VW Caddy 3 Jahre alt 29706 Km Motorschaden
Ich bin vor einer Woche auf der Autobahn stehen geblieben. Öl und Wasser war alles vorhanden. Trotzdem zeigte immer die Öldrucklampe an. Habe nach 2 stunden immer noch niemanden von den VW Notdienst erreicht musste dann anderen abschleppdienst holen der uns nach Hause brachte. Erst nach 5,5h habe ich jemanden bei den VW Notdienst erreichen können. Die haben dann meinen Caddy auch gleich in die Werkstatt geschleppt. Ich habe bis jetzt nur gehört das es ein Motorschaden sei und kein Ersatzfahrzeug erhalten. Wie werden meine Chancen aussehen wegen neuem Motor auf Kosten von VW. Muss sagen das ich bei denen noch keine Inspektion habe machen lassen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Aschenputtel45
...Wie werden meine Chancen aussehen wegen neuem Motor auf Kosten von VW. Muss sagen das ich bei denen noch keine Inspektion habe machen lassen
Selbst mit lückenlosem Serviceheft von VW wäre das, ohne eine Anschlußgarantie abgeschlossen zu haben, immer noch eine reine Kulanzentscheidung...
...aber ohne einen einzigen Servicenachweis mit Stempel vom 🙂, warum sollte VW da kulant reagieren?
54 Antworten
Der 1.4 BUD Motor ist aber normalerweise ein robuster Motor,
fällt kaum mit Ausfällen aus.
Warten wir mal, bis sich der Fredstarter noch mal meldet.
Viktor
Bin auch gespannt 🙂
Wünsch so etwas keinem, aber würde so was gerne mal zerlegen, und evtl reparieren. ( wenn`s nicht gerade mein 1,4 er ist) Selbstverständlich mit Fotos.
Thomas
Wird wohl irgendwas mit der Ölpumpe gewesen sein,
da kein Öldruck, aber genügend Öl vorhanden war,
laut dem Beitrag vom Fredstarter.
Viktor
Ähnliche Themen
@tommel
Kannste haben, ich hab hier noch den Block von meinem TDI liegen mit Pleuelschaden.
Den kannst du zerlegen, reparieren, Fotos machen und wieder zu mir zurück bringen 😁.
Muß in der Nachbarschaft passieren😁 Kann da nicht 100 erte Km fahren.
Ist ja nur was für Bastler. Hatte mal einen Opel Eco Tec Motor, wo die Reparatur bei Opel 4000 und bei ATU 2500 kosten sollte. Bastelarbeit am Sa 8 Std und 100 € an Material (ein Auslaßventil, Kopfdichtungssatz & Frostschutz) Danach hatten wir noch Zahnriemen und Wapu gemacht ( 80 € ) Und er fährt heute noch.
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Tete86
Gerade der 1. Service kostet doch fast nix.... waren bei mir unter 100 Euro mit selbstmitgebrachtem Öl,
Bei meinem waren es 270€ (incl. Öl).
Ohne Öl wären es immernoch 150€ gewesen für Tätigkeiten die echt ein Witz sind (Reifenfülldruck, Bremsbelagskontrolle etc.)
Für den Wechsel des Innenraumfilters und einer angeblichen Überprüfung des Keilrippenriemens wurden dann noch zusätzlich zur Inspektion knapp 20€ berechnet.
Bis auf den Ölwechsel ist die erste Inspektion in meinen Augen völlig überflüssig (zumindest für Fahrzeughalter die technisch versiert sind).
Es ist aber ein Muss da man ansonsten keine Chance auf Kulanz hat.
Daher (und nur deswegen) werde ich den Hugo auch noch mind. 1-2mal zur Inspektion bringen.
Zitat:
Original geschrieben von thomsonfreak
Bei meinem waren es 270€ (incl. Öl).Zitat:
Original geschrieben von Tete86
Gerade der 1. Service kostet doch fast nix.... waren bei mir unter 100 Euro mit selbstmitgebrachtem Öl,
...
Ihr redet/schreibt aneinander vorbei. Denn der erste Service (nach Intervallanzeige, bzw. nach max. 30.000 Km oder maximal 24 Monaten) ist das was Tete86 gemeint hat, während deine 270€ für die erste Inspektion (nach 3 Jahren) fällig waren. Das sind zwei verschiedene Wartungen, die auch zu unterschiedlichen Preisen angeboten werden...
...und der erste Service ist eben nur ein besserer Ölwechsel, der kostet deutlich weniger als die erste Inspektion😉.
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Ihr redet/schreibt aneinander vorbei. Denn der erste Service (nach Intervallanzeige, bzw. nach max. 30.000 Km oder maximal 24 Monaten) ist das was Tete86 gemeint hat, während deine 270€ für die erste Inspektion (nach 3 Jahren) fällig waren. Das sind zwei verschiedene Wartungen, die auch zu unterschiedlichen Preisen angeboten werden......und der erste Service ist eben nur ein besserer Ölwechsel, der kostet deutlich weniger als die erste Inspektion😉.
also unser Hugo ist noch keine 2 Jahre alt und hatte vorher noch keinen Ölwechsel oder dergleichen gehabt (hat noch keine 13tkm runter)
Dann muß es der 1. Service und nicht wie geschrieben die 1. Inspektion gewesen sein...
Zitat:
Original geschrieben von thomsonfreak
...Bis auf den Ölwechsel ist die erste Inspektion in meinen Augen völlig überflüssig (zumindest für Fahrzeughalter die technisch versiert sind).Es ist aber ein Muss da man ansonsten keine Chance auf Kulanz hat.
Daher (und nur deswegen) werde ich den Hugo auch noch mind. 1-2mal zur Inspektion bringen.
...und mit den 270€ hat dein 🙂 dann wirklich kräftig zugelangt, normalerweise kostet das deutlich weniger.
P.S.
Tante Edit ist gerade über diesen Beitrag gestolpert, ein Schelm wer Böses dabei denkt...😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Tante Edit ist gerade über diesen Beitrag gestolpert, ein Schelm wer Böses dabei denkt...😁😁😁
ha ha, sehr witzig 😁
na irgendwo muß das Geld ja herkommen, gell
ich bin trotzdem mit der Werkstatt als solches zufrieden
werde beim nächsten mal halt das Öl zur Werke mitbringen sowie den Pollenfilter selbst tauschen (zusammen schon über die Hälfte der Kosten)
Zitat:
Original geschrieben von thomsonfreak
ha ha, sehr witzig 😁Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Tante Edit ist gerade über diesen Beitrag gestolpert, ein Schelm wer Böses dabei denkt...😁😁😁na irgendwo muß das Geld ja herkommen, gell
ich bin trotzdem mit der Werkstatt als solches zufrieden
werde beim nächsten mal halt das Öl zur Werke mitbringen sowie den Pollenfilter selbst tauschen (zusammen schon über die Hälfte der Kosten)
Dann zieht Dir die Werkstatt, über einen anderen Weg, daß Geld aus der Tasche.
😁
Wenn ich hier immer so lese, wie sich User über "angeblich" zu hohe Werkstattkosten aufregen, dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
😰
Habe ihr euch mal überlegt, wo von die technischen Einrichtungen, das Gebäude, der Meister, die Buchhalterin, der Chef, bezahlt werden sollen 😕 Für eueren Gebrauchtwagen wollt ihr Höchstpreise, für den Neuwagen möglichst viel Prozente, sonst kauft ihr einen EU Wagen.
Bleibt also immer wieder die Frage für den Inhaber, wie kann ich meine
Werkstatt über Wasser halten 😕
MfG aus Bremen
Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Dann zieht Dir die Werkstatt, über einen anderen Weg, daß Geld aus der Tasche. 😁
Wenn ich hier immer so lese, wie sich User über "angeblich" zu hohe Werkstattkosten aufregen, dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln. 😰
Habe ihr euch mal überlegt, wo von die technischen Einrichtungen, das Gebäude, der Meister, die Buchhalterin, der Chef, bezahlt werden sollen 😕 Für eueren Gebrauchtwagen wollt ihr Höchstpreise, für den Neuwagen möglichst viel Prozente, sonst kauft ihr einen EU Wagen.
Bleibt also immer wieder die Frage für den Inhaber, wie kann ich meine Werkstatt über Wasser halten 😕
MfG aus Bremen
@ Spatenpauli
interessante Aussage von Dir
- also meine Kunden zahlen nur für wirklich erbrachte Leistungen und so erwarte ich als Kunde das eigentlich auch von anderen Werkstätten
- wenn der Kunde Garantie hat zahlt er natürlich nichts
- wenn ich mir ein anderes Haus kaufe oder neue Arbeitsgeräte muß der Kunde das auch nicht bezahlen
- bei mir kosten Ersatzteile auch nicht das 4fache von dem im freien Handel üblichen Preis (wie z.B. beim Longlife-Öl)
Sicherlich kommt Spatenpauli dann aber auch gerne für unsinnig verrichtete Arbeiten auf wenn er mal einen Handwerker im Hause hat 🙂
Zitat:
Original geschrieben von thomsonfreak
@ SpatenpauliZitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Dann zieht Dir die Werkstatt, über einen anderen Weg, daß Geld aus der Tasche. 😁
Wenn ich hier immer so lese, wie sich User über "angeblich" zu hohe Werkstattkosten aufregen, dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln. 😰
Habe ihr euch mal überlegt, wo von die technischen Einrichtungen, das Gebäude, der Meister, die Buchhalterin, der Chef, bezahlt werden sollen 😕 Für eueren Gebrauchtwagen wollt ihr Höchstpreise, für den Neuwagen möglichst viel Prozente, sonst kauft ihr einen EU Wagen.
Bleibt also immer wieder die Frage für den Inhaber, wie kann ich meine Werkstatt über Wasser halten 😕
MfG aus Bremen
interessante Aussage von Dir- also meine Kunden zahlen nur für wirklich erbrachte Leistungen und so erwarte ich als Kunde das eigentlich auch von anderen Werkstätten
- wenn der Kunde Garantie hat zahlt er natürlich nichts
- wenn ich mir ein anderes Haus kaufe oder neue Arbeitsgeräte muß der Kunde das auch nicht bezahlen
- bei mir kosten Ersatzteile auch nicht das 4fache von dem im freien Handel üblichen Preis (wie z.B. beim Longlife-Öl)
Sicherlich kommt Spatenpauli dann aber auch gerne für unsinnig verrichtete Arbeiten auf wenn er mal einen Handwerker im Hause hat 🙂
Du bist ja ein ganz schlauer. Wenn deine Kunden, nur für wirklich erbrachte Leistungen zahlen, dann erzähle mir mal, wovon du deine Werkstatt unterhälst, wovon Du deine Sozialversicherung und die Rentenkasse bezahlst oder wo von Du dir eine neue Bohrmaschine kaufst oder den Computer bezahlst 😕
MfG aus Bremen
Das Internet zahlt der Nachbar und die Bohrmachine gibts im Baumarkt für 20€ mit 5 Jahren Garantie welche dann min. einmal im Jahr reklamiert wird 😁.