1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. VTG- Schäden?

VTG- Schäden?

BMW 5er G30

Hallo Leute,

ich lese hier immer wieder von VTG- Problemen/Schäden bei unterschiedlichen Abrollradien durch abgefahrene Reifen oder Mischbereifung!
Gegenüber den F-Modellen ist bei den G-Modellen der Allrad in der Regel entkoppelt und nur bei Bedarf ist der Allrad kraftschlüssig, weshalb das VTG hier sehr entlastet wird!
Mich würde nun interessieren, wer hatte an einem G30/31 xdrive schon ein schadhaftes VTG aufgrund zuvor genannter Umstände?

LG

Ähnliche Themen
79 Antworten

@harun20

https://www.motor-talk.de/.../...ibrieren-schuetteln-t7090297.html?...

und meiner

https://www.motor-talk.de/.../...-540xd-woher-kommen-sie-t7120516.html

Problem war bei mir erst ab 100km/h. (Lag aber mit aller voraussicht nach an der langen Standzeit meines Autos -> Verformung des Reifens)
Hat sich aber im Laufe von 2 Wochen soweit "rausgewalkt" und auf den gleichen Geschwindigkeitsbereich wie bei stregg0r eingependelt.
Mit einem nagelneuen Winterreifensatz, hatte ich das gleiche Problem weiterhin.Es hatte sich nur leicht verbessert/verändert...

Die ganze Karosserie fängt jedenfalls an zu vibrieren.Mal ab 120km/h mal erst ab 140km/h.Zieht sich dann aber beim Ausrollen wieder bis auf 110-120km/h runter.

Hardyscheiben hinten wurde bei mir gewechselt.

Welches Fahrwerk habt ihr?

Luftfederung hinten und Adaptive Drive ist es bei mir.

Danke dir dornspider. Ich habe allerdings kein vibrieren, auch nix ab 100kmh oder sowas. Bei mir dreht sich wirklich alles nur um die Ruckler bei starkem beschleunigen.

Hallo,
ich habe mit BimmerLink und UniCarScan Adapter mal meine Infospeicher und Fehlerspeicher ausgelesen; dabei kamen diese 3 Fehler:

19 Verteilergetriebe
440216 Kupplungsfunktion: Notlauffunktion wurde aktiviert
021924 Flexray, externe Ursache (Sammelfehler)

18 Getriebesteuerung
421702 AGS: Motor Anforderung Drehzahlbegrenzung

Die Fehler konnte ich löschen, kamen aber wieder nach ein paar Tagen...
Leider finde ich im Internet nichts, was diese Fehler bedeuten! Kann mir jemand hier helfen?
Manchmal merke ich leichtes Ruckeln bei langsamer Beschleunigung so zwischen 1000 - 1600 U/m. Sonst fährt und läuft das Auto ganz gut.

Zum Auto:
BMW G31 540i xDrive Bj 10/2017, ca. 65000 km
Mischbereifung ab Werk 19 Zoll (hinten 275, vorne 245)

Vielen Dank für euere Hilfe

Ich bin wahrlich kein Experte, aber da dürfte wohl ein VTG Wechsel anstehen.

Zitat:

@E500c schrieb am 10. August 2021 um 10:33:10 Uhr:


Hallo,
ich habe mit BimmerLink und UniCarScan Adapter mal meine Infospeicher und Fehlerspeicher ausgelesen; dabei kamen diese 3 Fehler:

19 Verteilergetriebe
440216 Kupplungsfunktion: Notlauffunktion wurde aktiviert
021924 Flexray, externe Ursache (Sammelfehler)

18 Getriebesteuerung
421702 AGS: Motor Anforderung Drehzahlbegrenzung

Die Fehler konnte ich löschen, kamen aber wieder nach ein paar Tagen...
Leider finde ich im Internet nichts, was diese Fehler bedeuten! Kann mir jemand hier helfen?
Manchmal merke ich leichtes Ruckeln bei langsamer Beschleunigung so zwischen 1000 - 1600 U/m. Sonst fährt und läuft das Auto ganz gut.

