. Den Händler kennt man unter Umständen nur über Internetbewertungen.
Die Ausstattung war allerdings exakt wie beim deutschen Model.
Ich beschwere mich nicht. Wenn ich günstig kaufe, erwarte ich nicht mehr. Unterm Strich sind 25 % in der aktuellen Zeit unschlagbar für nen neuen Caddy.

Ein Import aus einem europäischen Land ist etwas anderes als ein Reimport. Der Begriff Reimport wurde und wird von Markenhändlern gern zum herabwürdigend benutzt.
Ein in der Slowakei gefertigtes Fahrzeug ist und bleibt, egal ob VW oder auch nicht ein Importiertes Fahrzeug.

Mein früherer VW Händler vor Ort machte auch in EU Fahrzeuge und da können die nicht viel Zugeständnisse machen , ich hatte mich mal mit dem Geschäftsführer unter halten weil mein Verkäufer mal krank war und er deren Termine übernommen hatte . Er sagte mir das er sonst eher die groß und Firmenkunden bediente , und im Gespräch kamen wir dann auch auf die EU-Autos zu sprechen die sie verkaufen . Da sagte er das sie an den Fahrzeugen ein maximalen Verdienst von 400€ haben und es für sie nur deswegen interessant ist weil sie halt im Jahr ein- bis zweitausend EU-Autos verkaufen . Leider gibt es den Laden nicht mehr weil einer der Partner aus dem Laden ausgestiegen ist und dann die Finanzen nicht mehr stimmten und Banken wohl auch nicht mit gespielt haben .

Lange Lieferzeiten bei Neufahrzeugen
Die Knappheit an Rohstoffen und Halbleitern wirkt sich auf die Lieferzeiten aus, die gehen bei bestimmten Modellen bereits in die Jahre. So soll es schon Hochdachkombis geben, die mit Lieferzeiten von zwei Jahren angeboten werden. Sofort verfügbare Fortbewegungsmittel werden mit einem exorbitanten Aufpreis abverkauft, ein solches Vorgehen kannte man bis dato nur aus den USA. Dort bestellen die Händler die Fahrzeuge und verkaufen diese, also nicht individuell vorkonfiguriert für den jeweiligen Kunden, direkt aus dem Laden heraus. Dort werden derweil beliebte Modelle mit einem saftigen Aufpreis verkauft, so saftig, dass die Hersteller einschreiten und das Vorgehen verhindern wollen. Ein ähnliches Phänomen konnte inzwischen auch in Deutschland festgestellt werden, einige Händler verlangen Mondpreise für sofort verfügbare Fahrzeuge, selbst für Tageszulassungen und junge Gebrauchtwagen! Dieses kann allerdings auch damit begründet werden, dass diese Händler die letzten Vorführfahrzeuge noch gar nicht verkaufen wollen, damit die Verkaufshäuser nicht komplett leer verwaist aussehen.

Elektroautos und SUVs boomen?
Fast jedes dritte neuzugelassene Fahrzeug im Kalenderjahr 2021 war ein SUV und gebaut wird, was gekauft wird. Somit werden wir auch im Automobiljahr 2022 viele neue SUVs auf den Markt kommen sehen.

Elektrofahrzeuge boomen ähnlich wie SUV-Modelle und wir sollten uns von den Zulassungszahlen nicht täuschen lassen, denn der VW Caddy zum Beispiel wurde im vergangenen Jahr ca. 1/4 weniger verkauft, allerdings stiegen die Auftragseingänge um 21,3% im Vergleich zum Vorjahr. Sprich die Zulassungsstatistik sagt nichts über die tatsächlichen Kundenwünsche aus. Die Modelle konnten nicht gefertigt, ausgeliefert und somit verkauft werden. Die Nachfrage nach fossil angetriebenen Hochdach-Kombis wie dem VW Caddy könnte künftig sogar noch steigen.

Auch der VW Caddy hat inzwischen lange Lieferzeiten!
Auch der VW Caddy hat inzwischen lange Lieferzeiten!

Volkwagen und Co. bekommen nun „Hilfe“ aus Frankreich
Der Stellantis-Konzern hat soeben verkündet, dass Peugeot Rifter, Citroen Berlingo und Opel Combo nur noch als rein elektrische Pkw-Version angeboten werden sollen. Sprich die bestehenden Diesel- und Benzin-Modelle steigen nun vermutlich im Preis, der Gebrauchtwagenmarkt wird weiter durcheinander gewürfelt und potenzielle Hochdach-Kombi-Käufer, die kein Elektrofahrzeug fahren wollen oder können, werden abwandern zu denjenigen, die derzeitig auch nicht liefern können.

Gebrauchtwagen werden teurer!
Gebrauchtfahrzeuge steigen im Preis!
Gebrauchtfahrzeuge steigen im Preis!

Fakt ist: Können die Hersteller nicht schnell die Lieferzeit verkürzen, werden die Gebrauchtwagenpreise noch weiterhin steigen. Die Gebrauchtwagen Preisentwicklung kennt derzeitig nur einen Weg: Nach oben! Die Gebrauchtwagen sind im vergangenen Jahr schon teilweise um 20-25% gestiegen. Ein Ende ist zunächst nur in einigen Modellreihen bzw. Klassen in Sicht. Von der Lieferunfähigkeit einiger Hersteller profitieren nun auch die Hersteller die innerhalb von wenigen Monaten die Fahrzeuge zum Kunden bringen.

Bis zu 14 Monate Lieferzeit für Neuwagen
Die Lieferzeiten für bestimmte Neuwagen werden immer länger, weil die Produktion aufgrund des Chip-Mangels stockt. Inzwischen gibt es bei einzelnen Modellen Wartezeiten von bis zu 14 Monaten.
Henning Busse, Peter Wolkenstein, Thomas Gerhardt 02.09.2021
Das zeigt eine Marktübersicht in der aktuellen Ausgabe von AUTO STRASSENVERKEHR (20/2021). Demnach müssen die Hersteller aufgrund der geringen Verfügbarkeit von Halbleitern – dem Hauptbestandteil von Mikrochips – entscheiden, welche Modelle sie produzieren und welche Bänder aktuell stehen bleiben. "Es wird gerade priorisiert, wo die Chips hingehen", sagt Philipp Sayler von Amende, Chef der Online-Neuwagenbörse carwow.de. Vor allem margenträchtige Modelle würden derzeit mit noch relativ kurzen Lieferzeiten angeboten. Darunter fallen natürlich volumenstarke Baureihen, aber auch Elektroautos. Bei diesen Baureihen liegen die Wartezeiten bei üblichen ein bis zwei Monaten.

Bei anderen Fahrzeugen beträgt die Lieferfrist jedoch schon über ein Jahr. Zwischen 12 und 14 Monaten wartet man derzeit auf die Audi-Modelle E-Tron GT und den Q4 E-Tron, den Dacia Spring und den Mercedes A 250 E. Acht oder neun Monate betragen die Lieferzeiten für Modelle wie den Citroën C4, Peugeot 3008, die BMW-Modelle I4 und IX, den Opel Zafira E Life, Audis E-Tron und das Model S von Tesla. Auf die elektrisch angetriebenen VW-Modelle ID.3 und ID.4 muss man aktuell ein halbes Jahr lang waren.

Besserung erst 2023 oder 2024 in Sicht
Zwar zieht die Halbleiterproduktion an, doch als die Fahrzeugproduktion während der Coronakrise stark einbrach, haben sich Hersteller aus der Kommunikations- und Unterhaltungselektronik Produktionskapazitäten reserviert. Die weltweite Halbleiterproduktion ist so stark ausgelastet, dass die Autoindustrie derzeit hinten in der Schlange steht. Die Marktbeobachter von Alix-Partners gehen davon aus, dass der Halbleitermangel 2021 zu einem Ausfall von rund vier Millionen Neuwagen führen wird – was einem Verlust von etwa 90 Milliarden Euro entspricht. Die Analysten von Gartner haben errechnet, dass mit einer Erholung frühestens für die Jahre 2023 oder 2024 zu rechnen ist.

Das hat auch Auswirkungen auf die Rabatte bei Neuwagen. Denn ist die Nachfrage höher als das Angebot, verlieren Nachlässe ihre Bedeutung – ein Trend, der gerade feststellbar ist. Denn nach Jahren hoher Abschläge stagnieren derzeit die Rabatte oder werden sogar zurückgefahren.

Mehr zu den aktuellen Lieferzeiten und eine große Übersicht zu den Wartezeiten zahlreicher Modelle lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von AUTO STRASSENVERKEHR, Heft 20/2021.

UMFRAGE
8472 MAL ABGESTIMMT
Sind lange Lieferzeiten für Sie ein Ausschlusskriterium?
Ja, dann wähle ich lieber ein anderes Modell.Nein, ich kaufe stets das Auto, das mir am besten gefällt.
FAZIT
Wegen der Halbleiterkrise sind Mikrochips Mangelware. Da sich die Autoindustrie nicht rechtzeitig mit Nachschub eingedeckt hat, stehen mittlerweile einige Bänder still und Autokäufer müssen in einigen Fällen über ein Jahr aufs neue Auto warten. Die Situation hat auch Einfluss auf die Preisnachlässen, die zum Teil stark schrumpfen.

Und das alles passiert weil alle Geld geilen Hersteller wegen der geringeren Lohnkosten fast alles nach China Outsourcen ! Dadurch sind die Autos für uns nicht günstiger geworden, nein nur die Hersteller verdienen so noch mehr ! Und Corona, der festgefahrenen Containerfrachter im Sueskanal , die Container-Knappheit (weil mehr wahre aus China exportiert wie nach China importiert wird und dadurch kaum Container zurück kommen) und die Überlastung wie die Umwelt bedingten Stromabschaltung des Chinesischen Stromnetzes geben dann den Rest für die Versorgungsmisere hinzu !

der VW Caddy zum Beispiel wurde im vergangenen Jahr ca. 1/4 weniger verkauft, allerdings stiegen die Auftragseingänge um 21,3% im Vergleich zum Vorjahr. Sprich die Zulassungsstatistik sagt nichts über die tatsächlichen Kundenwünsche aus

Zitat:

@PPx schrieb am 9. Februar 2022 um 19:38:58 Uhr:


der VW Caddy zum Beispiel wurde im vergangenen Jahr ca. 1/4 weniger verkauft, allerdings stiegen die Auftragseingänge um 21,3% im Vergleich zum Vorjahr. Sprich die Zulassungsstatistik sagt nichts über die tatsächlichen Kundenwünsche aus

nein, im Gegenteil: das Auto kam mit deutlicher Verspätung in den Markt (daher die gesunkenen Auslieferungen) - und die Bestellungen für das Vormodell wurden schon zum "geplanten" Modellwechsel gestoppt (also mußten die Bestellungen für das neue Modell das Defizit auffangen - konnten aber nicht "wie üblich" bedient werden).

So ich habe heute Jahrestag mit meinem Caddy Maxi.
Bevor mir jemand gratuliert. Das bedeutet nur, dass ich inzwischen 12 Monate warte.

Selbst schuld bin ich im Ansatz vielleicht, weil es ein Reimport aus Italien war (über die falsche Bezeichnung Reimport haben wir schon diskutiert, lassen wir das). Laut Autoverkäufer mache das aber keinen Unterschied. Allenfalls in den 14 Tagen Eisenbahn - Italien - dann Deutschland.

Der Wagen wurde exakt am 18.02.2021 bestellt und die Bestellung vom Händler auch sofort an VW durchgereicht. Damals hieß es 3 Monate, dann 4, dann wurde Oktober verkündet im System und dann kamen keine Informationen mehr.

VW sagt, man könne mir helfen, wenn der Händler mir die Kommissionsnummer sagt.
Der Händler sagt, eine solche Nummer gibt es nicht.

Der Händler sagt meine Geschichten von Kunden, die eine FIN erhalten, oder einen Leihwagen oder über eine App oder Webseite den Fortschritt am Auto begutachten könnten nicht stimmen, bei aller Sympathie für mich wäre das nicht möglich.

Mein Händler sagt, er habe Kunden, die warten inzwischen 15 Monate.

Ich solle weiterhin froh sein, ein nagelneues Modell zu bekommen, irgendwann. Und der Wagen wäre inzwischen durch Preiserhöhungen viel teurer, was ich nicht zahlen muss. Storniert werden laut Händler indes nur Wagen, die nicht auf Kunden bestellt sind, also mit Perso, sondern auf den Werkshof, also Lagerware für Autohäuser. Und VW hat wohl laut seiner Aussage auch einen Bestellstopp, man kann nur noch eine Art Vorbestellung tätigen, aber VW arbeite aktuell alte Aufträge ab.

Was an alledem dran ist, keine Ahnung, ich sag es mal so, wie es mir gesagt wurde. Ich sehe hier nach wie vor kaum Caddys rumfahren, also ist es nicht sodass nur ich keinen bekomme. Aber das Ganze hat einen faden Beigeschmack. Klar.

Schönes Wochenende.

PS: Ich will nicht rumheulen, sondern anderen Information geben, was sie erwarten kann. Hätte ich das damals gewusst, ich das Auto nicht gekauft. Jetzt aber storniere ich auch nicht mehr, klar.

Ich habe wenige Tage nach meiner Bestellung vom Händler die Unterlagen für meine Bestellung erhalten. Hier stehen im Kopf des Auftrages die Kommissionsnummer und ein 8 Stelliger Code.
Nach Anmeldung und freischalten meiner Volkswagen Identnummer konnte ich alle Daten zu meiner Bestellung aufrufen. z.B. Fahrzeugtyp, Ausstattung usw. Die FIN bekam ich erst ca 7 Monate später.
Der 8 stellige Code ist nur für ca 3 Monate gültig, aber man kann bis dahin alle gewählten Ausstattungen nachverfolgen um ggf. beim Händler noch Änderungen vornehmen zu lassen.
Den voraussichtlichen liefertermin kann der Händler in seinem System jederzeit nachverfolgen, aber auch bei Ihm heisst es immer nur " VORAUSSICHTLICHER LIEFERTERMIN ". Den endgültigen
bekommt er erst kurz vor der Auslieferung. Da das Fahrzeug und die Papiere getrennt verschickt werden können auch zwischen diesen beiden Lieferungen noch mehrere Tage liegen.
Zwischen meiner Bestellung und dem wahrscheinlichen Liefertermin meines Caddy Style liegen bisher 8 Monate.
Die Aussagen deines Händlers kann ich nicht verstehen, bist du sicher das er das Fahrzeug überhaupt bestellt hat oder ist das eine der Stornierten Bestellungen?

Zitat:

@moles schrieb am 18. Februar 2022 um 12:18:35 Uhr:


So ich habe heute Jahrestag mit meinem Caddy Maxi.
Bevor mir jemand gratuliert. Das bedeutet nur, dass ich inzwischen 12 Monate warte.
...

sieh es so herum: du konntest jetzt noch ein Jahr mit dem Geld arbeiten ...
und die Werker konnten 6 Monate mehr Erfahrung beim Bau sammeln

Kopf hoch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen