Vredestein: Erster UHP Ganzjahresreifen; Quatrac Pro
Nachdem der Quatrac 5 den aktuellen AB Test Ganzjahresreifen gewonnen hat, würde mich interessieren, ob auch zum höher angesiedelten Quatrac Pro schon Erfahrungen/Tests vorliegen?
Bitte keine allgemeine Diskussion über Vor-/Nachteile von Ganzjahresreifen.
Beste Antwort im Thema
Einen GJR (Conti) , welcher in anderen Tests in den Winterdisziplinen die Markenwinterreifen bekannter Hersteller reihenweise düpiert hat und generell mit einem erstklassigen Nasshandling punktet allenfalls Durchschnitt zu unterstellen, den Uniroyal GJR, der in anderen GJR-Tests mit den aktuellen Entwicklungen längst nicht mehr mithalten kann vor dem Quatrac Pro platzieren - dieser Test mit seinen Einordnungen widerspricht in vielen Punkten so ziemlich allen verfügbaren anderen.
Keines der sieben Produkte kommt sowohl unter sommerlichen wie winterlichen Bedingungen auch nur im Ansatz an deren Leistungen ran.
Nach dem Satz war ich eigentlich schon raus,
Denn ich glaube ganz einfach nicht dass Reifen, welche in anderen Tests als sehr gut geprüft wurden, hier mal wieder so schwach da stehen.
Viel mehr drängt sich dem geneigten Leser der Verdacht auf, der ADAC möchte dem sinkenden Absatz von Saisonreifen entgegen wirken, wenn ich die alte und in diesem Test mehrfach zitierte Kompromiss-Propaganda lese.
Finde, der ADAC sollte bei seinen Kernkompetenzen bleiben und lieber Urlaubsrouten für Wohnmobile, Kindersitze und Scheibenwaschkonzentrate testen. Mit Reifentests hat es in der Vergangenheit ja schon mal nicht so gut geklappt.
443 Antworten
15.000km reichen in der Regel.
Klar als GJR-Fahrer wünscht man sich “sorglosen“ Umgang / keine schmutzigen Finger.
Auf andere angewiesen zu sein ist blöd. Ich gehe nur dort hin, wo der Service passt und nur das gemacht wird was ich will. Spezielles Auto, spezielle “Probleme“, das weiß man, wenn man sich sowas zulegt.
Ich glaube es werden hier beim Bremsweg, Äpfel mit Birnen verglichen.
33 Meter Bremsweg im Test, das waren hight performance Reifen für Sportwagen. Im Aktuellen Test 36,9m, schnitt dürfte so zwischen 35m und 37 Metern sein
Im letzten Test war der Bremsweg bei trockener Fahrbahn knapp über 2 Meter, bei nasser Fahrbahn fast identisch (10cm).Im selben Test wurde auch ein Winterreifen getestet, bei dem der Bremsweg 3,4m/3,9m länger war gegenüber des Ganzjahresreifen.
Hier der test:
https://www.motor-talk.de/.../nass-i209731776.html
Sehe ich genauso.
Alles unter 37 m Bremsweg trocken bei mind. 18 Grad C kann man als (sehr) gut betrachten, die Spitzen-Reifen liegen teilweise deutlich unter 35m, aber da muss vieles zusammenpassen. Die Behauptung, GJR hätten bei Nässe und Temperaturen unter 18 Grad Vorteile beim Bremsen wird zwar gern kolportiert aber in den großen Tests sind die Sommerreifen auch in dieser Disziplin weit vorn, siehe der Test der AB zu dem Quatrac PRO aus 2019.
Wobei dann auch immer die Frage ist wie oft man im Autofahrerleben wiklich mal von 100 auf Null runter bremsen muss. Also bei mir in bisher 30 Jahren Führerschein noch nie... Im alltäglichen Bremsverhalten minimieren sich die Unterschiede.
Ähnliche Themen
Aber diese Aussage ist egal, denn WENN man es muss kann es Leben retten. Sicherheit ist wichtig, auch den man die (hoffentlich) nie benötigt.
Es geht auch nicht nur drum, ob man in Echt von 100 auf 0 runterbremst, sondern um einen Vergleich der Fahreigenschaften.
Das was bei von 100 auf 0 wichtig ist, spürt man auch beim starken Bremsen von zb. 140 auf 100.
Der Bremsweg war für mich ein wichtiges Argument gegen die GJR. Ich habe mich dennoch dafür entschieden. So weich wie ein Winterreifen bremst er nicht! Wir fahren auch tendenziell defensiv - insofern war das zu verdauen.
Grüße,
Sebastian
Zitat:
@Crashman1983 schrieb am 7. Mai 2020 um 21:41:06 Uhr:
Der Bremsweg war für mich ein wichtiges Argument gegen die GJR. Ich habe mich dennoch dafür entschieden. So weich wie ein Winterreifen bremst er nicht! Wir fahren auch tendenziell defensiv - insofern war das zu verdauen.Grüße,
Sebastian
@Crashman1983 Magst du deine Erfahrungen mit dem Vredestein Quatrac Pro kurz schildern? Super wäre auch, welchen Fahrzeugtyp du fährst und welche Dimension deine Reifen haben. 🙂
Vielen Dank!!
Vor einigen Jahren gab es einen GJR-Test, in dem ein Winterreifen und ein Sommerreifen als "Anstandsdamen" mitgetestet wurden. Der Winterreifen (Conti TS 8??) war in 7 der 10 Disziplinen erster. Er gewann den Test nicht , weil er ein Winterreifen war 😁, der ausser Konkurrenz lief. Die übrigen 3 Disziplinen gewann der Sommerreifen 😁
Es war noch zu einer Zeit, als Conti in Pressekonferenzen erklärte, man baue keinen GJR, weil es keinen Sinn mache. Respekt, das war schon recht nah an der Wahrheit. Etwa 2 Jahre später kam der erste GJR aus Hannover. Der Markt hat entschieden.
Wie gesagt, bin eher ein Generalist und die Idee eines funktionierenden GJR ist mir sympathisch. Mit der Realisierung sieht es aber recht mau aus.
Es geht ja auch nicht darum welcher Reifen die meisten Disziplinen gewinnt, sondern welcher über alle Disziplinen hinweg keinen Totalausfall abliefert. Dass der WR bei Schnee am besten und der SR im trockenen am besten ist , ist ja nix neues.
Zitat:
@A_Benz schrieb am 8. Mai 2020 um 07:10:55 Uhr:
Es geht ja auch nicht darum welcher Reifen die meisten Disziplinen gewinnt, sondern welcher über alle Disziplinen hinweg keinen Totalausfall abliefert. Dass der WR bei Schnee am besten und der SR im trockenen am besten ist , ist ja nix neues.
Woher die Erkenntnis, dass der Winterreifen in den 3 Disziplinen ein Totalversager war? Ich erinnere nicht mehr der Details, auf jeden Fall lag seine Punktzahl vor dem besten GJR. Er war der bessere GJR, er gewann auch Übungen wie Nasshandling bei 20 Grad C. Das gelingt diversen Winterreifen immer noch, wenn sie mitgetestet werden.
Sicherlich ist das schon ein paar Jahre her, die Entwicklung geht weiter. Wir hatten hier im Ruhrgebiet diesen Winter ganze 0 Tage Schnee oder Glatteis. Nur wenige Nächte waren unter 0, jedoch nur in Bodennähe. Das Angebot an Reifen, die solchen Bedingungen Rechnung tragen beschränkt sich immer noch auf zwei Modelle (CC+, Control 005 ). Wer den letzten Winter hier Sommerreifen fuhr, hat alles richtig gemacht.
Ich wurde nochmals um ein Feedback zum Quatrac Pro gebeten. Nach nunmehr ca. 9 Monaten mit dem Reifen, auf einem BMW 530xd Touring kann ich sagen: Sie verhalten sich vollkommen unauffällig.
Wir sind etwa 10.000km damit gefahren. Sie fühlen sich jederzeit sicher an, rollen unauffällig ab (weder besonders laut noch besonders leise). Schnee gab es leider keinen. Wir fahren eher defensiv, deshalb kann ich das Leistungsvermögen auf der Rennstrecke nicht beurteilen. Im Alltag ist der Reifen, wie schon gesagt, unauffällig. Eben genau so, wie ich mir einen GJR vorstelle.
Bremsverhalten erscheint mir okay. Nicht ganz so gut wie ein Sommerreifen, aber auch nicht so weich und schwammig wie ein Winterreifen.
Erhöhten Verschleiss habe ich noch nicht feststellen können. Bin soweit zufrieden und würde ihn wieder kaufen.
Grüße,
Sebastian
Danke für den Praxisbericht. Um Eindrücke wie in Deinem Fall : "weder besonders laut noch besonders leise" quantifizieren zu können, gibt es im Falle der Schallintensität sehr brauchbare Gratis-Apps für das Smartphone. Gerade nach einem Wechsel der Bereifung sind Vergleichsmessung (in der Skala dBA) gold wert, das eigene Ohr ist meist nicht im Stande Geräusche, die einige Zeit auseinanderliegen, zu vergleichen. Ich befahre dann einen immer gleichen Autobahnabschnitt und messe bei 90, 120,130 und 150 kmH. Die Belüftung bleibt dabei ganz aus. Das Herunterladen und Installieren dauert keine 3 Minuten, der Spassfaktor und Wissenszugewinn ist aber erheblich.
Das stimmt, kann man machen. Mein Auto wird keine anderen Reihen mehr sehen, solange ich es habe. Insofern schwierig 🙂