Vredestein: Erster UHP Ganzjahresreifen; Quatrac Pro
Nachdem der Quatrac 5 den aktuellen AB Test Ganzjahresreifen gewonnen hat, würde mich interessieren, ob auch zum höher angesiedelten Quatrac Pro schon Erfahrungen/Tests vorliegen?
Bitte keine allgemeine Diskussion über Vor-/Nachteile von Ganzjahresreifen.
Beste Antwort im Thema
Einen GJR (Conti) , welcher in anderen Tests in den Winterdisziplinen die Markenwinterreifen bekannter Hersteller reihenweise düpiert hat und generell mit einem erstklassigen Nasshandling punktet allenfalls Durchschnitt zu unterstellen, den Uniroyal GJR, der in anderen GJR-Tests mit den aktuellen Entwicklungen längst nicht mehr mithalten kann vor dem Quatrac Pro platzieren - dieser Test mit seinen Einordnungen widerspricht in vielen Punkten so ziemlich allen verfügbaren anderen.
Keines der sieben Produkte kommt sowohl unter sommerlichen wie winterlichen Bedingungen auch nur im Ansatz an deren Leistungen ran.
Nach dem Satz war ich eigentlich schon raus,
Denn ich glaube ganz einfach nicht dass Reifen, welche in anderen Tests als sehr gut geprüft wurden, hier mal wieder so schwach da stehen.
Viel mehr drängt sich dem geneigten Leser der Verdacht auf, der ADAC möchte dem sinkenden Absatz von Saisonreifen entgegen wirken, wenn ich die alte und in diesem Test mehrfach zitierte Kompromiss-Propaganda lese.
Finde, der ADAC sollte bei seinen Kernkompetenzen bleiben und lieber Urlaubsrouten für Wohnmobile, Kindersitze und Scheibenwaschkonzentrate testen. Mit Reifentests hat es in der Vergangenheit ja schon mal nicht so gut geklappt.
443 Antworten
Ob nun lauter oder leiser: auf jeden Fall klingen die Pro bei mir angenehmer als die zuvor montierten Sommerreifen, das Abrollgeräusch ist tiefer und nicht so aufdringlich.
Zitat:
@Crashman1983 schrieb am 8. Mai 2020 um 23:34:27 Uhr:
Das stimmt, kann man machen. Mein Auto wird keine anderen Reihen mehr sehen, solange ich es habe. Insofern schwierig 🙂
War auch allgemein gedacht. Angesichts der Tatsache, dass es in dem Reifen-Forum durchaus Experten gibt, ist das Nichtnutzen solcher Tools (auch von diesem Personenkreis) schon bedauerlich. Eine Quer-Vergleichbarkeit ist dann zwar immer noch nicht wirklich gegeben, innerhalb des eigenen Biotops aber schon.
Zitat:
@Timico schrieb am 8. Mai 2020 um 23:45:46 Uhr:
Ob nun lauter oder leiser: auf jeden Fall klingen die Pro bei mir angenehmer als die zuvor montierten Sommerreifen, das Abrollgeräusch ist tiefer und nicht so aufdringlich.
Gerade bei Michelin gibt es bei den Sommerreifen "normal"-leise aber auch extrem laute Vertreter...
Welches Modell hast Du denn gefahren?
Danke.
Primacy 3, die ich nach dem Autokauf ein halbes Jahr bis zum Wechsel auf die GJR gefahren bin. Leise waren sie schon, aber die Tonlage war halt höher als beim Quatrac Pro.
Wohlgemerkt: alles subjektiv, ein direkter Vergleich ist mir nicht möglich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Timico schrieb am 10. Mai 2020 um 00:13:33 Uhr:
Primacy 3, die ich nach dem Autokauf ein halbes Jahr bis zum Wechsel auf die GJR gefahren bin. Leise waren sie schon, aber die Tonlage war halt höher als beim Quatrac Pro.
Wohlgemerkt: alles subjektiv, ein direkter Vergleich ist mir nicht möglich.
klingt doch gut. Ich glaube, der Pro ist mein nächstes Testobjekt 😁
Irgendein Hobby muss man doch haben.
Zitat:
@Edifact schrieb am 5. Mai 2020 um 22:42:16 Uhr:
Zitat:
@Timico schrieb am 5. Mai 2020 um 09:59:52 Uhr:
Ich hab ihn in 225/45R17 und bin mit dem Komfort absolut zufrieden, für meinen Eindruck rollen sie auch geschmeidiger und leiser als die zuvor montierten Michelin Sommerreifen ab.Die GJR waren bisher alle! mit zunehmender Laufleistung laut und polterig, auch lange bevor der Sägezahn kam und der kam garantiert.
Ich greif das nochmal kurz auf:
Diesselbe Erfahrung habe ich auch hinter mir - nach 3-4 Jahren werden sie laut und rumpelig oder fangen zu singen an, obwohl ich alle 5-7 tkm vorne/hinten tausche.
Der einzige Reifen, der das nur sehr gemäßigt zeigte bei mir, ist der Fulda Multicontrol.
Sehr weiche Flanke, super komfortabel, für GJR sehr sehr leise im Neuzustand und immer noch leise nach 5 Jahren und 30tkm (5mm Restprofil) - anfangs hab ich noch im Sommer die Sommerreifen runtergefahren.
Auf Nässe schlechter als ein Vector, aber im Alter wird er gefühlt tatsächlich eher besser.
Auf trockener Straße ok, aber im Vergleich zu Sommerreifen eher ein Winterreifen ähnliches schwammigeres Fahrverhalten.
Auf Schnee übertrumpft der Fulda die meisten Winterreifen - ich hatte noch keinen besseren Winterreifen, selbst der Nokian D4 war nicht besser.
Interessant ist auch die Tatsache, dass der Fulda Multicontrol der einzige Reifen bislang ist, den ich nicht nach 1-2 Jahren nachwuchten musste.
Zitat:
@Edifact schrieb am 8. Mai 2020 um 23:31:25 Uhr:
Danke für den Praxisbericht. Um Eindrücke wie in Deinem Fall : "weder besonders laut noch besonders leise" quantifizieren zu können, gibt es im Falle der Schallintensität sehr brauchbare Gratis-Apps für das Smartphone. Gerade nach einem Wechsel der Bereifung sind Vergleichsmessung (in der Skala dBA) gold wert, das eigene Ohr ist meist nicht im Stande Geräusche, die einige Zeit auseinanderliegen, zu vergleichen. Ich befahre dann einen immer gleichen Autobahnabschnitt und messe bei 90, 120,130 und 150 kmH. Die Belüftung bleibt dabei ganz aus. Das Herunterladen und Installieren dauert keine 3 Minuten, der Spassfaktor und Wissenszugewinn ist aber erheblich.
Leider eignet sich die dB(A) Angabe so gar nicht als psychoakustische Meßeinheit.
2dB(A) leiser im falschen Frequenzbereich sind objektiv ganz nett, können subjektiv aber total nerven.
Besser wäre die Einheit Sone.
Zitat:
@DonC schrieb am 20. Mai 2020 um 14:11:05 Uhr:
Zitat:
@Edifact schrieb am 5. Mai 2020 um 22:42:16 Uhr:
Die GJR waren bisher alle! mit zunehmender Laufleistung laut und polterig, auch lange bevor der Sägezahn kam und der kam garantiert.
Ich greif das nochmal kurz auf:
Diesselbe Erfahrung habe ich auch hinter mir - nach 3-4 Jahren werden sie laut und rumpelig oder fangen zu singen an, obwohl ich alle 5-7 tkm vorne/hinten tausche.
Du musst am besten diagonal tauschen, hinten <-> vorne bringt nicht wirklich viel.
Aber nur diagonal zur Antriebsachse hin, dann läuft jeder Reifen an jeder Stelle nach einigen Wechseln und bekommt die Kräfte von allen Seiten und läuft theoretisch ohne Sägezahn.
@wacken meine Erfahrung mit Quattro ist, dass die noch viel mehr zu Sägezahn neigen und sich die Torsen-Quattros auch richtig mies fahren lassen.
Das sind dann deine Erfahrungen, meine sind anders, nie mehr ohne Quattro... Alles andere ist nur eine Notlösung. 😁