Vorstellung und jaulender Motor

Audi

Hallo zusammen,

Nach langem Suchen kann ich nun auch von mir sagen: Ich bin einer von Euch 🙂
Ich finde den Wagen einfach klasse, sehr klasse. So entspannt bin ich noch nie unterwegs gewesen. Bilder können bei Bedarf auch noch folgen 🙂

Habe mir vergangenes Wochenende einen A8 4.2 FL Bj. 2000 ergattert.
An sich läuft er gut hat aber ein paar kleinere Mängel.

1. Bremsverschleisßanzeige -> neue Bremsklötze kommen

2. Zentralverriegelung geht nicht (er Blinkt und man hört die Pumpe aber es bewegt sich nichts) -> Graphitrad wird gecheckt

3. Dynamische LWR wird im FIS angezeigt -> Sensoren werden geprüft, Donnerstag wird ausgelesen

4. Vom Motor her kommt ein nicht sehr schönes Geräusch. Ist mir Anfangs gar nicht so sehr aufgefallen aber jetzt merke bzw. höre ich das ziemlich laut. Es ist ein Heulen/Singen was ein wenig an einen angestrengten Akku-Schrauber erinnert. Es ist in jedem Gang vorhanden und bei steigender Motordrehzahl wird es lauter. Ich packe mal ein Audi-File dazu. Das habe ich heute morgen nach dem Warmfahren im Innenraum aufgenommen. Langsam bin ich dann mit der Drehzahl auf etwa 2100rpm hoch gegangen. Da kann man es dann ganz deutlich hören. SUFU habe ich schon benutzt aber ich will mit Themen wie "Motorschaden V8 40V" nicht den Teufen an die Wand malen 🙂
Ich vermute nicht das das Geräusch vom Getriebe kommt da das sehr sanft schaltet und es eben in jedem Gang ist.

MKB ist AQF

Ich hoffe dass ich nicht zu viele Leute damit belasten muss 😉

PS: Es geht in diesem Thema um den Punkt 4 da zu den anderen genannten ja genügend Material im Forum vorhanden ist.

Beste Antwort im Thema

Die ist Schrott. Hol Dir eine Neue und alles wird gut.

Noch etwas Generelles: ganz klar ist für Viele der Hauptgrund, sich in einem Forum wie Diesem hier anzumelden, die Hoffnung auf Hilfe bei irgendeinem Problem. Hierfür ist es aber auch erforderlich, mit ALLEN Infos und Erkenntnissen rauszurücken.

Halbinfos wie "Fehler gefunden", aber kein Wort darüber, WAS, "'Ding' ist kaputt" oder "Batterie nie gehört" aber kein Hinweis darauf, WAS denn nun da draufsteht, sind sehr zermürbend und schmälern die Hilfsbereitschaft vieler User erheblich.

Die andere Seite ist die Hilfestellung für Andere oder zumindest der Erfahrungsaustausch und das Mitteilen von Lösungen. Diese sind nämlich FÜR ALLE da, nicht nur für den TE.

Daher meine persönliche Bitte (ganz allgemein an ALLE hier, nicht nur an Dich):

- schreibt in ganzen Sätzen
- wenn irgendwie möglich, in halbwegs verständlichem Deutsch inkl. dazugehöriger Satzzeichen
- schreibt dazu, welches Auto GENAU Ihr fahrt (einfach nur "A8" ist nicht sehr hilfreich, es gibt gefühlt 1000 Unterschiedliche). Also mindestens Modell, Baujahr, MKB und ggfs. GKB.
- schreibt von Anfang an Änderungen am Fahrzeug dazu (Gasanlage, Fahrwerk etc...)
- lasst uns nicht dumm sterben, was neue Erkenntnisse angeht

Alles Andere ist Glaskugel lesen. Und da ist bei Meiner grade die Batterie leer... 😉

Vielen Dank schonmal und Gruß,
der Micha

54 weitere Antworten
54 Antworten

Holla,

Ja ich meine den Generator 😁
Laut verschieden Quellen im "Neuland" liegen die Geräte bei etwa 170 Euronen aufwärts.
Nunja die Batterie hängt über Nacht jetzt erstmal über Nacht am Ladegerät damit ich morgen wenigstens alleine losfahren kann :I
Ich nehme an ich muss (wie natürlich immer) exakt auf die Teilenummer achten?

Hoffe es ist nicht zu schlimm wenn ich ab und zu manche Dinge "Ding" nenne ^^

Schönen Abend noch

Zitat:

@DevilsMenace schrieb am 21. September 2016 um 20:23:18 Uhr:


Holla,

Ja ich meine den Generator 😁
Laut verschieden Quellen im "Neuland" liegen die Geräte bei etwa 170 Euronen aufwärts.
Nunja die Batterie hängt über Nacht jetzt erstmal über Nacht am Ladegerät damit ich morgen wenigstens alleine losfahren kann :I
Ich nehme an ich muss (wie natürlich immer) exakt auf die Teilenummer achten?

Hoffe es ist nicht zu schlimm wenn ich ab und zu manche Dinge "Ding" nenne ^^

Schönen Abend noch

Auf die Teilenr achten schadet sicher nie

und nein,schlimm ist das mit den "Ding" nicht,aus dem Text wusste sicher jeder was gemeint war.

Gruß Matze

Doch ding nervt sehr, muss man erst recherchieren was du meinst

Entweder du lässt das Altteil beispielsweise bei nem Bosch-Dienst überholen (die machen auch mal Fremdfabrikate, je nachdem was drin ist). Oder Matze hat noch einen Generator rumliegen, Alternativ bleibt dir dann immernoch der Kauf im Zubehör.

Verbaut ist theoretisch einer von Bosch, für Nummern siehe Bild.

Dsci0668
Ähnliche Themen

Überholung kostet beim Boschdienst EUR 100.- incl. neuer Lager und allem drum und dran. Der Generator ist dann quasi neuwertig.

Ich werde heute Abend mal sehen dass ich mit einem Multimeter mal ran gehe um zu sehen wieviel Ladestrom vom Generator an der Batterie noch ankommt etc.
Ein neuer Generator ist aber schon quasi unterwegs und sollte (hoffentlich) Morgen ankommen.
Ich werde berichten ob das Geräusch damit dann behoben ist 🙂

Und...? Wie schaut's aus?

Wie hoch sollte den der Ladestrom sein von der Lichtmaschine?
Hab zwar neuen Regler eingebaut aber Batterie 100Ah(keine 2 Jahre alt) geht sofort in die Knie wenn ich nur kurz Licht,Radio anlasse.

Also getauscht ist der Generator noch nicht. Muss mal sehen wann ich die Zeit und die Bühne dazu habe.
Wenn er läuft dann sind an der Batterie 14,08 Volt anliegend. Heute Morgen z.B. (hatte die Batterie über Nacht abgeklemmt) waren noch 11 Volt Spannung da. da wollte er dann auch nicht mehr angehen.
Die Batterie ist aber "No Name" bzw. ich habe noch nie von dem Hersteller gehört oder gelesen und die Skala für das Einbaudatum endet bei 2015. Die hat denke ich schon etwas Zeit in dem Auto verbracht. Muss mal sehen ob ich Irgendwo das Produktionsdatum finde.

Die ist Schrott. Hol Dir eine Neue und alles wird gut.

Noch etwas Generelles: ganz klar ist für Viele der Hauptgrund, sich in einem Forum wie Diesem hier anzumelden, die Hoffnung auf Hilfe bei irgendeinem Problem. Hierfür ist es aber auch erforderlich, mit ALLEN Infos und Erkenntnissen rauszurücken.

Halbinfos wie "Fehler gefunden", aber kein Wort darüber, WAS, "'Ding' ist kaputt" oder "Batterie nie gehört" aber kein Hinweis darauf, WAS denn nun da draufsteht, sind sehr zermürbend und schmälern die Hilfsbereitschaft vieler User erheblich.

Die andere Seite ist die Hilfestellung für Andere oder zumindest der Erfahrungsaustausch und das Mitteilen von Lösungen. Diese sind nämlich FÜR ALLE da, nicht nur für den TE.

Daher meine persönliche Bitte (ganz allgemein an ALLE hier, nicht nur an Dich):

- schreibt in ganzen Sätzen
- wenn irgendwie möglich, in halbwegs verständlichem Deutsch inkl. dazugehöriger Satzzeichen
- schreibt dazu, welches Auto GENAU Ihr fahrt (einfach nur "A8" ist nicht sehr hilfreich, es gibt gefühlt 1000 Unterschiedliche). Also mindestens Modell, Baujahr, MKB und ggfs. GKB.
- schreibt von Anfang an Änderungen am Fahrzeug dazu (Gasanlage, Fahrwerk etc...)
- lasst uns nicht dumm sterben, was neue Erkenntnisse angeht

Alles Andere ist Glaskugel lesen. Und da ist bei Meiner grade die Batterie leer... 😉

Vielen Dank schonmal und Gruß,
der Micha

Hallo Zusammen,

Ich melde mich seit langem wieder zu Wort. Leider ist der Generator noch immer nicht getauscht aber dieses Wochenende will ich es hinter mich bringen. Kann mir rein zufällig jemand aus dem Kopf sagen, welche Werkzeuge (Nuß-/Schlüsselgrößen und eventuell weiteres Werkzeug) ich für das ganze brauche?
Eine grobe Anleitung zum Riemen entspannen habe ich im Forum von A6 gefunden. In der Theorie ist das ganze ja kein Hexenwerk.
Nun aber die Frage die immer wieder andere Antworten bekommt: Servicestellung oder nicht Servicestellung beim V8? Es gibt einige die sagen dass gerade beim V8 vorne am Generator genug Platz ist. Ich habe aber bisher keinerlei Erfahrung mit riemenbetriebenen Geräten gemacht geschweige denn einen Riemen herunter genommen.

Edit1: Laut eines Beitrags (

Zitat:

@willywacken schrieb am 30. Juni 2011 um 14:56:37 Uhr:


Da die Riementriebe der V8 ja sehr ähnlich sind, leite ich es mal vom 4.2er ab:
der Keilriemen wird mittels eines Riemenspanners auf Spannung gehalten. An diesem Spanner kannst du ne 19er Nuss aufstecken und mittels großem Schlüssel daran entspannen (am besten mit zweiter Person, müsste im Uhrzeigersinn sein) und den Riemen runternehmen. Um wirklich vernünftig heranzukommen, vor allem beim wieder einbauen, solltest du die untere Motorabdeckung runter nehmen, sonst wird es schwierig, den Riemen wieder auf die Riemenscheiben zu bekommen.
Und ob du an die Klimapumpe brauchbar von oben rankommst, bezweifle ich auch, wenn die beim 3.7er nicht wo ganz anders sitzt, als beim 4.2er... (in Fahrtrichtung links unten am Block)

Ergänzung: den Keilriemen solltest du auf Risse und Aushärtung prüfen. Den zu Ersetzen ist (meiner Meinung nach) nicht sehr schwer und schnell gemacht. Kommt natürlich auch immer aufs Geschick und Werkzeug an.

)
reicht eine 19er Nuss. Ich habe ein Video gefunden in dem man sehen kann wo die aufgesteckt wird.
Falls es also nicht noch mehr Tipps, Warnungen oder Ähnliches gibt kann ich Hoffentlich nach dem Wochenende eine Erfolgsmeldung von mir geben.

PS: Desweiteren entschuldige ich mich nochmals für meine unpräzise Ausdrucksweise bei der Problembeschreibung, Schande über mich. Ich habe die Batterie übrigens ersetzt und muss sie nun nicht mehr jeden Abend ausbauen.
Bilder werde ich versuchen mal am Wochenende zu schießen wenn es draußen noch hell ist und ich den Dicken nochmal gewaschen habe.

beste Grüße,

Hi!

Du brauchst keine Servicestellung. Das geht auch ganz bequem so. Standardwerkzeug reicht aus. Es sind, soweit ich mich erinnere, nur zwei Schrauben plus die Verkabelung. BATTERIE VORHER ABKLEMMEN NICHT VERGESSEN!!!!!! Ratzfatz raucht Dir sonst die Bude ab. Manchmal sitzt der Generator nach dem abschrauben imernoch bombenfest. Da hilft dann nur hin- und her wackeln, zur Not mit einem Montiereisen o.ä., solange, bis er rausfällt.

Ich kann mich da Micha anschließen, die Arbeit ist eigentlich nicht so der große Aufwand und besonderes Werkzeug brauchst du auch keins.
Einzig wie erwähnt vorher die Batterie ab, Unterfahrschutz muss natürlich weg und wenn du oder dein Mitschrauber kein gutes Gedächtnis habt, malt euch den Keilriemenverlauf vorher auf, wenn ihr den komplett abnehmen wollt.

Mehr wüsst ich grade auch nicht dazu zu sagen, ist halt trotzdem bissel eng da aber man kommt ran. Raushebeln falls er feststeckt nachm Abschrauben, geht am besten mit Montiereisen oder langem Schraubenzieher und bitte immer eine Hand am Generator lassen, damit er nicht einfach runterkracht.
Ein wenig Bildmaterial habe ich auch dazu, siehe unten.

Viel Erfolg!
Gruß Magnus

Dsci0577
Dsci0574
Dsci0575
+12

So, Abend zusammen,

Leider muss ich sagen, dass es nicht geklappt hat. Ich bin nicht so wirklich begabt im Schrauben befürchte ich.
Das herunter nehmen vom Keilriemen hat geklappt aber das rausnehmen der Schrauben an denen der Generator hängt nicht. Auf die Schnelle wollte ich dann keine Servicestellung machen da ich eh nicht ganz weis was und in welcher Reihenfolge Schrauben/Teile raus müssen.
Ich werde mich jetzt die Woche mit der Servicestellung befassen und das dann am nächsten Samstag wieder versuchen.
Trotzdem besten Dank für die ganzen Tipps, damit war es zumindest sehr einfach den Riemen zu lösen 🙂

Gruß,

Hat nicht viel mit Können zu tun, da haben wir eher die Länge der Schrauben nicht bedacht, um die rauszuziehen ist da tatsächlich etwas zu wenig Platz vorhanden.

Hmmm mal überlegen, so grob bekomm ich das wohl noch zusammen:
- vordere Radhausschalen raus
- Unterfahrschutz weg
- in den Radhäusern vorne außen die Schrauben lösen welche die Stoßstange seitlich halten
- vorne von unten an der Stoßstange, etwa auf Höhe der inneren Kante der Chromleisten unter den Schenwerfern, sitzen zwei lange große Inbussschrauben, die müssen raus
- Am besten mit Helfer, geht jedoch auch allein. Stoßstange langsam nach vorne ziehen (sitzt seitlich in Schienen). Kabelstrang Parksensoren Stecker lösen, sowie Schlauch von den Spritzdüsen für Scheinwerferreinigung, am besten direkt am T-Stück links (vorn vorn gesehen) da ist ne Klammer. Scheibenwischwasser ablaufen lassen, auffangen, ect.

Der Rest ist eigentlich Selbsterklärend:
- Scheinwerfer raus (ich glaube sogar das ist optional, geht hauptsächlich um die Stecker)
- Schlossträger hängt an zwei Schrauben oben zur Spitze des Kotflügels hin, sowie jeweils 3 Schrauben an den Pralldämpfern links und rechts (die Dinger in denen die große Inbussschraube der Stoßstange verschraubt war.

Es bleibt nicht sonderlich viel Spielraum, da noch etliche Schläuche und Leitungen dort rumhängen, die nicht sonderlich lang sind (2 Kühlwasserschläuche, 1 KW-Rücklaufschlauf zum Ausgleichsbehälter, 2 Getriebe-Ölleitungen, 2 Ölschläuche der Servolenkung zum Kühlrohr vorm Kühler, 2 Anschlüsse Klimaanlage zum Kondensator hinterm Kühler).
Wie du den Schlossträger abfängst bleibt im Grunde dir überlassen, Audi verwendet zwei längere Stangen, die auf einer Seite ein Gewinde besitzen, die werden statt der Pralldämpfer eingeschraubt, der Schlossträger lässt sich somit einfach "ein wenig" nach vorn und zurück verschieben, wobei das am A8 etwas anders ausgeführt ist, als bei den anderen Modellen.

Theoretisch solltest du genug Platz haben, da die eher unflexiblen kurzen Schläuche und Leitungen alle auf der Fahrerseite sitzen, es reicht dir also schon, die linke Seite des Schlossträgers ein wenig nach vorn zu ziehen. Die Kühlwasserschläuche sollten das von der Länge her soweit zulassen wie es nötig ist, eine helfende Hand ist hierbei wie bereits gesagt sehr von Vorteil.

Falls ich was vergessen habe, möge man mich korrigieren. Viel Erfolg bei der Arbeit! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen