Vorstellung und jaulender Motor

Audi

Hallo zusammen,

Nach langem Suchen kann ich nun auch von mir sagen: Ich bin einer von Euch 🙂
Ich finde den Wagen einfach klasse, sehr klasse. So entspannt bin ich noch nie unterwegs gewesen. Bilder können bei Bedarf auch noch folgen 🙂

Habe mir vergangenes Wochenende einen A8 4.2 FL Bj. 2000 ergattert.
An sich läuft er gut hat aber ein paar kleinere Mängel.

1. Bremsverschleisßanzeige -> neue Bremsklötze kommen

2. Zentralverriegelung geht nicht (er Blinkt und man hört die Pumpe aber es bewegt sich nichts) -> Graphitrad wird gecheckt

3. Dynamische LWR wird im FIS angezeigt -> Sensoren werden geprüft, Donnerstag wird ausgelesen

4. Vom Motor her kommt ein nicht sehr schönes Geräusch. Ist mir Anfangs gar nicht so sehr aufgefallen aber jetzt merke bzw. höre ich das ziemlich laut. Es ist ein Heulen/Singen was ein wenig an einen angestrengten Akku-Schrauber erinnert. Es ist in jedem Gang vorhanden und bei steigender Motordrehzahl wird es lauter. Ich packe mal ein Audi-File dazu. Das habe ich heute morgen nach dem Warmfahren im Innenraum aufgenommen. Langsam bin ich dann mit der Drehzahl auf etwa 2100rpm hoch gegangen. Da kann man es dann ganz deutlich hören. SUFU habe ich schon benutzt aber ich will mit Themen wie "Motorschaden V8 40V" nicht den Teufen an die Wand malen 🙂
Ich vermute nicht das das Geräusch vom Getriebe kommt da das sehr sanft schaltet und es eben in jedem Gang ist.

MKB ist AQF

Ich hoffe dass ich nicht zu viele Leute damit belasten muss 😉

PS: Es geht in diesem Thema um den Punkt 4 da zu den anderen genannten ja genügend Material im Forum vorhanden ist.

Beste Antwort im Thema

Die ist Schrott. Hol Dir eine Neue und alles wird gut.

Noch etwas Generelles: ganz klar ist für Viele der Hauptgrund, sich in einem Forum wie Diesem hier anzumelden, die Hoffnung auf Hilfe bei irgendeinem Problem. Hierfür ist es aber auch erforderlich, mit ALLEN Infos und Erkenntnissen rauszurücken.

Halbinfos wie "Fehler gefunden", aber kein Wort darüber, WAS, "'Ding' ist kaputt" oder "Batterie nie gehört" aber kein Hinweis darauf, WAS denn nun da draufsteht, sind sehr zermürbend und schmälern die Hilfsbereitschaft vieler User erheblich.

Die andere Seite ist die Hilfestellung für Andere oder zumindest der Erfahrungsaustausch und das Mitteilen von Lösungen. Diese sind nämlich FÜR ALLE da, nicht nur für den TE.

Daher meine persönliche Bitte (ganz allgemein an ALLE hier, nicht nur an Dich):

- schreibt in ganzen Sätzen
- wenn irgendwie möglich, in halbwegs verständlichem Deutsch inkl. dazugehöriger Satzzeichen
- schreibt dazu, welches Auto GENAU Ihr fahrt (einfach nur "A8" ist nicht sehr hilfreich, es gibt gefühlt 1000 Unterschiedliche). Also mindestens Modell, Baujahr, MKB und ggfs. GKB.
- schreibt von Anfang an Änderungen am Fahrzeug dazu (Gasanlage, Fahrwerk etc...)
- lasst uns nicht dumm sterben, was neue Erkenntnisse angeht

Alles Andere ist Glaskugel lesen. Und da ist bei Meiner grade die Batterie leer... 😉

Vielen Dank schonmal und Gruß,
der Micha

54 weitere Antworten
54 Antworten

Ou man, das klingt doch immer schwieriger diesen blöden Generator aus zu tauschen. Ich versuche das ganze nächstes Wochenende in einer Werkstatt zu machen, dort mit Bühne und hoffentlich allem Werkzeug.
Wir sind heute schon beim Ausbau der Scheinwerfer gescheitert -.-

Leute, entspannt Euch mal. Die Schrauben gehen auch so raus. Ja, es geht etwas eng zu da, aber ich zerlege doch nicht meine halbe Front wegen einer Schraube...

Meine Front ist seit bald drei Jahren zerlegt, keine Ahnung ob da genug Platz ist. 😁

Scheinwerfer wird von 2 Steckern und 4 Schrauben gehalten, wenn ich mich recht erinnere. Die Leiste unterm Scheinwerfer nicht mitgezählt, jeweils eine Schraube Richtung Kühler und zum Kotflügel hin gesteckt (dämliche Verbindung).

Edit:
Ganz besonders vorsichtig mit den Haltern des Scheinwerfers, die brechen im Alter gern, halt alles Plastik. Vorsicht auch beim Rausnehmen das der Lack der Stoßstange nicht zerkratzt wird, da sind zwei doofe Kanten am Scheinwerfer, hab ich so im Gedächtnis.

Moin zusammen,

auch wenn ich möglicherweise langsam lästig werde, kann mir jemand gute Tipps geben mit welchem Werkzeug ich wie genau und am besten an die Schrauben ran komme?
Außerdem weis ich leider noch nicht genau um was für Schrauben es sich da handelt. Ich meine Inbus oder etwas derartiges gesehen zu haben, weis aber nicht welche Größe die haben und eben nicht wie man da am besten ran kommt.
Wäre super wenn mir das jemand (vielleicht sogar mit Bildern) erklären könnte dass es sogar ein Laie wie ich versteht^^

Grüße und ne schöne Woche 🙂

Ähnliche Themen

Also werkzeugsätze musste schon haben wenn du am a8 selber schrauben willst!

Einen schönen Abend zusammen,

Es ist vollbracht, der Generator ist getauscht. Wie sich herausstellt ist es an sich wirklich einfach sobald man raus hat, wo die schrauben sind und wie man hin kommt. Nachdem alles wieder an seinem Platz war und auch der Riemen wieder drauf war kam der Große Moment: Es ist noch da 😠

Das Interessante ist: Testweise habe ich den Motor mal gestartet als der Keilriemen unten war und siehe da, es war weg. Wenn ich jetzt nicht ganz auf dem Schlauch stehe sollte doch dann eine der Rollen infrage kommen, oder?
Ungefähr zu Lokalisieren ist die auf dem Bild markierte, schwarze Plastik-Umlenkrolle. Von dort schein wohl das Geräusch zu kommen. Aber kann es von dort kommen und wenn ja, ist es mit einem einfachen Tausch der Rolle getan?

Hat jemand eventuell einen Rat wie man so etwas am besten herausfinden kann und ggf. eine Teilenummer für die Rolle?

Tut mir leid für die ganzen Fragen 🙂

Gruß,

Keilrippenriemen-umlenkrolle

Wenn ich nach deinem Soundfile im Eingangspost gehe, hört es sich, und das haben Matze und später auch ich schon geschrieben, eher nach der Servopumpe an. Ne singende Rolle klingt nunmal nicht wie ein jaulender Elektromotor und das Geräusch würde höchstens lauter werden, nicht die Frequenz und den Geräuschtyp ansich ändern.

Nimm dir mal ein Helferlein, der gibt dann innen abwechselnd Gasstöße und lenkt hin und her, du hälst deine Hand an die Pumpe und die Servoschläuche und fühlst mal, ob das Geräusch mit der Vibration übereinstimmt.

Edit: Hey das Bild kenn ich doch! Ist aber inzwischen alles Ölfrei da vorne 😁

Aber wenn es von der Servo kommt sollte sich das Geräusch beim Lenken an sich und bei vollem Lenkeinschlag doch ändern oder nicht?
Ich kann versuchen die Tage mal ein Video zu machen auf dem man das Geräusch von außen drauf hat und in dem Zuge das gleich mal testen.

"Normalerweise" fangen die Pumpen im D2, im hohen Alter an zu Pfeifen, sobald man in den Endanschlag geht (höhste Last. Niemals lange im Endanschlag bleiben!). So ein bremsender Regionalzug-Geräusch, nur etwas stumpfer und heller nicht ganz so spitz (HA!, tolle Umschreibung was? 😁).

Ich kenn aber selbst Fälle, auch hier aus dem Forum, wo es eben zu einem Jaulen kam, das mit der Zeit lauter wurde. Problem an der Sache ist nichtmal nur die Pumpe, deren vorzeiges Aus, kann auch durch den sogenannten "Dehnschlauch" (dies ist der Vorlaufschlauch zum Lenkgetriebe) verursacht worden sein. Dieser Schlauch quellt im Alter innen auf und der Durchflusswiederstand erhöht sich, die Pumpe muss permanent unter hoher Belastung arbeiten.

In so einem Fall, würde auch eine neue Pumpe dann ebenfalls, von Anfang an erhöhtem Verschleiß unterliegen. Es gibt keine mir bekannte gängige Methode um auszutesten, ob der Schlauch innen langsam dicht macht oder nicht, auch Audi testet sowas meines Wissenes nicht vorher. Man müsste hierbei schon mit Durchflussmessgeräten arbeiten und Sollwerte vorliegen haben.

In der Werkstatt würde dir die Pumpe ersetzt werden, nachdem die neue Pumpe früher oder später ähnliche Symptome zeigt, würde man dir anraten den Schlauch mit zu ersetzten, die Pumpe gibts dann halt auf Gewährleistung, je nachdem wielange sie durchgehalten hat.

Der Schlauch wiederrum, wird meist deswegen nicht gleich mitgetauscht, weil er recht teuer ist (ist ne Weile her aber 180-300€ dürfte hinkommen). Ich selbst habs mir angewöhnt, bei meinen Fahrzeugen den Dehnschlauch immer mit zu ersetzten, sobald die Pumpe mal aufgegeben hat. Bisher war das nämlich immernoch die Originale mit meistens 300000Km / 10Jahre oder sogar mehr aufm Buckel. Wenn der nächste Schlauch und die nächste Pumpe dann wieder genausolang halten, hat sich der Mehraufwand aus meiner Sicht gelohnt.

Edit: Hab noch Bilder gefunden mit Teilenummer der Pumpe

Dsci0154
Dsci0155
Dsci0161
+2

Meine servopumpe hatte auch ein schleifendes geräusch, egal ob lenken oder nicht, Pumpe getauscht und ruhe ist

Aber müsste sich das Geräusch dann nicht vor allem beim Lenken ändern?
Es bleibt ja immer gleich bis zum vollen Lenkeinschlag weil da die Drehzahl ein wenig absinkt. Nur dann verändert sich das Geräusch.

Nein, geräusch kann vom lager der servopumpe kommen und die dreht immer wenn Motor an.

Guten Abend zusammen!

Ich möchte ein Bauteil in die Runde werfen, auf das noch niemand hingewiesen hat.
Und zwar das Kugellager vom Viscolüfter.

Bei meinem AQF macht es auch Geräusche. Habe beim Zahnriemenwechsel ebenfalls alle Rollen und den Spanner vom Keilrippenriemen neu gemacht. Geräusch ist trotzdem auch bei mir vorhanden, wenn auch nicht so laut wie bei dir.

Habe testweise vom Aftermarkethersteller "Bugiad" das Lager vom Viscolüfter neu reingemacht (ca.80€; Original kostete 400€ - leider entfallen ohne Ersatz)
Jaulgeräusch war weg. Allerdings ist das Ersatzteil nicht 100% passgenau. Der Keilrippenriemen läuft nicht exakt auf einer Achse. An dem Lager ist ein leichter Versatz, wodurch der Riemen bei delta n leicht zu springen beginnt. Deswegen habe ich das alte Lager neu gefettet. Es wird dadurch etwas besser, aber leider nur für kurze Zeit. Dadurch konnte ich auch Servo und Generator ausschliessen.

Schau dir das doch mal an und fette es mit temperaturstabilem Kugellagerfett. Wenn kurzzeitig besser, hast Du den Fehler gefunden. Leider gibt es kein Ersatzteil mehr dafür.

Gruß
Ben

das lager vom visko ist eigentlich kein jaulendes geräusch, eher ein dumpfer tiefer dauerton, da wirkt die verkleidung vom zahnriemen wie ein lautsprecher.

meinst du das auf den bildern?

Hallo mal wieder,

Sorry wenn das immer so lange dauert bis von mir wieder was kommt aber aktuell ist etwas weniger Zeit für das liebste Stück.

Ich wollte als nächstes mal die Umlenkrollen vom Keilriemen wechseln. Sind das 2 verschiedene oder kann ich 2 mal die selbe besorgen?

Hat gaaaanz zufällig jemand eine Teilenummer parat?

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen