VW bringt "Einfach TSI" und 7. Gang DSG

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Nabend,

eben bei VW gefunden:

Doppelschlag: Neuer TSI-Motor und neues Doppelkupplungsgetriebe von Volkswagen
Markteinführung in der zweiten Jahreshälfte 2007
Wolfsburg, 27. April 2007 - Volkswagen setzt seine Antriebsoffensive fort: Im Rahmen des Internationalen Wiener Motorensymposiums (26. bis 27. April) stellt Europas größter Automobilhersteller einen neuen TSI-Benzinmotor (90 kW / 122 PS) und das weltweit erste Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) für die Kompakt- und Mittelklasse vor. Beide Aggregate werden in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen.

TSI steht für maximale Kraft bei minimalem Verbrauch. Und zwar durch die Kombination aus Direkteinspritzung und Aufladung bei reduziertem Hubraum. Mehrfach preisgekrönt sind die bekannten TSI-Motoren mit 103 kW und 125 kW, wie sie unter anderem im Golf und Touran eingesetzt werden. Mit dem neuen 90 kW TSI folgt 2007 nun die dritte Leistungsstufe der TSI-Motorenfamilie.

Gegenüber dem bisherigen 1.6 FSI stieg das Drehmoment des 1,4-Liter-Turbomotors um fast 30 Prozent auf nun 200 Newtonmeter (bei 1.500 U/min). Im unteren Drehzahlbereich kennzeichnen den TSI sogar Drehmomentsteigerungen von bis zu 66 Prozent. Trotz der besseren Leistungs- und Drehmomentcharakteristik konnte der Verbrauch um rund sechs Prozent gesenkt werden. Technisch basiert der neue TSI auf den Kompressor-Pendants mit 103 und 125 kW. Im Gegensatz zu den doppelt aufgeladenen Motoren greift der „kleine" 90 kW TSI in Sachen Aufladung jedoch ausschließlich auf den Turbolader zurück; ein zusätzlicher Kompressor wird nicht benötigt.

Weltweit erstes Siebengang-DSG für Volumenmodelle

Eine weitere Weltneuheit ist das Siebengang-DSG. Gegenüber dem Sechsgang-DSG laufen die Kupplungen des neuen Getriebes nicht in einem Ölbad. Vorteil: ein nochmals besserer Wirkungsgrad. Bereits mit dem Sechsgang-DSG erzielt Volkswagen im Automatikbereich sensationell niedrige Verbrauchswerte. Dank dieser Effizienz und der sportlichen Schaltcharakteristik löste das DSG in der Kompakt- und Mittelklasse einen wahren DSG-Boom aus. Beispiel Touran: Hier liegt der DSG-Anteil heute bereits bei 25 Prozent. Das neue Siebengang-DSG erweitert das Angebot von Volkswagen um eine weitere attraktive Variante. Es ist für ein Fahrzeugspektrum vom Polo bis zum Passat vorgesehen. Das übertragbare maximale Drehmoment beträgt bis zu 250 Newtonmeter.

In der Kombination beider neuen Aggregate ergeben sich hervorragende Verbrauchswerte in Verbindung mit Komfort und Fahrspaß: Im Golf liegt der Verbrauch bei lediglich 5,9 l/100 km. Beide neuen Antriebstechnologien – Siebengang-DSG und 90 kW TSI – zeigen einmal mehr, dass Volkswagen innovativste Technologien für alle Autofahrer erreichbar macht.

Tschau
Vadder

57 Antworten

Was ich noch nicht ganz verstehe: Warum wird der neue Motor auch mit TSI bezeichnet? Das T steht bei TSI ja für Twincharged und der neue Motor kommt ja "nur" mit nem Turbolader - eigentlich dürfte dieser Motor ja TFSI genannt werden, oder? 😕

Zitat:

Original geschrieben von 170HP


Und bei 7-Gängen macht wiederum auch die Automatisierung Sinn - stellt euch vor ihr müsstet 7-Gänge manuell durchprügeln... ich hab die Schnauze schon voll wenn ich meine 6 rauf- und runterschalten muss und das obwohl der TSI sehr schaltfaul zu fahren ist. K.A. was mein nächstes Auto für eins wird - aber dass es von alleine schaltet steht jetzt schon fest.

Da kann ich dir nur zustimmen. Allerdings würde ich zu Schaltwippen raten, wegen dem Fahrspass.

Als ich kürzlich in einem Schaltwagen gefahren bin und telefonierte, kam ich an einen Kreisverkehr.

Blinken, Lenken, Kuppeln, runterschalten, Handy an den Kopf halten,
mannoman, was für ein Gewurschtel.

( Normlerweise telefoniere ich mit Headset, aber das lag leider in meinem Auto ).

Und dann kam ich mit der Schaltmöhre noch in einen Stau.
Einfach nur öde.

Zitat:

Original geschrieben von 170HP


Was ich noch nicht ganz verstehe: Warum wird der neue Motor auch mit TSI bezeichnet? Das T steht bei TSI ja für Twincharged und der neue Motor kommt ja "nur" mit nem Turbolader - eigentlich dürfte dieser Motor ja TFSI genannt werden, oder? 😕

Der Motor wird bestimmt so klein, dass TFSI als Motorbezeichnung nicht auf die Motorabdeckung passt und da nimmt man halt TSI 😛

Zitat:

Original geschrieben von cuscu


Der Motor wird bestimmt so klein, dass TFSI als Motorbezeichnung nicht auf die Motorabdeckung passt und da nimmt man halt TSI 😛

TSI steht nunmal für: Twincharged Stratified Injection

Also geschichtet, doppelt aufgeladene Direkteinspritzung.

Denn der Motor nur noch ein Turbo, ohne Kompressor hat, dann trägt er den namen TSI zu unrecht, da muß ich 170HP schon recht geben.
ein TSI mit 122 ps macht aber auch kein Sin. Da nehmen die einfach ein kleineren Turbo und haben somit auch ein minimales Turboloch was einen zusaätzlichen Kompressor überflüssig macht.

Gruß Timo

Ähnliche Themen

Naja - letztlich kommen die Motorbezeichnungen eh eher aus der Marketing-Abteilung als aus der Motorenentwicklung. Man hat damals TSI gewählt, weil das von der Aussprache nah an TDI ist und der Motor eben auch ein paar TDI-typische Eigenschaften wie sparsam und hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen hat.

200 Newtonmeter bei 1.500 U/min...

Da bin ich mal gespannt auf den Preis und den Verbrauch.

Normverbrauch könnte so bei ca. 6 Litern liegen.

Wenn der nicht deutlich teurer wird als der 1.6 FSI, dann prophezeie ich mal, dass der Verkauf des 1.9 TDI als "Brot und Butter-Auto" ganz schön einbrechen wird.

Zitat:

Original geschrieben von gehteeihh


200 Newtonmeter bei 1.500 U/min...

Da bin ich mal gespannt auf den Preis und den Verbrauch.

Normverbrauch könnte so bei ca. 6 Litern liegen.

Wenn der nicht deutlich teurer wird als der 1.6 FSI, dann prophezeie ich mal, dass der Verkauf des 1.9 TDI als "Brot und Butter-Auto" ganz schön einbrechen wird.

Da geb ich dir recht!

Das wer ja eine starke Leistung, besonders wenn man bedenkt das 200nm dem Drehmoment des 2l FSI (150ps) entsprechen! Außerdem liegt das Drehmoment ja nur 20nm unter dem kleinen TSI!

Zitat:

Original geschrieben von nebelwerfer


TSI steht nunmal für: Twincharged Stratified Injection

Also geschichtet, doppelt aufgeladene Direkteinspritzung.

Denn der Motor nur noch ein Turbo, ohne Kompressor hat, dann trägt er den namen TSI zu unrecht, da muß ich 170HP schon recht geben.
ein TSI mit 122 ps macht aber auch kein Sin. Da nehmen die einfach ein kleineren Turbo und haben somit auch ein minimales Turboloch was einen zusaätzlichen Kompressor überflüssig macht.

Gruß Timo

Ist doch für die Marketingabteilung auch kein Problem. Dann steht eben beim kleinen TSI das TSI für Turbocharged Stratified Injection. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980


Dann fahren demnächst 60 PS Autos mit 7 Gängen rum??

Mein durch einen 0,2 kW starken Antrieb versehenes Fahrrad hat 24 Gänge und das ist gut so.

Zitat:

Original geschrieben von gehteeihh


200 Newtonmeter bei 1.500 U/min...

Wenn der nicht deutlich teurer wird als der 1.6 FSI, dann prophezeie ich mal, dass der Verkauf des 1.9 TDI als "Brot und Butter-Auto" ganz schön einbrechen wird.

Der Motor wird der Untergang der kleinen Diesel im Golf.

Erstens schmilzt die Verbrauchsdifferenz hin.

Da die meisten solche Motoren eher im Stadtverkehr einsetzen, und da ist die Differenz nicht so groß wie z.B. auf der Autobahn.

Zweitens gibt es dann im 100 PS Bereich einen Motor mit TDI-Durchzug.
Da werden viele liebend gerne auf das Genagel des Diesels verzichten, die vorher notgedrungen einen genommen haben. Und der 105 PS bleibt ja Pumpe-Düse.

Drittens kommt der Motor genau in der Zeit, wo bei VW CR neu eingeführt wird, was für viele Käufer noch ein ungeschriebens Blatt sein dürfte.

Und Viertens ist der kleine TSI nochmal deutlich billiger als der 105 PS TDI, jetzt ist ja schon der mittlere TSI günstiger in der Anschaffung.

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Erstens schmilzt die Verbrauchsdifferenz hin.

Er braucht dann aber immer noch sündhaft teuren Ottokraftstoff.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Er braucht dann aber immer noch sündhaft teuren Ottokraftstoff.

Aber weniger Steuer...

Kommt auf die KM Laufleistung an die jeder einzelne fährt würde ich sagen....

Zitat:

Original geschrieben von CkOne86


Kommt auf die KM Laufleistung an die jeder einzelne fährt würde ich sagen....

Das ist natürlich klar.

Deshalb glaube ich auch, daß der der TSI die kleinen Diesel bei der Gruppe der Fernpendler und sonstigen Vielfahrer nicht verdrängen wird.

Was ich nicht ganz verstehe ist, warum es denn so schwer ist für die Masse ein 7 Gang DSG mit ausreichend NM-Verträglichkeit zu bauen wenn es doch schon recht lange ein 7 Gang DSG für den Veyron gibt. Und der hat ja wohl schon a bissl mehr als 250NM Drehmoment. Selbst wenn das ein Schreibfehler war, warum kann man denn nicht eben genanntes DSG nehmen? Größe, Gewicht? Was nun?

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Miagy


Was ich nicht ganz verstehe ist, warum es denn so schwer ist für die Masse ein 7 Gang DSG mit ausreichend NM-Verträglichkeit zu bauen wenn es doch schon recht lange ein 7 Gang DSG für den Veyron gibt. Und der hat ja wohl schon a bissl mehr als 250NM Drehmoment. Selbst wenn das ein Schreibfehler war, warum kann man denn nicht eben genanntes DSG nehmen? Größe, Gewicht? Was nun?

ömm... das Getriebe vom Veyron kostet sicher mehr als der Golf selbst (jedenfalls fuer den Endverbraucher). Ich denke mal nicht, dass mit normalen Werkstoffen gearbeitet wurde, da es ja da um ueber 1200 NM geht. Und nur weil etwas moeglich ist, heisst das ja noch lang nicht, dass es ohne Probleme fuer eine Serienproduktion moeglich/rentabel ist. Wenn der Preisunterschied beim 125kw Diesel von Handschalter zu DSG auf einmal 4-5 tausend Euro betraegt, wird das wohl keiner mehr kaufen (und den Motor somit viele Leute auch nicht mehr).

Bei Serienautos gibt's doch immer schon Geschiss wegen 2 Meter Kabel mit Kosten von 2 cent pro Auto (--> Lautsprechervorbereitung in Autos ohne Radio)

Deine Antwort
Ähnliche Themen