VW bringt "Einfach TSI" und 7. Gang DSG
Nabend,
eben bei VW gefunden:
Doppelschlag: Neuer TSI-Motor und neues Doppelkupplungsgetriebe von Volkswagen
Markteinführung in der zweiten Jahreshälfte 2007
Wolfsburg, 27. April 2007 - Volkswagen setzt seine Antriebsoffensive fort: Im Rahmen des Internationalen Wiener Motorensymposiums (26. bis 27. April) stellt Europas größter Automobilhersteller einen neuen TSI-Benzinmotor (90 kW / 122 PS) und das weltweit erste Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) für die Kompakt- und Mittelklasse vor. Beide Aggregate werden in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen.
TSI steht für maximale Kraft bei minimalem Verbrauch. Und zwar durch die Kombination aus Direkteinspritzung und Aufladung bei reduziertem Hubraum. Mehrfach preisgekrönt sind die bekannten TSI-Motoren mit 103 kW und 125 kW, wie sie unter anderem im Golf und Touran eingesetzt werden. Mit dem neuen 90 kW TSI folgt 2007 nun die dritte Leistungsstufe der TSI-Motorenfamilie.
Gegenüber dem bisherigen 1.6 FSI stieg das Drehmoment des 1,4-Liter-Turbomotors um fast 30 Prozent auf nun 200 Newtonmeter (bei 1.500 U/min). Im unteren Drehzahlbereich kennzeichnen den TSI sogar Drehmomentsteigerungen von bis zu 66 Prozent. Trotz der besseren Leistungs- und Drehmomentcharakteristik konnte der Verbrauch um rund sechs Prozent gesenkt werden. Technisch basiert der neue TSI auf den Kompressor-Pendants mit 103 und 125 kW. Im Gegensatz zu den doppelt aufgeladenen Motoren greift der „kleine" 90 kW TSI in Sachen Aufladung jedoch ausschließlich auf den Turbolader zurück; ein zusätzlicher Kompressor wird nicht benötigt.
Weltweit erstes Siebengang-DSG für Volumenmodelle
Eine weitere Weltneuheit ist das Siebengang-DSG. Gegenüber dem Sechsgang-DSG laufen die Kupplungen des neuen Getriebes nicht in einem Ölbad. Vorteil: ein nochmals besserer Wirkungsgrad. Bereits mit dem Sechsgang-DSG erzielt Volkswagen im Automatikbereich sensationell niedrige Verbrauchswerte. Dank dieser Effizienz und der sportlichen Schaltcharakteristik löste das DSG in der Kompakt- und Mittelklasse einen wahren DSG-Boom aus. Beispiel Touran: Hier liegt der DSG-Anteil heute bereits bei 25 Prozent. Das neue Siebengang-DSG erweitert das Angebot von Volkswagen um eine weitere attraktive Variante. Es ist für ein Fahrzeugspektrum vom Polo bis zum Passat vorgesehen. Das übertragbare maximale Drehmoment beträgt bis zu 250 Newtonmeter.
In der Kombination beider neuen Aggregate ergeben sich hervorragende Verbrauchswerte in Verbindung mit Komfort und Fahrspaß: Im Golf liegt der Verbrauch bei lediglich 5,9 l/100 km. Beide neuen Antriebstechnologien – Siebengang-DSG und 90 kW TSI – zeigen einmal mehr, dass Volkswagen innovativste Technologien für alle Autofahrer erreichbar macht.
Tschau
Vadder
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nebelwerfer
TSI steht nunmal für: Twincharged Stratified Injection
Also geschichtet, doppelt aufgeladene Direkteinspritzung.
Denn der Motor nur noch ein Turbo, ohne Kompressor hat, dann trägt er den namen TSI zu unrecht, da muß ich 170HP schon recht geben.
ein TSI mit 122 ps macht aber auch kein Sin. Da nehmen die einfach ein kleineren Turbo und haben somit auch ein minimales Turboloch was einen zusaätzlichen Kompressor überflüssig macht.Gruß Timo
Aber es ist doch der 1,4-Liter-"TSI"-Motor, bei dem einfach der Kompressor weggelassen wurde.
Dann würde TFSI auch nicht passen.
Vielleicht wäre "1,4 Turbo" besser 😉
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Aber es ist doch der 1,4-Liter-"TSI"-Motor, bei dem einfach der Kompressor weggelassen wurde.
Dann würde TFSI auch nicht passen.
Vielleicht wäre "1,4 Turbo" besser 😉
TSI steht nicht für die 1,4 Liter Hubraum, sondern für das Motorkonzept. es könnte theoretisch auch einen 2,0 TSI geben wenn das Agregat einen Kompressor und einen Turbolader hätte. von dem her würde 1,4 TFSI schon passen, wenn es um das Motorkonzept geht. Das ganze hat nichts mit dem Hubraum zutun. Bei Audi gibt es ja jetzt auch den neuen 1,8 TFSI.
Gruß Timo
Zitat:
Original geschrieben von jqw767
...
Bei Serienautos gibt's doch immer schon Geschiss wegen 2 Meter Kabel mit Kosten von 2 cent pro Auto (--> Lautsprechervorbereitung in Autos ohne Radio)
[OT] wobei es bei solchen "Kleinigkeiten" ja nicht nur um den Materialwert geht, sondern auch um den Arbeitsaufwand, alles einzubauen. Vielleicht. Oder?[/OT]
Der neue sollte eigentlich SSI heißen - Singlecharged Stratified Injection - aber das würd sich dann eher ähnlich wie SDI anhören - das will man dann vielleicht ja nicht gerade 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 170HP
Der neue sollte eigentlich SSI heißen - Singlecharged Stratified Injection -
Da passt aber das Stratified nicht ;-)
Gruß Timo
Dann machen wir halt folgendes draus:
SSI = Singlecharged Simplified Injection
OK? 😁
Falls die VW-Marketing-Abteilung hier zuguckt: Wenn ihr noch jemanden braucht - bei 6000 bar auf die Kralle im Monat könnten wir zusammenkommen!! 😁
Re: VW bringt "Einfach TSI" und 7. Gang DSG
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
Es ist für ein Fahrzeugspektrum vom Polo bis zum Passat vorgesehen. Das übertragbare maximale Drehmoment beträgt bis zu 250 Newtonmeter.
ein 7gang-dsg polo mit 122ps?! aber wohl nicht mehr für das aktuelle modell sondern für den neuen ende 2008, oder?
für den aktuellen wäre es in meinen augen sinnlos das ganze zu verwirklichen. denke auch, dass es erst im neuen kommt.
die TSI's passen in meinen augen perfekt zum polo 😉
wenn man aber bedenkt, das das 7gang dsg bis 250nm erträgt, wird es wohl so rauskommen, das die tsi mit 140ps und 170ps mit dem neuen getriebe angeboten wird, oder?
weil da würden die nm auch noch reichen!!!
Freu,freu, golf varaint mit 1.4l , 170ps und 7gang dsg getrieb, wer hätte sowas vor 2jahren gedacht?!?!
cyu
Zitat:
Original geschrieben von nebelwerfer
...es könnte theoretisch auch einen 2,0 TSI geben wenn das Agregat einen Kompressor und einen Turbolader hätte...
Na, das wär doch mal was! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Miagy
Was ich nicht ganz verstehe ist, warum es denn so schwer ist für die Masse ein 7 Gang DSG mit ausreichend NM-Verträglichkeit zu bauen wenn es doch schon recht lange ein 7 Gang DSG für den Veyron gibt. Und der hat ja wohl schon a bissl mehr als 250NM Drehmoment. Selbst wenn das ein Schreibfehler war, warum kann man denn nicht eben genanntes DSG nehmen? Größe, Gewicht? Was nun?
Vor allem die Größe und die Einbaulage sind wohl schon K.o. Kriterien für das Getriebe aus dem Veyron!
Der hat nämlch einen längseingebauten Motor und ich weiß ja nicht, wo dann das Getriebe im Polo rausgucken würde, wenn Du das dort verbauen willst. 😉
Gruß
Andreas
Der den Motor auch sehr interessant findet und nicht interessiert, warum VW ihn TSI genannt hat.
Hallo, das DQ200 ist eine trockene Doppelkupplung
und ist für Drehmomente bis 250.NM ausgelegt, weil die
Reibungswärme nicht so schnell abgeführt werden kann.
Die Kupplung würde bei stärkerer Motorleistung überhitzen.
Das DQ200 hat 7. Gänge, der erste ist kurz Übersetzt
zum Anfahren, damit man nicht soviel Schlupf hat und die
Kupplung nicht so heiß wird. Die restlichen 6. sind so
zusagen Fahrgänge.
Das DQ250 wird mit Öl gekühlt und läuft mit mehreren
Lamellen-Scheiben für Drehmomente bis 350.NM
Das DSG für den Veyron ist eine spezielle Einzelanfertigung
und wäre für die Serie viel zu teuer.
Hallo liebe Golf-Gemeinde! ...
Ich will ja nicht vom Thema DSG ablenken, aber weiß denn jemand, ab wann der neue "TSI" (jaja, er müsste eigentlich anders heissen..;-)) mit 122PS zu bestellen sein wird? In der neuen Preisliste für das MJ 2008 ist er a noch nicht drin, obwohl er ja in der 2. Jahreshälfte kommen soll.
Weiss da jemand was genaueres?
Grüße,
Phil
Also mal ganz ruhig:
Das DQ200 (7-Gang) verkarftet bis zu 250Nm & besitzt im Gegensatz zum DQ-250 eine trockenlaufende Doppelkupplung. Somit spart man Getriebölkühler, Hydraulikpumpen etc.
Damit wird das Getriebe leichten & billger in der Herstellung. Dazu fallen Leistungsverluste weg.
In höherem Leistungsbereich braucht man die nass laufende Doppelkupplung (ineffizienter, teuerer). Deswegen gibt es das DQ-200 bei kleinen Motoren, dann viele Benziner im Polo, Golf oder A3 übertreffen die max. 250Nm gar nicht.
Die Außreiser GTI, R32 etc. kommen ja nur auf geringe Marktanteile. Somit ist das DQ-200 nur logisch...
Das Getriebe vom Bugatti kommt von Ricardo und soll ca. 100.000€ kosten, und würde damit jeden Rahmen (Geld &Gewicht) sprengen.
Technisch kann ich das neue DSG nachvollziehen. Keine Kühlung, nicht so viel Drehmoment. Aber was soll das wirtschaftlich. Beim Polo wäre er ja sogar mit dem 80 PS TDI gerade mal so innerhalb der Spezifikationen und beim Passat wäre es noch schlimmer, da würde nur der 102 und 115 PS Benziner gehen.
Ich hoffe, dass es VW schafft ein DSG für größer Motorisierungen auf die Beine zu stellen. Mit 600 Nm und 7-Gang wäre das perfekte Ziel. Dann könnten sich auch Touareg-, Phaeton- und Audi-Fahrer (stärker Motorisierungen) über das beste Serien-Getriebe der Branche freuen.