Zum Auto:
BMW G31 540i xDrive Bj 10/2017, ca. 65000 km
Mischbereifung ab Werk 19 Zoll (hinten 275, vorne 245)

Vielen Dank für euere Hilfe

Habe dieselben Symptome und Fehler im Infospeicher.

Der 🙂 sieht aber scheinbar nichts. Ich bin da noch in Kontakt mit dem 🙂

Zitat:

@Escortrs2000 schrieb am 14. Mai 2021 um 18:03:35 Uhr:



Zitat:

@Enrico320d schrieb am 3. Mai 2021 um 20:29:35 Uhr:


Habe folgendes gefunden: g12 powertrain
https://www.google.com/url?...
Auf Seite 85 steht dass es ein efficiency mode gibt. No all wheel drive requested... Bedeutet dass scheinbar oft und situationsabhängig auf sdrive geschaltet wird. G12 ist zwar der 7er, aber das Getriebe ist dasselbe
@ TBADP

Dann war die Info bei der technischen Produktschulung von BMW Austria doch nicht falsch- oder ?

Es ist nicht klar, ob 0% an die VA gehe. Auf Seite 90 steht, dass das Moment an die VA reduziert wird. Nicht, dass es weggenommen wird. Ganz wegnehmen ist aber auch eine Form der Reduktion... .

Aber was interessant ist: Auch bei grossen Abrollumfangunterschieden VA/HA wird weniger Moment zur VA geschickt (sind die Kupplungen weniger geschlossen), um die Spannungen im xdrive zu reduzieren. Das ist neu, soll Verluste minimieren, könnte aber auch bedeuten, dass das xdrive weniger empfindlich auf den Einfluss unterschiedlicher Abrollumfänge geworden ist.

Bitte melde Dich, falls Du Neuigkeiten hast.
Meiner Vertragshändler sieht auch keine Fehler (ISTA)

Zitat:

@endibubendi schrieb am 10. August 2021 um 10:53:14 Uhr:



Zitat:

@E500c schrieb am 10. August 2021 um 10:33:10 Uhr:


Hallo,
ich habe mit BimmerLink und UniCarScan Adapter mal meine Infospeicher und Fehlerspeicher ausgelesen; dabei kamen diese 3 Fehler:

19 Verteilergetriebe
440216 Kupplungsfunktion: Notlauffunktion wurde aktiviert
021924 Flexray, externe Ursache (Sammelfehler)

18 Getriebesteuerung
421702 AGS: Motor Anforderung Drehzahlbegrenzung

Die Fehler konnte ich löschen, kamen aber wieder nach ein paar Tagen...
Leider finde ich im Internet nichts, was diese Fehler bedeuten! Kann mir jemand hier helfen?
Manchmal merke ich leichtes Ruckeln bei langsamer Beschleunigung so zwischen 1000 - 1600 U/m. Sonst fährt und läuft das Auto ganz gut.

Zum Auto:
BMW G31 540i xDrive Bj 10/2017, ca. 65000 km
Mischbereifung ab Werk 19 Zoll (hinten 275, vorne 245)

Vielen Dank für euere Hilfe

Habe dieselben Symptome und Fehler im Infospeicher.
Der 🙂 sieht aber scheinbar nichts. Ich bin da noch in Kontakt mit dem 🙂

Ist ein 520d xdrive davon auch betroffen? Bis jetzt sieht es danach aus, als wären nur grossen Motoren betroffen

Gibt es da ein Unterschied des vtgs zur Leistung?

Oder haben alle das gleiche VTG unabhängig von der Leistung weil es zum xdrive gehört ?

das gleiche VTG ATC13-1 ist überall verbaut, egal 4, 6 oder 8 Zylinder

Zitat:

@ErwachsenerX1 schrieb am 10. August 2021 um 12:21:50 Uhr:


Ist ein 520d xdrive davon auch betroffen? Bis jetzt sieht es danach aus, als wären nur grossen Motoren betroffen

Gibt es da ein Unterschied des vtgs zur Leistung?

Oder haben alle das gleiche VTG unabhängig von der Leistung weil es zum xdrive gehört ?

Zitat:

@Amen schrieb am 10. August 2021 um 11:34:00 Uhr:



Zitat:

@Escortrs2000 schrieb am 14. Mai 2021 um 18:03:35 Uhr:


@ TBADP

Dann war die Info bei der technischen Produktschulung von BMW Austria doch nicht falsch- oder ?

Es ist nicht klar, ob 0% an die VA gehe. Auf Seite 90 steht, dass das Moment an die VA reduziert wird. Nicht, dass es weggenommen wird. Ganz wegnehmen ist aber auch eine Form der Reduktion... .

Aber was interessant ist: Auch bei grossen Abrollumfangunterschieden VA/HA wird weniger Moment zur VA geschickt (sind die Kupplungen weniger geschlossen), um die Spannungen im xdrive zu reduzieren. Das ist neu, soll Verluste minimieren, könnte aber auch bedeuten, dass das xdrive weniger empfindlich auf den Einfluss unterschiedlicher Abrollumfänge geworden ist.

schleifende Kupplungen sind aber auch nicht ideal.

Ich hatte mir den Tipp von Maxmosley gemerkt. Es gab vor kurzem ein ähnliches Thema. Idee ist das Vtg zum Testen kurz mal totzulegen, was ich allerdings mangels Problem derzeit noch nicht getestet habe.
Zitat:

...die Versorgung des VTG erfolgt über Sicherung F49 (20A) im vorderen Stromverteiler (Handschuhfach).

Die Sicherung für die VTG-Steuerung - sofern dies bei den G-Modellen noch in gleicher Weise gelöst ist - wird nicht genannt...für die G-Modelle sind die Schaltpläne nur sehr sparsam veröffentlicht.

Wenn das VTG keine Spannungsverorgung hat, ist die Lamellenkupplung geöffnet und der Wagen hat nur Hinterradantrieb - es genügt also, F49 zu ziehen.

Die Antriebswellen des Vorderradantriebs drehen sich während der Fahrt - angetrieben von den Rädern.

Ketten gibt es nicht - nur Wellen. Die Schmierung ist Wellengelenke und Lager ist völlig unabhängig vom VTG.

Nach Deaktivierung wird es sicher eine Displaywarnung geben.

Hello alle zusammen .
Wollte mal kurz meine Erfahrung mit dem genannten Problem erzählen..

Ich fahre einen 530 xd g31, und wollte auf winterreifen umrüsten. Hab mir dann welche besorgt, und auf die Felgen vom Sommer gezogen. Dimension 245/40 r19 vorne und 275/35 r19 hinten . Hab mir keine runflat besorgt weil die mich nerven, und auch keine mit Stern Kennung, weil mir der scheiss einfach zu teuer ist . Umgerüstet, los gefahren und zack, das Auto ruckelt beim beschleunigen. Nach dem ich dann das Internet durchgelesen habe und alle möglichen Probleme in Erfahrung gebracht habe, erstmal wieder auf die sommerreifen mit sternkennung zurück gewechselt. Und siehe da, das Problem war weg. Es liegt tatsächlich an der Bereifung. Die einzigen wintterreifen die eine sternkennug haben sind runflats für 1300 Euro. Man kann das Problem umgehen indem man keine mischbereifung fährt, heißt vorne und hinten gleiche Felgen und Reifen Dimensionen. Der Abrollfumfang mit einem Unterschied von 0,00000012 Millimetern stört das übersensible vtg bei dem xdrive. Warum die den dann mit mischbereifung verkaufen ist fraglich, aber das sei so dahingestellt . Naja, ich hoffe ihr habt keine Probleme, wünsche gute Fahrt!

@Hund13 danke für deine Erfahrungswerte!

Also bei meinem M550i hat sich das VTG jetzt bei 140tkm verabschiedet.
Ich habe mir für den Sommer komplett neue Räder in 20" bestellt (Standard M550i Mischbereifung).
Für den Winter hab ich demnach noch keine und wollte mir auf meine vorherigen Sommerfelgen M664 8J und 9J 19" Winterreifen drauf ziehen.

Lt. BMW ist 245er Reifenbreite auf der 9J Felge nicht vorgesehen. Benötigt also entweder ne Einzelabnahme beim TÜV oder ich verkaufe 2x9J (wer nimmt nur 2 ab?) Felgen und kaufe 2x8J (gar nicht so günstig mit ca.600€ pro Felge ohne Reifen / 750€UVP).

Oder ich Verkauf alle 4 mit sommerreifen die drauf sind und kaufe hässliche 18" Winteräder für 2000€...

Alternative: Mischbereifung auch im Winter...

Das ganze Dilemma ist aber:
VTG, also vorteilhaft wäre wenn ich Rundum 245 hab dann kann ich die Achsen tauschen für gleichmäßigen Verschleiß des Reifenprofils.

Bei Mischbereifung müsste ich bei 2 mm Profiltiefen Unterschied direkt 4 neue Reifen kaufen.... im Sommer sehe ich es ja noch ein, weil ich da sportlicher fahre und Lust darauf habe, dass das Fahrzeug schön aussieht. Da kann man dann dementsprechend auch mal das Risiko eingehen. Aber auch im Winter? Eigentlich nicht so ganz.

Da ich aber schon schöne 19" Felgen habe, wäre es natürlich toll, wenn ich die wenigstens fahren kann, statt 2000€ für Hässliche auszugeben. Vielleicht versteht man was ich meine.

Ich weiß noch nicht so recht.

Jemand noch einen Ansatz eine Idee? Wie würdet ihr es machen?

Zitat:

@Hund13 schrieb am 6. November 2021 um 12:29:56 Uhr:


Hello alle zusammen .
Wollte mal kurz meine Erfahrung mit dem genannten Problem erzählen..

Ich fahre einen 530 xd g31, und wollte auf winterreifen umrüsten. Hab mir dann welche besorgt, und auf die Felgen vom Sommer gezogen. Dimension 245/40 r19 vorne und 275/35 r19 hinten . Hab mir keine runflat besorgt weil die mich nerven, und auch keine mit Stern Kennung, weil mir der scheiss einfach zu teuer ist . Umgerüstet, los gefahren und zack, das Auto ruckelt beim beschleunigen. Nach dem ich dann das Internet durchgelesen habe und alle möglichen Probleme in Erfahrung gebracht habe, erstmal wieder auf die sommerreifen mit sternkennung zurück gewechselt. Und siehe da, das Problem war weg. Es liegt tatsächlich an der Bereifung. Die einzigen wintterreifen die eine sternkennug haben sind runflats für 1300 Euro. Man kann das Problem umgehen indem man keine mischbereifung fährt, heißt vorne und hinten gleiche Felgen und Reifen Dimensionen. Der Abrollfumfang mit einem Unterschied von 0,00000012 Millimetern stört das übersensible vtg bei dem xdrive. Warum die den dann mit mischbereifung verkaufen ist fraglich, aber das sei so dahingestellt . Naja, ich hoffe ihr habt keine Probleme, wünsche gute Fahrt!

Vielen Dank für das teilen deiner Erfahrungen. Ich selber fahre seit anfang Oktober Ganzjahresreifen (Vredestein Quatrac Pro) in 19“ als Mischbereifung (245/275) ohne Sternmakierung und ohne Runflat. Bisweilen kann ich keine Symptome wie bei dir feststellen. Ich habe allerdings das VTG-Öl im Sommer gewechselt gehabt und dementsprechend vorsorge betrieben.

Das VTG vom G30 ist ja wesentlich robuster als zum Vorgänger. Mit welchen Reifendrücken bist du die Winterreifen gefahren? Und waren es neue Winterreifen oder gebrauchte neue?

Ich bin vorne 2,5 und hinten 2,6 bar gefahren. Die Reifen waren neu. Ich hab mir jetzt aber Felgen gekauft, rund rum gleich. Bin gespannt wie die ihm stehen und wie er sich dann fährt. Spülung beim vtg kommt bei mir auch noch , macht auf jeden Fall Sinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen