vr6 turboumbau 350-400PS
Hallo ich bin neu hier im Forum und habe mich Angemeldet weil Motor-Talk,wie ich finde ein super Forum ist und mir schon oft bei Probemen etc.weiter geholfen hat.Macht weiter so.😉
Ich weiß es gibt unzählige Beiträge dazu,aber überall schreibt jeder was anderes und man ist hinterher nich wirklich schlauer geworden🙄
Nun zu meinen Eigentlichen fragen:
1.Ist es denn bei dieser Leistung notwendig andere Kolben/Pleulzu verwenden,oder reichen die Serienteile?
2.Verdichtungsreduzierung zwecks Zwischenplatte.Oftmals wird geschrieben...ist mist,bringt nix auf Dauer und in anderen Beiträgen heißt es dann wieder das es Motoren gibt die schon tausende KM so bewegt werden.
3.Welche Hardware empfehlt ihr denn bei dieser angestrebten Leistung?
4.Wie sieht es denn mit dem CCM-Getriebe aus?Relativ Haltbar,oder Murks?Ich weiß es hängt sicher auch vom Fahrer ab,aber wenn man die Leistung hat will man sie eben auch ausnutzen können.
5.Welche Kupplung würdet ihr empfehlen?
6.Hab eine 70iger F.M.Anlage ab kat.Weiter verwendbar😕
Das war es mal für das erste🙂
Danke für eure Hilfe😉
achso ist ein reines Sommerauto-Max 4000km jährlich
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ist es denn bei dieser Leistung notwendig andere Kolben/Pleulzu verwenden,oder reichen die Serienteile?
In der regel schon es gibt einige umbauten die mit orig pleuel und kolben etwa 1,4bar fahren.. 1,1bar sind in etwa 380ps mit garrett teilen..
Zitat:
2.Verdichtungsreduzierung zwecks Zwischenplatte.Oftmals wird geschrieben...ist mist,bringt nix auf Dauer und in anderen Beiträgen heißt es dann wieder das es Motoren gibt die schon tausende KM so bewegt werden.
Das sandwich system funktioniert ohne weiteres, dass es nicht hält ist quatsch, auser natürlich nicht sauber verbaut aber dann wird jede originale dichtung undicht..
Das sandwich system wird heute noch zusätzlich zu schmiedekolben verwendet um die verdichtung zusätzlich zu reduzieren, für leute die unter die 8:1 möchten...
Zitat:
3.Welche Hardware empfehlt ihr denn bei dieser angestrebten Leistung?
Pleuel, kolben, kurbelwelle, schwungscheibe( neue schrauben verwenden) original
Ölpumpe: neue kaufen
Kettensatz: neu original duplex (doppelkette mit nieten spannschiene und spanner)
Wechsel auch noch die 4 kettenräder mit die sind je nach laufleistung abgenutzt..
pleuellager: r32, r36 (neue schrauben)
Hauptlager: original (neue schrauben)
Zylinderkopf und kopfschrauben(neue schrauben verwenden): original
Düsen: rs2
Zündkerzen: audi RS2
Kupplung: sachs einscheiben RCS200
Krümmer: Rothe motorsport T3 mit extra anschluss für wastegate
Wastegate: tial 38mm
Turbolader: T3 Gt3076r ar82 am besten mit V-band (besser als ausgeglühte hosenrohrbolzen)..
oder in der konfiguration mit internem wastegate( ford style) und bolzenschrauben am hosenrohr..
Ansaugbrücke: pph nachbau reicht völlig sind bei ebay zu bekommen und hatte ich auch schon in der hand, sehr gut verschweisst und hat alle anschlüsse die man benötigt..
96 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Anarchie-99
Bei einer 2mm Platte+ zusätzlicher dichtung beträgt die verstellung der steuerzeit etwa einen Halben zahn.. Man dreht daher die nocken ein zahn auf früh..Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Mach dir aber Gedanken wie du mit Zwischenplatte die verstellten Steuerzeiten wieder richtig eingestellt bekommst , das kostet Leistung die du unnötig verschenkst und treibt den Spritverbrauch hoch !
Das vernachlässigen Viele , wäre für mich aber Pflicht das wieder passend zu bekommen !Wenn das wirklich stört holt sich die einstellbaren nockenwellenräder von cat cams dann kann man es genau wieder positionieren..
@garrettv8
Öhm , aufpassen !
1. 2mm die Platte und zusätzlich noch die Dicke der 2. Kopfdichtung !
2. Wandern die Nocken dadurch Richtung früher , also müßen die zurück Richtung später und nicht noch früher gedreht werden !
Also wohl eher einen Zahn zurück wenn das grob passt !
Alles klar ? 😉
Fällt mir noch ein einen Punkt den viele unterschätzen...Thema- Eintragung/Kosten/Legalität😉
für die Umbauten benötigt man
-Leistungsnachweis
-Karossenfestigkeit/Dauerfestigkeit
-Abgasgutachten
-Bei geänderter Bremse natürlich auch dafür ein Schriebs
-genauso wie für Auspuff und Räder...
je nach Leistung gibt es dann wieder Auflagen für Bremse Fahrwerk ect. man kann sicherlich 280Ps mit der Serienbremse eintragen-Umherfahren möchte ICH aber zb. damit nicht🙄 wer so blöd ist bitteschön-wer weiß wie schnell die 288er oder S3 Bremse am Ende ist wird es sicher nicht machen-zum Vergleich mit der 322er Anlage spiel ich bei der 4 Bremsung von 200km/h noch locker mit einer Hand am Radio....also min.R32 Anlage ist finde ich Pflicht ab 300Ps....weiterhin gibt es soweit ich wieß in Deutschland nur 2 Firmen die Abgasgutachten für 100/200Zeller Kats &spezielle Setups gefahren haben-ansonsten bezieht sich eine Eintragung IMMER auf den Serienkat das sollte man nie vergessen....also...
entweder du gehst zu einer Firma oder lässt dir die Gutachten schicken zb. von ETP
die Geamtkosten belaufen sich zb. bei meinen Umbau auf 1200€ Abnahme+Gutachten-dann ist es aber auch LEGAL und keine Schwarzeintragung wie bei den "ich krieg für 300€ TüV" Leuten🙄
im Schein sieht das dann so aus....siehe BILDER:
Zitat:
@garrettv8
Öhm , aufpassen !
ich habe das so gemeint das je nach Platte sich das ganze etwa um 1 Zahn richtung früh verstellt.
spielt wie gesagt aber keine Rolle.
Thema Benzinpumpe...
man kann die auch in Reihe hängen vor den Benzinfilter so wie es die meisten machen allerdings ist sie dann extrem Laut weil öfters Luft bzw. ein Druckgefälle den Volumenstrom stören-daher die Catchtanklösung welche zusätzlich sicherstellt das immer genügend Saft auch in Kurven bei annähernd leerem Tank vorhanden is😉 die Innenraumlösung ist ohne zusätzliche Kapselung natürlich nicht so gern gesehn aber nur so kommt man problemlos ran falls mal was sein sollte...deshalb gabs für die grünen Schlauberger ne Abdeckung wo se ein bisschen was zu gucken haben....😛
falls es den ein oder anderen Interessiert-die Gesamtkosten belaufen sich mit ordentlichen Teilen bei meinem Umbau bis jetz auf 19.000€. dann steht er so da wie er is. pro Saison (5000km)kommen dann je nach Fahrweise ein Satz Reifen 330€ +Sprit 1000€+St.Versi.340€ und vielleicht ein Getriebe wenn mans übertreibt....😁 ansonsten läufts ganz gut bis jetz.
http://www.ebay.de/.../330540204794?...
Was haltet ihr denn von dem hier und welches Abgasgehaüse würdet ihr Empfehlen?LG
Im Prinzip fast der gleiche Lader wie ich ihn fahre. Abgasgehäuse min. 0.82 wenn du keine Probleme mit der Abgastemp. bekommen willst bei internem Wastegate. HighFlow muß nicht unbedingt sein.
der Preis ist jedenfalls nicht schlecht. ICH würde Ar 1.06 nehmen kommt zwar etwas später macht aber obenrum noch Banane bei dem Lader & man kann auch mal länger auf dem Pinsel bleiben
Wastegate ist eben ne Frage der Bauweise -Extern lässt aber deutlich mehr Spielraum mit den Abgastemps. wenn man strömungsgünstig baut. beim Internen immer drauf achten das die Wastegateklappe den Abgasstrom ungehindert ins Hosenrohr lassen kann-da ist zb. der HGP R30 Lader mit dem alten FordStyle Gehäuse etwas im Nachteil (siehe Bild) da sich die Abgaströme dort behindern...funktionieren tut es trotzdem wenn man kein Dauervollgaspilot ist....😉
Ähnliche Themen
http://www.ebay.de/.../160653730577?...
Was ist denn z.b. mit dem?
Ist also im Prinzip eher zum externen zu tendieren oder?
Weis denn jemand etwas über diese f1 Kupplungen?Die sehen mir mit diesem Blauanstrich nich so wirklich vertrauenserweckend aus🙄
du kannst schon bei Intern bleiben nur würde ich die Grenze bei 450Ps ziehn.auf dem Bild im Link von dir siehst du was ich meinte-dort ist die Wastegateklappe separat vom Trubinenrad.das bedingt einen größeren Flansch und ist strömungsgünstiger.aber mach dich mal net verrückt.fürn Anfang bleib beim GT3076 das reicht vollkommen😉 wenn ich 1,5bar fahre qietschts bis in die 3. es soll ja schließlich auch noch Spass machen und alles über 400Ps beim Frontkratzer bringste ohne Sperrdiff eh erst ab 100-120km/h auf die Straße. man muß sich halt zurückhalten. Wichtig ist eben das du Dampfrad fährst sprich etwa 0,7bar minimaldruck fürs Bummeln und mußt net ständig mit dem Gasfuß regeln.
Die F1 fahre ich auch-ist zwar entgegen der Beschreibung keine echte Sinter aber hält trotzdem Problemlos😉 Dosierbarkeit ist eben ziemlich knackig aber wenn man kein Fahranfänger ist gehts schon-Dauerstadtverkehr kannste allerdings knicken😉 dafür dann lieber auf Sachs SRE mit org. Scheibe zurückgreifen.
400ps auf Frontkratzer is mit nich entsprechendem Gasfuß auch nur sehr schwer vorstellbar,aber mit der passenden Rad/Reifen kombi geht das sicher noch ganz gut😁
Bei mir waren es bis jetz nur ca.300ps allerdings mit nem Mazda und Sperrdiff.das funzelte wirklich erstaunlich gut,so gut wie keine probs.🙂
was für reifen willst du denn da fahren?
ob nun 300 oder 450ps - auf trockener straße kannst du beim ersteren vielleicht schon ab 100km/h beherzt aufs gas treten, ohne dass eine gummiwolke entsteht..bei 450ps dann erst ab 150km/h.
ob du da nun 195er oder 225er reifen fährst, ist nahezu egal.
Fahr 215/35 auf 18 Zoll,dafür gibts glaub ich keine Semislicks,zumindest noch keine gefunden.
Hab auch noch 215/40 auf 17 zoll wofür ich semis bekommen würde,weiß allerdings noch nicht ob die Felgen unter die Bremse passen,kann ich erst nach dem Einbau testen.🙄
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
was für reifen willst du denn da fahren?
ob du da nun 195er oder 225er reifen fährst, ist nahezu egal.
das muß man schon stark differenzieren und abgesehn von der Reifenart macht jeder mm Aufstandsfläche mehr ein bisschen was aus😉
der Unterschied auf straßenzugelassene Semis ist vom Gripniveau dann nochmal ein Riesensprung gegenüber Straßenreifen-wenn man vielleicht noch ein Sperrdiff hat lassen sich auch hohe Leistungen gut übertragen,das beste ist beim Fronti eigentlich den LD gangabhängig zu programmieren denn jedesmal während der Fahrt das Dampfrad einzuschalten kostet zuviel Zeit beim Schalten wenn wirklich jemand drängelt.....😉 der Übergang vom 2.ten in den 3.ist dort hauptsächlich das Problem.
aber über was wir reden sind Peanuts😁 für die meisten hat sichs eh erledigt ab der 3. selbst wenn man erstmal 10 hinten war....😁
😉Ich denk mal mit den schön Toyo R888 hat man schon ne gute Basis,find sie allerdings in 18Zoll mit meinem Querschnitt nicht.🙁
Aber das soll eh das letzte prob.sein,lieber bisschen Gummi aufm Asphalt,als den 'Antrieb im Eimer😉
Zitat:
Original geschrieben von golfi vr6
Aber das soll eh das letzte prob.sein,lieber bisschen Gummi aufm Asphalt,als den 'Antrieb im Eimer😉
So schauts mit nem FWD leider aus, lieber die "Rutschkupplung" durch die Reifen als alle 3000km das CCM Getriebe zur Hälfte auf der Straße zu haben. Da hät ich mit Semi-Slicks beim CCM schon Angst, wenn die Toyos auf Temp sind wird das Getriebe gut leiden....
Wenn die (finanziellen) Möglichkeiten gegeben sind ist es natürlich schön auf ein stabiles getriebe umzubauen. R32 mit Quaife Radsatz wär da bestimmt eine tolle Lösung
EDIT: GarrettV8, wirklich toller Umbau, hatte ich im Vr6forum aber schon gesagt, Highflow "muss" nicht sein, hast wohl technisch gesehen Recht, wer da an die Pumpgrenze gelangt muss schon einiges abverlangen, aber das Ansauggeräusch des HF Verdichters ist einfach toll, stellt sich mir jedes Haar einzeln auf.
Als Vr6 Fahrer ist man ja sowieso mehr oder weniger Klangfetischist, würde niemals am Vr das BlowOff aus "Klanggründen" offen fahren, aber der GT30R als HF hat schon was, auch rein Klangtechnisch
@Christopher87,fährst du auch noch ccm?
Irgendwann soll das auch noch Umgebaut werden,aber eben alles nach und nach.
Suche ja auch schon seid langem das v6 Gertriebe vom us Golf4 aber das ist ja kaum auffindbar😕😠
Fahre noch ein CCM, Kupplungstechnisch sogar ne orig. Vr6 Reibscheibe von Sachs, mit der ehemalig Sachs Race Engineering (SRE) Druckplatte, also nur Druckplatte verstärkt, hebt bei 1,5 Bar auch im 5. bei Vollast momentan noch. Kupplung kommen lassen bei erhöhter Drehzahl und gewähltem 1. Gang kommt aber eher selten vor. Habe schon immer ein bissl Angst das der 3. 4. oder 5. fliegt, oder halt des Diff. sich zerlegt. grade bei dem vielen gespule in den unteren 3 Gängen.
Getriebe macht jetzt, nach 1,5 Jahren und guten 9000 km Turbobetrieb, Eingangswellen-Lagergeräusche. Ist natürlich bei normalen Vr6 Getrieben auch oftmals nicht selten, denk das es bald die Füße strecken wird. Bin eigtl. schon überrascht wie lange es bis jetzt gehalten hat, insbesondere unter der Belastung. Würde auch bei einem Defekt wohl erstmal wieder zu einem CCM greifen, nur die Gewissheit, ein wenigstens halbwegs intaktes (und damit taugliches) Getriebe zu finden, ist einfach nicht vorhanden. Bei Ebay fliegt eigtl. nur CCM Müll rum, aus Foren und Vr6 Schrauberkreisen lassen sich meist noch gute und getestete Getriebe beziehen, allerdings kostet ein gutes dann auch ein bisschen was....
Zitat:
Original geschrieben von christopher87
Getriebe macht jetzt, nach 1,5 Jahren und guten 9000 km Turbobetrieb, Eingangswellen-Lagergeräusche.
is bei mir auch so ich mach mich net verrückt....😉 wenn kaputt ist kommts nächste rein-hält wieder ne Saison😁 für 5000€ Quaife Radsatz tausch ich lieber mal en 300€ CCM....da kann man lange wechseln...😎