Vredestein: Erster UHP Ganzjahresreifen; Quatrac Pro
Nachdem der Quatrac 5 den aktuellen AB Test Ganzjahresreifen gewonnen hat, würde mich interessieren, ob auch zum höher angesiedelten Quatrac Pro schon Erfahrungen/Tests vorliegen?
Bitte keine allgemeine Diskussion über Vor-/Nachteile von Ganzjahresreifen.
Beste Antwort im Thema
Einen GJR (Conti) , welcher in anderen Tests in den Winterdisziplinen die Markenwinterreifen bekannter Hersteller reihenweise düpiert hat und generell mit einem erstklassigen Nasshandling punktet allenfalls Durchschnitt zu unterstellen, den Uniroyal GJR, der in anderen GJR-Tests mit den aktuellen Entwicklungen längst nicht mehr mithalten kann vor dem Quatrac Pro platzieren - dieser Test mit seinen Einordnungen widerspricht in vielen Punkten so ziemlich allen verfügbaren anderen.
Keines der sieben Produkte kommt sowohl unter sommerlichen wie winterlichen Bedingungen auch nur im Ansatz an deren Leistungen ran.
Nach dem Satz war ich eigentlich schon raus,
Denn ich glaube ganz einfach nicht dass Reifen, welche in anderen Tests als sehr gut geprüft wurden, hier mal wieder so schwach da stehen.
Viel mehr drängt sich dem geneigten Leser der Verdacht auf, der ADAC möchte dem sinkenden Absatz von Saisonreifen entgegen wirken, wenn ich die alte und in diesem Test mehrfach zitierte Kompromiss-Propaganda lese.
Finde, der ADAC sollte bei seinen Kernkompetenzen bleiben und lieber Urlaubsrouten für Wohnmobile, Kindersitze und Scheibenwaschkonzentrate testen. Mit Reifentests hat es in der Vergangenheit ja schon mal nicht so gut geklappt.
443 Antworten
Zitat:
@wacken schrieb am 20. Mai 2020 um 14:34:41 Uhr:
Zitat:
@DonC schrieb am 20. Mai 2020 um 14:11:05 Uhr:
Ich greif das nochmal kurz auf:
Diesselbe Erfahrung habe ich auch hinter mir - nach 3-4 Jahren werden sie laut und rumpelig oder fangen zu singen an, obwohl ich alle 5-7 tkm vorne/hinten tausche.
Du musst am besten diagonal tauschen, hinten <-> vorne bringt nicht wirklich viel.
Geht bei laufrichtungsgebundenen Reifen nicht - oder nicht lange - sollte allgemein bekannt sein 🙂
Außerdem bringt es sehr wohl etwas, da die hinteren Reifen gezogen werden und die Blöcke stärker quer belastet werden. Die Gefahr ist eher, dass man zuerst 2 lautstarke Reifen hat und danach 4.
Die Quatrac Pro sind aber nicht laufrichtungsgebunden...
Und es hat nichts damit zu tun, dass die hinteren Reifen mehr belastet sind, es hat meistens mit der Antriebsart zu tun, muss aber nicht zwangsläufig!
Zitat:
@A_Benz schrieb am 8. Mai 2020 um 07:10:55 Uhr:
Es geht ja auch nicht darum welcher Reifen die meisten Disziplinen gewinnt, sondern welcher über alle Disziplinen hinweg keinen Totalausfall abliefert. Dass der WR bei Schnee am besten und der SR im trockenen am besten ist , ist ja nix neues.
Na gut, dann will ich mal nachliefern:
Hier erlebt der WR keinen Totalausfall. Im Gegenteil. Wirklich lesenswert.
Der mit getestete Vorgänger des Quatrac Pro aus dem Hause Vredestein hat ähnliche Schwerpunkte wie sein Nachfolger. Scheint ein guter Reifen zu sein, wenn es da bloß den verflixten Winterreifen nicht gäbe 😁
Gruss
Jep, der Test ist nicht schlecht.
Der Quatrac 5 ist aber nicht wirklich der Vorgänger des Pro, sondern einfach der Reifen für einen anderen Größenbereich.
Ähnliche Themen
Hier mal ein Test von 2019 mit anständiger Reifengröße, interessant auch, weil im Test indirekt ein Sommer und Winterreifen mit dabei war.
Hier geht es doch um den Quatrac Pro.
Was wollt ihr ständig mit Tests von anderen Reifen hier bezwecken?
Das mag für einige eine interessante Diskussion sein, aber eher was allgemein pro/contra Ganzjahresreifen.
Hier einer mit dem Quatrac Pro :
Zitat:
@Boppero schrieb am 11. Juni 2020 um 15:32:19 Uhr:
Hier geht es doch um den Quatrac Pro.
Was wollt ihr ständig mit Tests von anderen Reifen hier bezwecken?
Das mag für einige eine interessante Diskussion sein, aber eher was allgemein pro/contra Ganzjahresreifen.
Ja, da hast Du nicht ganz unrecht ....
Ich wollte nur auf den aus meiner Sicht falschen "Trend" bei den GJR hinweisen: sie schlagen die Winterreifen oft in den Winterdisziplinen und unterliegen denselben in der "Breite" der Anwendungen.
Gruss
Trockenbremsen - egal ob beim Pro oder 5 ist wirklich nicht gerade prickelnd. Ansonsten sehe ich den Pro mehr als nur einen Kompromiss. Wie sieht es mit der Laufleistung aus? Ich fahre 2 mal die Woche Gießen - Köln. Allein das sind schon 35.000 km, plus Urlaube und Rest.
Zitat:
@bermir schrieb am 11. Juni 2020 um 17:35:04 Uhr:
Trockenbremsen - egal ob beim Pro oder 5 ist wirklich nicht gerade prickelnd. Ansonsten sehe ich den Pro mehr als nur einen Kompromiss. Wie sieht es mit der Laufleistung aus? Ich fahre 2 mal die Woche Gießen - Köln. Allein das sind schon 35.000 km, plus Urlaube und Rest.
Ich glaube mich erinnern zu können, dass der CC+ mit über 70Tkm der Economy-Meister wurde. Der Pro lag glaube ich bei rund 50 TKM - für mich eine völlig ausreichenden Laufleistung, die man bei "normaler/konservativer" Fahrweise locker übertrumpfen kann. Mein Nokian liegt momentan bei gut 50 Tkm mit 5,3 mm auf der Vorderachse. Zu viel um ihn abzustoßen, was ich liebend gern täte. So gesehen, hat alles seine Vor- und Nachteile.
Gruss
Zitat:
@bermir schrieb am 11. Juni 2020 um 17:35:04 Uhr:
Trockenbremsen - egal ob beim Pro oder 5 ist wirklich nicht gerade prickelnd. Ansonsten sehe ich den Pro mehr als nur einen Kompromiss. Wie sieht es mit der Laufleistung aus? Ich fahre 2 mal die Woche Gießen - Köln. Allein das sind schon 35.000 km, plus Urlaube und Rest.
2m weniger bei der Trockenbremsung - und ich würde ihn heute bestellen.
Gruss
Hab seit letztem Herbst die Pro drauf (Hyundai Ioniq, 225/45 17) und kann weder zum Verschleiß, Verbrauch oder Fahrverhalten irgendwas Negatives sagen. Ich würde sie sofort wieder nehmen!