Vorstellung & n52 problem

BMW 5er E60

Moin, ich bin Aleks, 19 Jahre alt und komme aus Hamburg. Im letzten Jahr bin ich vom Kia Ceed auf den E60 523i (Baujahr 2005) umgestiegen. Beim Kauf lief er problemlos.
Nach etwa einem Monat fing er an, beim Starten immer zu wackeln und hatte Drehzahlschwankungen, bis er sich dann bei etwa 600 U/min einpendelte. Davor fahre ich auch gar nicht erst los. Zündkerzen und Zündspulen habe ich kontrolliert, die Kerzen ausgetauscht – die Spulen sahen gut aus. Das Problem besteht weiterhin.
Ich bin erstmal so weitergefahren, da er keinen Leistungsverlust oder Drehzahlschwankungen im normalen Betrieb hatte – bis die MKL anging. Sofort ausgemacht und ausgelesen: VANOS Einlass klemmt. Recherchiert und auf die VANOS-/Magnetventile gestoßen, bekannte Krankheit – führt oft zu unruhigem Startverhalten.
Mein 5er fing dann noch an, beim Anhalten (z. B. an einer roten Ampel) komplett hoch- und runterzudrehen. Das fühlte sich sehr unangenehm an. Ventile quer getauscht, und dieses Verhalten verschwand. Der unruhige Start blieb jedoch bestehen.
Ich habe neue Billigteile für 30 € bestellt und eingebaut. Schien anfangs zu funktionieren, dann nach ein paar Motorstarts wieder das Wackeln für ca. 2 Sekunden. Erstmal so verblieben. Zwischendurch mal Öl und Filter gewechselt – brachte auch nichts.
Dann Pierburg-Ventile gekauft und eingebaut – brachte ebenfalls nichts. Bin dann auf diese Rückschlagventile (in Fahrtrichtung rechts am Motorblock) gestoßen – oder wie auch immer man die nennen will. Nach aufwendigem Ausbau der Filter festgestellt, dass der obere Filter echt nicht gut aussah (Anhang), der andere war noch gut. Trotzdem beide mit Bremsenreiniger und Druckluft gereinigt.
Wieder alles zusammengebaut – und siehe da: wackelt immer noch. Ich weiß nicht mehr weiter… Braucht er denn wirklich die originalen Magnetventile? Oder liegt es an was anderem – Falschluft, DISA, KGE? Worin liegt der Fehler?
könnte heulen 😔🙏🏼

Bild #211633535
Bild #211633537
Bild #211633539
2 Antworten

Stehen die Magnetventile noch als Fehler?

Ob Pierburg nix taugt für Magnetventile kann ich dir nicht sagen.

Aber selbst andere namhafte OEM Lieferanten hat man Probleme bei der Sensoren.

Hört man leider immer öfter und das es mit Original dann funktionierte.

War vor Jahren noch anders.

Ob das hier auch zutrifft mag ich nicht zu beurteilen.

Aber du solltest dir auch mal die Livewerte anschauen. Vielleicht hast du auch noch ein Falschluft-Problem.

Pieburg hab ich auch ist top.

Als du Öl-Filter gewechselt hattest. War da noch der Korb im ölfilterdeckel? Der der den Filter festhält.... (Hat unten ein Pin mit kleinem (meistens grün) O-Ring.)

Wenn der fehlt dann fehlt auch öldruck!!

Dann kannste noch die nockenwellensensoren quertauschen / austauschen. Bzw. Kontrollieren mit INPA.

Kann auch sein, dass deine vanos verstelleinheit schon eingelaufen ist oder riefen hat.

Dann gibt es noch die eckringe an der Nockenwelle zur vanos verstelleinheit hin. Wenn die einkaufen, dann geht das der öldruck flöten für die vanos.

Hatte bei mir die gleichen Symptome und einmal das ruckeln beim Start, aber nach Tausch der Ventile durch pieburg, Kontrolle der Filter und Austausch der nockensensoren war es weg. Dann halt alle 10tkm ölwechsel mit gutem! Öl

Deine Antwort
Ähnliche Themen