VW Caddy 3 Jahre alt 29706 Km Motorschaden

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ich bin vor einer Woche auf der Autobahn stehen geblieben. Öl und Wasser war alles vorhanden. Trotzdem zeigte immer die Öldrucklampe an. Habe nach 2 stunden immer noch niemanden von den VW Notdienst erreicht musste dann anderen abschleppdienst holen der uns nach Hause brachte. Erst nach 5,5h habe ich jemanden bei den VW Notdienst erreichen können. Die haben dann meinen Caddy auch gleich in die Werkstatt geschleppt. Ich habe bis jetzt nur gehört das es ein Motorschaden sei und kein Ersatzfahrzeug erhalten. Wie werden meine Chancen aussehen wegen neuem Motor auf Kosten von VW. Muss sagen das ich bei denen noch keine Inspektion habe machen lassen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Aschenputtel45


...Wie werden meine Chancen aussehen wegen neuem Motor auf Kosten von VW. Muss sagen das ich bei denen noch keine Inspektion habe machen lassen

Selbst mit lückenlosem Serviceheft von VW wäre das, ohne eine Anschlußgarantie abgeschlossen zu haben, immer noch eine reine Kulanzentscheidung...

...aber ohne einen einzigen Servicenachweis mit Stempel vom 🙂, warum sollte VW da kulant reagieren?

54 weitere Antworten
54 Antworten

....und die Rente ist sicher....

Zitat:

Original geschrieben von Spatenpauli


Du bist ja ein ganz schlauer. Wenn deine Kunden, nur für wirklich erbrachte Leistungen zahlen, dann erzähle mir mal, wovon du deine Werkstatt unterhälst, wovon Du deine Sozialversicherung und die Rentenkasse bezahlst oder wo von Du dir eine neue Bohrmaschine kaufst oder den Computer bezahlst 😕
MfG aus Bremen

zumindest wird der Kunde bei mir nicht beschissen

mein Stundenlohn liegt im mittleren Bereich und ist dem Kunden vorher bekannt

das Geld das ich über meinen Stundenlohn verdiene reicht für Equipment, Fuhrpark, Versicherungen und selbstverständlich auch für eine gute Altersvorsorge

was ist daran auszusetzen ?

Zitat:

Original geschrieben von thomsonfreak


zumindest wird der Kunde bei mir nicht beschissen

mein Stundenlohn liegt im mittleren Bereich und ist dem Kunden vorher bekannt

das Geld das ich über meinen Stundenlohn verdiene reicht für Equipment, Fuhrpark, Versicherungen und selbstverständlich auch für eine gute Altersvorsorge

was ist daran auszusetzen ?

Nichts. Das ist ja auch normal. Wie soll es sonst funktionieren. Aber du hast behauptet, dass deine Kunden nicht für die Werkstatt und Werkzeug aufkommen müssten.😉

Der Unterschied zwischen dir und den Werkstätten liegt aber höchstwahrscheinlich in der schieren Größe und höheren Aufwendungen, die so ein nach VW-Vorgaben zertifizierter Betrieb aufwenden muss.😰

Der Stundenlohn enthält IMMER den Werteverzehr der Investitionen und alle anderen Aufwendungen zzgl. GEWINN. Sonst wird das nix.

Mahlzeit,

ich will mich ja nicht unbeliebt machen abber Ihr schweift ganzschön vom Thema ab, obwohls langsam lustig wird, was ist denn mit Frederöffner?

MfG Bonsai

Ähnliche Themen

Zitat:

obwohls langsam lustig wird

Richtig.

Und ich, entgegen allen Gepflogenheiten die sonst bei solchen Vorfällen zu beachten sind, schon mal einen Apfel geschält habe und einen Fruchtdrink bereitgestellt habe. (besser wie Chips und "Angola"😉

Wobei, der Laie dann auch seine Kenntnisse in Betriebswirtschaft aufbessern könnte. 😁

Kann doch mal vorkommen......SORRY.....ich bin dann mal raus.....

....in Garten.😉😎

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black



Nichts. Das ist ja auch normal. Wie soll es sonst funktionieren. Aber du hast behauptet, dass deine Kunden nicht für die Werkstatt und Werkzeug aufkommen müssten.😉

War sicherlich etwas ungeschickt ausgedrückt von mir.

Gemeint habe ich damit das bei mir nicht irgendwelche Zusatzpositionen auf der Rechnung auftauchen (die vorher nicht abgesprochen waren) die dann diese Kosten wohl abdecken sollen.
Und das ich den Kunden deshalb nicht unverhältnismäßig viel für Ersatzteile berechne die woanders zum viertel des Preises erhältlich sind.

Ich denke Du weißt schon wie ich das meine 😉

Wie schon geschrieben bin ich ja zufrieden mit der Werkstatt und werde dort auch weiterhin hinfahren. Ob diese Art von Servicearbeiten dann wirklich sein müssen steht wohl auf einem anderen Blatt.

Schönes Wochenende Euch allen

Zitat:

Original geschrieben von thomsonfreak



Zitat:

Original geschrieben von Spatenpauli


Du bist ja ein ganz schlauer. Wenn deine Kunden, nur für wirklich erbrachte Leistungen zahlen, dann erzähle mir mal, wovon du deine Werkstatt unterhälst, wovon Du deine Sozialversicherung und die Rentenkasse bezahlst oder wo von Du dir eine neue Bohrmaschine kaufst oder den Computer bezahlst 😕
MfG aus Bremen
zumindest wird der Kunde bei mir nicht beschissen

mein Stundenlohn liegt im mittleren Bereich und ist dem Kunden vorher bekannt

das Geld das ich über meinen Stundenlohn verdiene reicht für Equipment, Fuhrpark, Versicherungen und selbstverständlich auch für eine gute Altersvorsorge

was ist daran auszusetzen ?

Und das was Du herstellst, ist mit dem Materialeinkaufspreis und deinem Stundenlohn abgegolten. Herr wirf Hirn vom Himmel und möglichst viel auf so einige Motor Talk User.

😁

MfG aus Bremen

der TE- ist "scheinbar" verstorben...
kommt zwar immer wieder mal vorbei.. aber zu sagen hat er nichts mehr...
SCHADE
wo ich doch so gern was gehört hätte - sind ja doch EINIGE Fragen übrig....

Alex

Zitat:

Original geschrieben von Spatenpauli


Und das was Du herstellst, ist mit dem Materialeinkaufspreis und deinem Stundenlohn abgegolten. Herr wirf Hirn vom Himmel und möglichst viel auf so einige Motor Talk User. 😁
MfG aus Bremen

Ich komme auch sehr gut zurecht ohne Faktor 4 beim Materialeinsatz und auch mit dem Stundenlohn den ich für die Arbeiten nehme. Größerer Maschineneinsatz oder Werkzeugverschleiß wird vorher im Angebot aufgeführt.

Ich ziehe Kunden nicht ab und kann trotzdem sehr gut von meinen Einnahmen leben.
Dadurch habe ich z.B. auch überhaupt keine Ausgaben für Werbung und der Kundenstamm wird trotzdem immer größer. Gute und faire Arbeit spricht sich rum. Wer Kunden abzieht muß ständig um neue werben.

Auf Deine persönliche Beleidigung gehe ich hier mal nicht weiter ein.
Das habe ich nicht nötig und das gehört auch nicht in ein Forum.

Zu dem Thema VW-Wekstatt und Abzocke.....habe ich auch noch was.

Vor der Inspektion meines vorherigen VW`s hatte ich bewußt den Füllstand (Wischwasser) komplett bis zum oberen aufgefüllt.
Auf der anschließenden Rechnung des 🙂 stand dann........Wischwasserbehälter aufgefüllt ....5 Euro.

Auf meine Frage hin, wie das denn kann, ich hätte ja den Behälter vorher komplett aufgefüllt.....

Kam dann die Antwort:
Wir mußten die Spritzdüsen kontrollieren und haben deshalb Wasser herausgespritzt. Das mußte wieder aufgefüllt werden. Das kostet 5 Euro.
Erst als ich laut geworden bin, haben sie die 5 Euro aus der Rechnung wieder herausgenommen.

@thomsonfreak, Du scheinst es nicht zu verstehen. Erklär mit doch mal, über welchen Weg, ein Autohändler mit Werkstatt, seinen Betrieb finanzieren soll 😕 Ich bin selber über 20 Jahre, neben meinem normalen Job, noch Mitinhaber einen Metallbaubetriebes gewesen. Ich kann also sehr gut die Preise in den Werkstätten nachvollziehen. Habe bei mir im Freundeskreis auch "kleine" Selbsständige, die nur Montagearbeiten ausführen und die haben manchmal Tränen in den Augen, weil sie mit ihren schon geringen Preisen und der schlechten Zahlungsmoral der Auftraggeber, nicht wissen wie sie das Monatsende erreichen sollen.
MfG aus Bremen   

Zitat:

Original geschrieben von Spatenpauli


@thomsonfreak, Du scheinst es nicht zu verstehen. Erklär mit doch mal, über welchen Weg, ein Autohändler mit Werkstatt, seinen Betrieb finanzieren soll 😕
MfG aus Bremen   

Ich denke eher das Du es nicht verstehst Spatenpauli.

Mit ehrlichen Angeboten und ehrlichen Rechnungen kann man seinen Betrieb besser führen wie mit Taschenspielertricks.

Jeder Autohändler mit Werkstatt könnte seinem Kunden im Vorhinein über anfallende Kosten informieren.

Wenn er mit dem was die Kunden ihm zahlen müßten nicht klar kommt, dann kann er für Nutzungen einzelner Meßgeräte, Werkstattbereiche oder Werkzeuge zusätzliche pauschalen veranschlagen.

Es kann aber doch nicht sein, das ein Kunde der seinen Wagen zur Reparatur bringt, auch für Kosten des Neuwagenvertriebs o.ä. aufkommen muß (sprich neues Prozgebäude o.ä.).

Im übrigen macht VW selbst seit Jahren jedes Jahr aufs neue zweistellige Gewinnzuwächse.
Diese gehen sicherlich auch zu Lasten der einzelnen Servicewerkstätten.
Hier müßten die Servicewerkstätten mit VW selbst einen vernünftigen Kurs aushandeln, der es ihnen ermöglicht, den Betrieb aufrecht zu erhalten, ohne Kunden abzocken zu müßen.

Der Kunde selbst ist bestimmt nicht das Problem denn sonst würde es VW nicht so gut gehen.

Wurde mir mal so erklärt: In den ersten 2 Jahren Garantie, dann 1 Kulanz, dannach gibts BEI VW garnix mehr, ausgenommen es handelt sich um ein "bekanntes Problem" wie z.B. bei den TSI Motoren momentan mit der Steuerkette. Da sind die knallhart. Wie gesagt, Zitat aus meinem Autohaus.

In dieser Hinsicht bin ich mit BMW besser zufrieden.

sorry,
ich finde, der 1,4er Bud taugt gar nichts.Meiner scheppert nach 67000 schon ganz schön, besonders bei Kaltstart - da könnte man glauben gleich ists vorbei, so klimpert der.Auf Betriebstemperatur geht es dann, jedoch ein leichtes "nageln" ist besonders untertourig immer zu hören.Ich habe schon sehr oft Beschwerden darüber gehört, das die Motoren zu Kolbrnkippern neigen.
Na ja, mal sehen, wie lange es gutgeht ?!
Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen