VW/Audi Xenon-Brenner mit Teilenummer?

VW Passat B6/3C

Hallo liebe Zielgruppe,

ich habe gestern von einem ebay Händler zwei zweifelhafte Xenonbrenner als original VW/Audi deklariert erhalten. Verpackung neutral weiß auf dem Aufkleber der Zündelektronik keine VW/Audi Teilenummer. Ich tippe auf Fälschung.
Steht auf den VW/Audi Originalteilen eine VW/Audi Teilenummer?
Da selbst NGK-Zündkerzen mit Audi-Beschriftung existieren, würde ich das vermuten.

34 Antworten

..es GIBT KEINEN "Xenon-Brenner von Audi/VW".. (also jedenfalls keine solchen, die von diesen "Unternehmen" HERGESTELLT wurden.

Dieses werden IMMER Zuliefererteile sein.

Zitat:

@Deni1968 schrieb am 5. Februar 2016 um 19:42:20 Uhr:


..es GIBT KEINEN "Xenon-Brenner von Audi/VW".. (also jedenfalls keine solchen, die von diesen "Unternehmen" HERGESTELLT wurden.

Dieses werden IMMER Zuliefererteile sein.

Das ist ja auch klar , aber dennoch haben Original teile von VW etc. eine eigene Teilenummer unabhängig ob , von Phillips oder Osram etc., Bremsenteile kommen auch von ATE, TRW usw. Trotzdem haben Sie eine eigene Teilenummer, wenn Original Ersatzteil.

Die Teile haben ja auch eine TN. N10566103 so stehts auch in der Auktion. Die TN ist aber meist nur auf einer VW/Audi-spezifischen Verpackung zu finden, ist die allerdings kaputt und der kommt in ner Neutralverpackung kann man schon mal stutzig werden. Aber dann würde ich erstmal ruhig machen und den Verkäufer kontaktieren und nicht gleich verrückt spielen und von ner Fälschung ausgehen. 😉

Zitat:

@Reader236 schrieb am 5. Februar 2016 um 20:46:08 Uhr:


Die Teile haben ja auch eine TN. N10566103 so stehts auch in der Auktion. Die TN ist aber meist nur auf einer VW/Audi-spezifischen Verpackung zu finden, ist die allerdings kaputt und der kommt in ner Neutralverpackung kann man schon mal stutzig werden

Bei den meisten mir bekannten Ersatzteilen (von Kleinteilen wie Schrauben und Dichtringen mal abgesehen) kenne ich eine Kennzeichnung mit einer Volkswagen/Audi Sachnummer auf dem Artikel selbst.

Bei der Menge, die der Händler verkauft, ist "Umverpackung wegen beschädigter Originalverpackung" schlicht und ergreifend gelogen. Die Lampen haben unter Garantie noch nie eine Originalverpackung als VW/Audi Teil gesehen. Eine Relsaleverpackung des Herstellers ist ebenfalls nicht vorhanden. Entweder stammen die Lampen aus zweifelhafter OEM-Lieferung und wurden dort "weggefunden" oder es sind Resale-Lampen, mit deren Philips-Verpackung (jnkl. Prüfcode zur Herstellerüberprüfung) ein billiger Chinaschrott aufgehübscht werden soll. An dieser Geschichte ist auf jeden Fall etwas faul und ich bin nicht der einzige Käufer, der ein "mulmiges Gefühl" hat.

Wie gesagt, die Prüfung durch Philips läuft. Entweder verkaufe ich meine Lampen mit der Stellungnahme von Philips weiter oder die Rechtsabteilung von Philips übernimmt den Fall.

Ähnliche Themen

So sehe ich das auch...

Zitat:

@Xotzil schrieb am 6. Februar 2016 um 12:04:57 Uhr:



Zitat:

@Reader236 schrieb am 5. Februar 2016 um 20:46:08 Uhr:


Die Teile haben ja auch eine TN. N10566103 so stehts auch in der Auktion. Die TN ist aber meist nur auf einer VW/Audi-spezifischen Verpackung zu finden, ist die allerdings kaputt und der kommt in ner Neutralverpackung kann man schon mal stutzig werden
Bei den meisten mir bekannten Ersatzteilen (von Kleinteilen wie Schrauben und Dichtringen mal abgesehen) kenne ich eine Kennzeichnung mit einer Volkswagen/Audi Sachnummer auf dem Artikel selbst.
Bei der Menge, die der Händler verkauft, ist "Umverpackung wegen beschädigter Originalverpackung" schlicht und ergreifend gelogen. Die Lampen haben unter Garantie noch nie eine Originalverpackung als VW/Audi Teil gesehen. Eine Relsaleverpackung des Herstellers ist ebenfalls nicht vorhanden. Entweder stammen die Lampen aus zweifelhafter OEM-Lieferung und wurden dort "weggefunden" oder es sind Resale-Lampen, mit deren Philips-Verpackung (jnkl. Prüfcode zur Herstellerüberprüfung) ein billiger Chinaschrott aufgehübscht werden soll. An dieser Geschichte ist auf jeden Fall etwas faul und ich bin nicht der einzige Käufer, der ein "mulmiges Gefühl" hat.

Wie gesagt, die Prüfung durch Philips läuft. Entweder verkaufe ich meine Lampen mit der Stellungnahme von Philips weiter oder die Rechtsabteilung von Philips übernimmt den Fall.

..ein Ergebnis der Prüfung (PHILIPS) wäre halt noch nett gewesen..

Es waren schon "HARTE Anschuldigungen", vermeintlich "GEGEN" jemandn der sein Brot damit verdient..

(sogar KFZ-Teilehändler müssen essen..)

D.h. man kann die Sache auch mal entkräften, wenn sich eine Anschuldigung als falsch erweist.. UND.. solche Info´s sind halt die ganze Poante von sochen Forum´s hier..

DANKSCHÖN bereits vorab..!..

Die Stellungnahme von Philips steht noch aus. Das Portal von Philips brauchte ein paar Anläufe um zumindest mal 2-3 Bilder tatsächlich entgegenzunehmen.

Die Antwort von Philips ist soeben eingetroffen:
Philips verwendet grundsätzlich keine weißen Einzelverpackungen.
Durch das Nichtvorhandensein eines Prüfcodes kann die Echtheit nicht bestätigt werden. Philips rät zur Rückgabe, da der Artikel nicht überprüfbar ist.

Meine persönliche Meinung: Warum entfernt man von einem "Original" den Nachweis? Eine "beschädigte Verpackung" hätte man auch umverpacken können.

Zitat:

@Xotzil schrieb am 12. Februar 2016 um 17:36:09 Uhr:


Die Antwort von Philips ist soeben eingetroffen:
Philips verwendet grundsätzlich keine weißen Einzelverpackungen.
Durch das Nichtvorhandensein eines Prüfcodes kann die Echtheit nicht bestätigt werden. Philips rät zur Rückgabe, da der Artikel nicht überprüfbar ist.

Meine persönliche Meinung: Warum entfernt man von einem "Original" den Nachweis? Eine "beschädigte Verpackung" hätte man auch umverpacken können.

Wobei ich mich frage , wen man nur durch entfernen eines Prüfcodes, schon Markenartikel fälschen kann ohne dafür belangt zu werden ! Hat Phillips dann nicht irgendwie verpasst seine Produkte fälschungssicherer zu machen?

Es muss doch möglich sein an mehreren Merkmalen zu erkennen ob echt oder falsch !

Zitat:

@lemetco schrieb am 12. Februar 2016 um 17:49:33 Uhr:



Zitat:

@Xotzil schrieb am 12. Februar 2016 um 17:36:09 Uhr:


Die Antwort von Philips ist soeben eingetroffen:
Philips verwendet grundsätzlich keine weißen Einzelverpackungen.
Durch das Nichtvorhandensein eines Prüfcodes kann die Echtheit nicht bestätigt werden. Philips rät zur Rückgabe, da der Artikel nicht überprüfbar ist.

Meine persönliche Meinung: Warum entfernt man von einem "Original" den Nachweis? Eine "beschädigte Verpackung" hätte man auch umverpacken können.

Wobei ich mich frage , wen man nur durch entfernen eines Prüfcodes, schon Markenartikel fälschen kann ohne dafür belangt zu werden ! Hat Phillips dann nicht irgendwie verpasst seine Produkte fälschungssicherer zu machen?

Es muss doch möglich sein an mehreren Merkmalen zu erkennen ob echt oder falsch !

Sehe ich ganz genauso! Es kann ja wohl nicht sein, dass die Echtheit nur an der Verpackung bestätigt werden kann? Das soll wohl ein Scherz sein.

Ich lese hier die ganze Zeit mit und kann mir immer noch nicht vorstellen, das es wirklich gefälschte Ware sein soll. Mit solch einer Stellungsnahme von Philips hätte ich jedoch auch nicht gerechnet 😁

Zitat:

@Xotzil schrieb am 3. Februar 2016 um 21:34:26 Uhr:


......
Der Fall liegt jetzt mit Fotos und Kontaktaustausch bei Philips in Hamburg. Denen werde ich auf Wunsch auch meine Exemplare zusenden. Ich werde Euch informieren, wenn PÜhilips sein Urteil gesprochen hat. Die 75 Euro habe ich als Lebenserfahrung abgeschrieben, aber es geht mir ums Prinzip, daher werde ich, je nach Stellungnahme von Philips, die passenden Schritte einleiten.
.....

Wenn ich das richtig verstehe, hast Du Fotos geschickt? Haben die Kollegen gesagt, dass sie das generell nicht beurteilen können oder nur dass man das

anhand von Fotos

nicht zweifelsfrei beurteilen kann.

Das Erste würde mich sehr wundern, das Zweite kann ich nachvollziehen. Hatte vor einigen Tagen mal in den Thread geschaut und auch Deine Fotos gesehen. Hab mich aber nicht gemeldet, weil ich es auch nicht mit Sicherheit sagen kann. Ich sehe keine eindeutigen Anzeichen für ein Fake. Aber ich sehe halt bestimmte Details nicht, an denen ich festmachen könnte, dass es 100% ein Original ist.

Ich "sehe" dass Philips KEIN Interesse hat "UNS" zu verraten auf welchen allen Kanälen und an WEN geliefert wird, und schon gleich am wenigsten zu welchem Preis das eigentlich möglich wäre.

@Deni1968

Das ist kein Geheimnis 😉

Die X-tremeVision-Lampe, über die wir hier reden, geht ausschließlich in Philips-Originalverpackung und mit Authentitätssiegel an den Handel. Sie verlässt weder unverpackt noch in weißer Schachtel das Werk.

Hilft das?

Hier mal der Link mit Infos zum Authentizitätssiegel

Zitat:

@Dr_Lux schrieb am 12. Februar 2016 um 20:16:35 Uhr:



Zitat:

@Xotzil schrieb am 3. Februar 2016 um 21:34:26 Uhr:


......
Der Fall liegt jetzt mit Fotos und Kontaktaustausch bei Philips in Hamburg. Denen werde ich auf Wunsch auch meine Exemplare zusenden. Ich werde Euch informieren, wenn PÜhilips sein Urteil gesprochen hat. Die 75 Euro habe ich als Lebenserfahrung abgeschrieben, aber es geht mir ums Prinzip, daher werde ich, je nach Stellungnahme von Philips, die passenden Schritte einleiten.
.....
Wenn ich das richtig verstehe, hast Du Fotos geschickt? Haben die Kollegen gesagt, dass sie das generell nicht beurteilen können oder nur dass man das anhand von Fotos nicht zweifelsfrei beurteilen kann.

Das Erste würde mich sehr wundern, das Zweite kann ich nachvollziehen. Hatte vor einigen Tagen mal in den Thread geschaut und auch Deine Fotos gesehen. Hab mich aber nicht gemeldet, weil ich es auch nicht mit Sicherheit sagen kann. Ich sehe keine eindeutigen Anzeichen für ein Fake. Aber ich sehe halt bestimmte Details nicht, an denen ich festmachen könnte, dass es 100% ein Original ist.

Hallo Dr. Lux, deine Aussage deckt sich ziemlich genau mit dem Philips mir geschrieben hat. Ein wichtiges über Prüfungskriterium sei das Sicherheit Siegel auf der Verpackung was in diesem Fall nicht mehr vorhanden ist. Anhand der Fotos konnte man keine Fälschung erkennen aber auch nicht mit Sicherheit die Echtheit bestätigen. Ich wurde darauf hingewiesen dass Philips grundsätzlich keine Leuchtmittel in weißer Neutralverpackung verkauft. Ich hätte mir allerdings erhofft, dass Philips anhand des zweidimensionalen Barcodes auf dem Lampe Aufkleber die Echtheit hätte überprüfen können. Es sieht mir zumindest danach aus, als sei hier eine Seriennummer verschlüsselt. Wie dem auch sei, ich werde diese Lampen nicht verbauen lassen, sondern habe bereits Osram Lampen im überprüften Original Zustand bereit liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen