vr6 turboumbau 350-400PS

VW Golf 3 (1H)

Hallo ich bin neu hier im Forum und habe mich Angemeldet weil Motor-Talk,wie ich finde ein super Forum ist und mir schon oft bei Probemen etc.weiter geholfen hat.Macht weiter so.😉
Ich weiß es gibt unzählige Beiträge dazu,aber überall schreibt jeder was anderes und man ist hinterher nich wirklich schlauer geworden🙄

Nun zu meinen Eigentlichen fragen:
1.Ist es denn bei dieser Leistung notwendig andere Kolben/Pleulzu verwenden,oder reichen die Serienteile?
2.Verdichtungsreduzierung zwecks Zwischenplatte.Oftmals wird geschrieben...ist mist,bringt nix auf Dauer und in anderen Beiträgen heißt es dann wieder das es Motoren gibt die schon tausende KM so bewegt werden.
3.Welche Hardware empfehlt ihr denn bei dieser angestrebten Leistung?
4.Wie sieht es denn mit dem CCM-Getriebe aus?Relativ Haltbar,oder Murks?Ich weiß es hängt sicher auch vom Fahrer ab,aber wenn man die Leistung hat will man sie eben auch ausnutzen können.
5.Welche Kupplung würdet ihr empfehlen?
6.Hab eine 70iger F.M.Anlage ab kat.Weiter verwendbar😕

Das war es mal für das erste🙂
Danke für eure Hilfe😉

achso ist ein reines Sommerauto-Max 4000km jährlich

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ist es denn bei dieser Leistung notwendig andere Kolben/Pleulzu verwenden,oder reichen die Serienteile?

In der regel schon es gibt einige umbauten die mit orig pleuel und kolben etwa 1,4bar fahren.. 1,1bar sind in etwa 380ps mit garrett teilen..

Zitat:

2.Verdichtungsreduzierung zwecks Zwischenplatte.Oftmals wird geschrieben...ist mist,bringt nix auf Dauer und in anderen Beiträgen heißt es dann wieder das es Motoren gibt die schon tausende KM so bewegt werden.

Das sandwich system funktioniert ohne weiteres, dass es nicht hält ist quatsch, auser natürlich nicht sauber verbaut aber dann wird jede originale dichtung undicht..

Das sandwich system wird heute noch zusätzlich zu schmiedekolben verwendet um die verdichtung zusätzlich zu reduzieren, für leute die unter die 8:1 möchten...

Zitat:

3.Welche Hardware empfehlt ihr denn bei dieser angestrebten Leistung?

Pleuel, kolben, kurbelwelle, schwungscheibe( neue schrauben verwenden) original

Ölpumpe: neue kaufen

Kettensatz: neu original duplex (doppelkette mit nieten spannschiene und spanner)
Wechsel auch noch die 4 kettenräder mit die sind je nach laufleistung abgenutzt..

pleuellager: r32, r36 (neue schrauben)

Hauptlager: original (neue schrauben)

Zylinderkopf und kopfschrauben(neue schrauben verwenden): original

Düsen: rs2

Zündkerzen: audi RS2

Kupplung: sachs einscheiben RCS200

Krümmer: Rothe motorsport T3 mit extra anschluss für wastegate

Wastegate: tial 38mm

Turbolader: T3 Gt3076r ar82 am besten mit V-band (besser als ausgeglühte hosenrohrbolzen)..
oder in der konfiguration mit internem wastegate( ford style) und bolzenschrauben am hosenrohr..

Ansaugbrücke: pph nachbau reicht völlig sind bei ebay zu bekommen und hatte ich auch schon in der hand, sehr gut verschweisst und hat alle anschlüsse die man benötigt..

http://www.ebay.de/.../250708717053?...

96 weitere Antworten
96 Antworten

Versteh mich nicht falsch, aber du könntest da ein paar doofe Antworten erhalten.🙄
Wieviel Know How hast du denn von Umbauten und der Materie "Motor"?

nicht viel -> siehe seine fragen.

wie groß ist denn das budget für den umbau?

Cirka7000 Euro.
Es geht einfach darum,das in diversen Foren sachen unterschiedlich Dargestellt werden.
Oft wird z.b.bei der aga-Anlage von 76 Durchmesser gesprochen,andere Bieten wieder kits mit 70iger Anlage an.Hab des öfteren schon gelesen das die Friedrich Anlage verwendbar ist.
Über Erfahrungen der verwendeten Teile,Vor/Nachteile der einzelnen Komponenten,dafür wär ich Dankbar-
Es gibt so viel Kits auf dem Markt,möcht mich einfach vorher darüber informieren und nicht die Katze im Sack kaufen-
Allein schon beim Thema Ansaugbrücke gibt es etliche Varianten,muss es denn unbedingt eine von HGP für 1000 euro sein?(nur mal als Beispiel)

Hey, am besten du informierst dich mal im vr6forum.eu , dort gibt es einen sehr großen Turbo/Kompressor bereich und viele Turbo-Fahrer. Dort wirst du auf jede deine Fragen eine Antwort finden und außerdem freundlich und kompetent beraten 😉

Deine Friedrich Motorsport ist bei einem Ziel von 350 PS schon noch verwendbar und es MUSS auch nicht die 1000€ HGP Brücke sein ( die Ansaugbrücke gibt es als Nachbau z.B. von Huber Motorsport für um die 300€ in sehr guter Qualität).

Von Kits würde ich generell die Finger lassen, lieber alles individuell zusammenstellen, sich vorher gründlich infomieren und dann nur das Erwerben was nötig ist.

Mit einem Budget von 7000€ lässt sich bei ordentlicher Planung, unter Verwendung eines Garrett GT30, einer ordentlichen Abstimmung, einer dafür zugelassenen Bremse und der Eintragung die Sache schon auf die Beine stellen. Bissl eng da es beim 1. Umbau schnell passieren kann das du irgendwo bissl Lehrgeld lässt und manche Sachen (grad der Kleinkram mit Verbindern, Adaptern, Rohre schweissen, Hitzeschutz) schnell recht teuer werden kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

Ist es denn bei dieser Leistung notwendig andere Kolben/Pleulzu verwenden,oder reichen die Serienteile?

In der regel schon es gibt einige umbauten die mit orig pleuel und kolben etwa 1,4bar fahren.. 1,1bar sind in etwa 380ps mit garrett teilen..

Zitat:

2.Verdichtungsreduzierung zwecks Zwischenplatte.Oftmals wird geschrieben...ist mist,bringt nix auf Dauer und in anderen Beiträgen heißt es dann wieder das es Motoren gibt die schon tausende KM so bewegt werden.

Das sandwich system funktioniert ohne weiteres, dass es nicht hält ist quatsch, auser natürlich nicht sauber verbaut aber dann wird jede originale dichtung undicht..

Das sandwich system wird heute noch zusätzlich zu schmiedekolben verwendet um die verdichtung zusätzlich zu reduzieren, für leute die unter die 8:1 möchten...

Zitat:

3.Welche Hardware empfehlt ihr denn bei dieser angestrebten Leistung?

Pleuel, kolben, kurbelwelle, schwungscheibe( neue schrauben verwenden) original

Ölpumpe: neue kaufen

Kettensatz: neu original duplex (doppelkette mit nieten spannschiene und spanner)
Wechsel auch noch die 4 kettenräder mit die sind je nach laufleistung abgenutzt..

pleuellager: r32, r36 (neue schrauben)

Hauptlager: original (neue schrauben)

Zylinderkopf und kopfschrauben(neue schrauben verwenden): original

Düsen: rs2

Zündkerzen: audi RS2

Kupplung: sachs einscheiben RCS200

Krümmer: Rothe motorsport T3 mit extra anschluss für wastegate

Wastegate: tial 38mm

Turbolader: T3 Gt3076r ar82 am besten mit V-band (besser als ausgeglühte hosenrohrbolzen)..
oder in der konfiguration mit internem wastegate( ford style) und bolzenschrauben am hosenrohr..

Ansaugbrücke: pph nachbau reicht völlig sind bei ebay zu bekommen und hatte ich auch schon in der hand, sehr gut verschweisst und hat alle anschlüsse die man benötigt..

http://www.ebay.de/.../250708717053?...

Die Ansaugbrücke fahre ich auch, besitzt alle Anschlüße, ist bereits geplant und das Zündkerzenbild nach 8000 km lässt die Brücke auch nicht schlechter da stehen. Wenn man dem Verkäufer noch ein Ansaugbrückenunterteil zuschickt ist auch noch was am Preis machbar. Brücke besitzt auch beide Drosselklappenflanschbilder.

Anarchie-99 hat ja ne Top Aufstellung an Teilen gemacht, je nach dem wo du den Wagen abstimmen lässt (z.B. Turbodödel) kriegst halt sowieso die blauen Bosch 280er Düsen vorgeschrieben, haben bei 3 Bar einen Durchsatz von 470cc und bei 4 Bar ca. 540cc. Mit den Düsen ist deine angestrebte Leistung überhaupt kein Problem und Spielraum nach oben ist da auch noch.

Dann noch eine Zusatzbenzinpumpe von Bosch (044er) oder Walbro (z.B. GSL392) verbaut, eine Abgastemperaturanzeige mit Tempmessung vor dem Lader und du bist gut gerüstet.

Muss nur noch dein Getriebe halten 😉

noch dazu einen Tüv der dir das auch einträgt. Kumpel hat es bei PPH Motoring in Hamburg eintragen lassen bzw. die Teile dort auch gekauft.

Mach dir aber Gedanken wie du mit Zwischenplatte die verstellten Steuerzeiten wieder richtig eingestellt bekommst , das kostet Leistung die du unnötig verschenkst und treibt den Spritverbrauch hoch !
Das vernachlässigen Viele , wäre für mich aber Pflicht das wieder passend zu bekommen !

Hatte mich zwar wegen meines Audis hier angemeldet aber normalerweise bin ich VR6 Turbo Fahrer daher mein Statement dazu😉

Ich fahre und schraube seit fast 11j. VR6 und man kann ohne Übertreibung sagen das der Motor neben dem Audi 5Zylinder wohl einer der dankbarsten für Aufladung ist.Es gibt kaum was anderes was in nem Kompaktauto mit geringem Aufwand mehr Leistung ermöglicht als der VR6.
Mit den Serienteilen kannst du ohne Probleme bis an die 500Ps Grenze gehn-das einzige was du wirklich wechseln mußt sind die Pleullagerschalen( R36) ansonsten steht und fällt die Haltbarkeit einzig und allein mit der Abstimmung bzw. des Fahrstils. solange Abgastemp. un Lambdawert im Rahmen bleiben bekommt man keine Probleme.
Ich fahre im Moment einen kleineren Umbau mit HGP R30 (GT3082) Lader und 1,5bar LD. dieser hält seit 25tsd.km ohne Probleme-Abstimmung von ETP/Dödel.
Leistung bei 1,4bar und 20*C 462Ps 622NM
Verbaut sind:
-Zwischenplatte 1,5mm
-GT30 Lader
-985er Bosch Ventile
-HGP Brücke (Nachbau)
-70er Hosenrohr mit HJS 100Zeller Kat und 65mm HMS AGA
-Getriebe <Serie mit langem 5.ten vom CYP Getribe TDI
-Dampfrad 0,8-1,5bar ETP,Zusatzbenzinpumpe Pierburg E3L mit Catchtank
-H&R Gewinde,Poly Fahrwerksbuchsen komplett ,Porsche Turbo Rad 9x17" mit 225/35
-Porsche 993 Biturbo Bremse

solange man nicht ständig auf dem Pinsel steht macht noch nichtmal das Getriebe probleme.aber auch dafür gitbs ja inzwischen mehr als genug Möglichkeiten.der Verbrauch pendelt sich je nach Fahrweise zwischen 10L 25L ein-im Schnitt sind es 14L mit öfter mal draufdrücken...😉 die im letzten Post erwähnte Nockenwellenverstellung durch die Zwischenplatte ist minmal und kein Problem es wird ein Zahn auf Früh verstellt. bei weiteren Fragen einfach Fragen....😉

051
056
049
+2

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Mach dir aber Gedanken wie du mit Zwischenplatte die verstellten Steuerzeiten wieder richtig eingestellt bekommst , das kostet Leistung die du unnötig verschenkst und treibt den Spritverbrauch hoch !
Das vernachlässigen Viele , wäre für mich aber Pflicht das wieder passend zu bekommen !

Bei einer 2mm Platte+ zusätzlicher dichtung beträgt die verstellung der steuerzeit etwa einen Halben zahn.. Man dreht daher die nocken ein zahn auf früh..

Wenn das wirklich stört holt sich die einstellbaren nockenwellenräder von cat cams dann kann man es genau wieder positionieren..

@garrettv8

wirklich schöner umbau vorallem der original luftfilter und die noch verbaute klima anlage..

Zitat:

Original geschrieben von Anarchie-99



Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Mach dir aber Gedanken wie du mit Zwischenplatte die verstellten Steuerzeiten wieder richtig eingestellt bekommst , das kostet Leistung die du unnötig verschenkst und treibt den Spritverbrauch hoch !
Das vernachlässigen Viele , wäre für mich aber Pflicht das wieder passend zu bekommen !
Bei einer 2mm Platte+ zusätzlicher dichtung beträgt die verstellung der steuerzeit etwa einen Halben zahn.. Man dreht daher die nocken ein zahn auf früh..

Wenn das wirklich stört holt sich die einstellbaren nockenwellenräder von cat cams dann kann man es genau wieder positionieren..

@garrettv8

wirklich schöner umbau vorallem der original luftfilter und die noch verbaute klima anlage..

da muss ich voll und ganz zustimmen. Vorallem die Lösung mit der Benzinpumpe gefällt mir gut

Muss ich auch sagen,sehr schöner Umbau😉
Kompression liegt bei mir bei 5 Zylindern bei knapp 10bar,nur der 6.fliegt aus der Reihe mit knapp einem Bar weniger:rolleyes😁eswegen sicher auch der Ölverbrauch von ca.0,7 Litern auf 1000km.
Ich weiß ja das vw alles bis einem Liter als normal sieht,kann diese Meinung jedoch nicht so wirklich teilen🙁
vor ca.50.000km bekam der Motor eine Überholung:beide Steuerketten,Ölpumpe,Wapu etc.
Es ist ja Klar das bei so einem Umbau generell alles erneuert wird,schon allein wegen der eigenen Zufriedenheit/Sicherheit.
Wegen meinem 6.Zylinder wird ja denk ich mal eh aufs erste Übermaß gegangen werden müssen und deswegen kann ich praktisch gleich auf Schmiedekolben setzen und Stahlpleule zu Sicherheit?!
Ich will wirklich keinen 500+ps viertelmeile Racer,nur die beschriebene mit ner evtl.alltagsabst.300ps und ca.400ps Abstimmung für den Spaß.
Lagerschalen r32 oder r36?
Das die Klima erhalten bleibt ist mir auch sehr wichtig,Einbußen wegen dem Umbau möcht ich nicht haben.
Eine Frage zu den Nockenwellen:bleiben die Orig.?
Welches Öl verwenden dennn die Turbofahrer?Ich bis jetzt 5W-40 Valvoline.
Könnte man nich auch Zündkerzen vom 225ps tt verwenden,oder sind rs2 pflicht?
Orig. Getriebe dreht im 5.bei ca.265km/h oder?Das wär mir schon ausreichend.Die Übersetzung hat sich durch die Felgenkombi eh noch etwas verändert.
Bremsen hab ich die 6-Kolben Cayenne Sättel mit orig.r32 scheiben und Adapter vorn,hinten 280mm vr Scheiben mit s3 Sätteln+Adaptierung.

280er scheiben hinten?

Ja genau noch die von der kleineren vr Bremse funktioninert mit den s3 Bremsschläuchen bzw.Jubi Gti und geänderten Haltern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen