Vredestein: Erster UHP Ganzjahresreifen; Quatrac Pro
Nachdem der Quatrac 5 den aktuellen AB Test Ganzjahresreifen gewonnen hat, würde mich interessieren, ob auch zum höher angesiedelten Quatrac Pro schon Erfahrungen/Tests vorliegen?
Bitte keine allgemeine Diskussion über Vor-/Nachteile von Ganzjahresreifen.
Beste Antwort im Thema
Einen GJR (Conti) , welcher in anderen Tests in den Winterdisziplinen die Markenwinterreifen bekannter Hersteller reihenweise düpiert hat und generell mit einem erstklassigen Nasshandling punktet allenfalls Durchschnitt zu unterstellen, den Uniroyal GJR, der in anderen GJR-Tests mit den aktuellen Entwicklungen längst nicht mehr mithalten kann vor dem Quatrac Pro platzieren - dieser Test mit seinen Einordnungen widerspricht in vielen Punkten so ziemlich allen verfügbaren anderen.
Keines der sieben Produkte kommt sowohl unter sommerlichen wie winterlichen Bedingungen auch nur im Ansatz an deren Leistungen ran.
Nach dem Satz war ich eigentlich schon raus,
Denn ich glaube ganz einfach nicht dass Reifen, welche in anderen Tests als sehr gut geprüft wurden, hier mal wieder so schwach da stehen.
Viel mehr drängt sich dem geneigten Leser der Verdacht auf, der ADAC möchte dem sinkenden Absatz von Saisonreifen entgegen wirken, wenn ich die alte und in diesem Test mehrfach zitierte Kompromiss-Propaganda lese.
Finde, der ADAC sollte bei seinen Kernkompetenzen bleiben und lieber Urlaubsrouten für Wohnmobile, Kindersitze und Scheibenwaschkonzentrate testen. Mit Reifentests hat es in der Vergangenheit ja schon mal nicht so gut geklappt.
443 Antworten
Zitat:
@Timico schrieb am 11. Juni 2020 um 20:55:27 Uhr:
Knappe 15.000 dürften es bisher sein, überwiegend Landstraßen und Stadtgebiet.
Wie ist die Geräuschkulisse? Du kannst doch Deinen Bock auch "nur" elektrisch bewegen...
Da sollten Reifen gut zu hören sein. Wie schneidet der PRO ab?
Danke.
Angenehm. Einen Vergleich zu anderen GJR-Reifen hab ich auf diesem Auto natürlich nicht, subjektiv sind sie aber leiser aka angenehmer als die etwas "heller" abrollenden Michelin Primacy 3, die zuvor montiert waren.
Jedenfalls wummern oder dröhnen sie nicht, verhalten sich akustisch unauffällig.
Ich möchte wieder auf die GJR umsteigen, und möchte nicht alle 3 Jahre die Reifen wechseln.
Sind die Michelin oder Conti besser von der Laufleistung?
Ich hatte früher die Quatrac 5 und sie waren schnell verschlissen, nach ca. 15k km 3mm Profil.
Was hast du damit gemacht, meine hatten nach über 30.000 km noch knapp 6mm Profil?
Ähnliche Themen
Zitat:
@RobocopAstra schrieb am 25. Juli 2020 um 09:14:14 Uhr:
Sind die Michelin oder Conti besser von der Laufleistung?
Geht es nur um die Laufleistung, ist lt. diverser Tests der Michelin der unangefochtene KM-Fresser-König unter den GJR.
Der Conti ist diesbezüglich aber auch gut.
Bei mir brauchen Hankook oder Fulda auch 40-60tkm für bis 3mm (Antriebsachse, Diesel-Kombi). Sportlicher Fahrstil?
Oder einfach schlechte Reifen erwischt. Ich bekomme aktuell den Laufleistungssieger Michelin PS4 als Komplettsatz in weit unter 30 tkm auf unter 1.6 mm
Zum Vergleich die Winterreifen, Conti TS850P haben auf der Antriensachse ca 2 mm und hinten ca 0,5 mm auf 16 tkm verloren. Bei gleicher Strecke und Fahrstyl
Die Rechnung ist halt, etwas mehr Geld in den Reifen zu stecken und stattdessen teuren Reifenwechsel hinauszuzögern, allerdings max nach 5-6 Jahren.
Ging bei mir halt dermaßen nach hinten los das ich mit einem Sava oder am besten Goodride die Hälfte sparen würde
Hier gibts nen aktuellen Test des ADACs.
Mir schleierhaft, wie Tests so unterschiedlich ausfallen können.
Der Quatrac Pro wurde mit der Note 5,2 bewertet.
Das was ich gelesen habe, sind aber genau die Punkte, welche ich auch kritisiert habe:
Schwammiges Fahrgefühl auf der Autobahn und lange Bremswege, wenig Grip bei schnellen Kurven.
Es bleibt halt bei Winterreifen, die auch als Sommerreifen verkauft werden.
Heißt aber nicht, dass es nicht für viele Leute trotzdem ausreichend ist.
Bei schweren SUVs wirken sich diese Nachteile eben besonders stark aus im Sommer.
...und dann guckt man sich den Test selber an und stellt fest, daß die (für mich nahezu irrelevante) Schneeperformance die Note runtergezogen hat. Aber auch das im Widerspruch zum Test der Autobild vom letzten Herbst. Das verstehe, wer will.
Wenn man einen um ca. 1/3 längeren Bremsweg misst im Schnee, wäre die Note nicht unverständlich. Allerdings haben die Tester auch bei 3/7 der GJR beim Trockenen einen um ca. 1/3 längeren Bremsweg gemessen. Das ist ja schon auf King Meiler Niveau.
Ich war mit dem Quatrac Pro 10 Tage in Korsika bei 35 Grad und bin zufrieden. Bei intelligenter Fahrweise reicht ein GJR. Werde nie mehr wechseln! Ausser die Winter werden noch wärmer..dann fahre ich SR. Man spart Zeit, Geld (RDKS) und ist im Winter sicherer unterwegs. Und der ADAC/Schweizer TCS sind sowieso ganz dick in der Reifenindustrie drin. Den glaube ich nicht viel wenn es um GJR geht. Dass der ADAC den Winterreifen auf trocken und nass nicht getestet hat ist ein klares Zeichen in welche Richtung dieser Test gehen muss. Denn dort würde der Winterreifen verlieren. Fake!
https://www.tyrereviews.co.uk/.../...uto-Bild-All-Season-Tyre-Test.htm
In diesem Test kann man SR, WR und GJR vergleichen. in allen Disziplinen.