Vorstellung meines ersten Benz: Problem Höhe Fahrwerk
Ich bin neu hier im Forum, da ich gerade ganz neu einen Mercedes bekommen habe.
Nach 15 Jahren BMW 530d, sollte es einmal etwas anderes sein.
Es ist dann ein E400d geworden. Die Leasing Konditionen waren zu günstig.
Das Fahrzeug gefällt mir inzwischen ganz gut nachdem ich etwas investiert habe. Es hat allerdings etwas Eingewöhnungszeit gebraucht.
Im Innenraum ist die E-Klasse viel luxuriöser als der BMW.
Allerdings habe ich ein Problem:
Die Optik gefällt mir noch nicht - der Abstand zwischen Rad und Kotflügel ist eindeutig zu hoch. Ich habe das AMG Exterieur mit 15mm Tieferlegung gewählt.
Wer kennt sich hier aus?
Wie viel Abstand sind es ohne Tieferlegung ?
Wie viel Abstand sollen es bei dem AMG Fahrwerk sein?
Was denkt ihr? Bei mir sind das 5cm vorne und 6cm hinten wenn er auf einer Ebene steht - gemessen zwischen Radlauffläche (nach oben) und Unterkannte des Kotflügels senkrecht, mittig gemessen.
Das kann doch so nicht korrekt sein, oder?
Mercedes sagt, dass sei ok so. Da bin ich aber andere Meinung.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Gibts so ziemlich bei jedem Fahrzeughersteller und es gibt einige Fälle bei denen die vergessen wurden. Kannst ja mal hier im Forum danach suchen... Soll wohl verhindern, dass die Autos beim Transport zu viel "schaukeln" bzw. die Federn schon beansprucht werden. Wobei im täglichen Fahrbetrieb die Federn wohl stärker beansprucht werden.
Aber ich freue mich, dass ich dich erheitern konnte, auch wenn es netter gewesen wäre sich erst mal zu informieren bevor du antwortest und es als Scherz darstellst.
edit: Hier sogar mit Bild
46 Antworten
Noch mal eine Frage, du schriebst oben, dass du ein DBC Fahrwerk hast, im letzten Beitrag, dass es das ABC ist, dass kann man absenken. Welches ist es denn nun genau?
Wieviele Kilometer hat dein Wagen denn bislang runter? Wie alt ist er?
Ich habe eine identische Fahrwerkskombination im Kombi und mir kam er auch zu hoch vor. Die Federn scheinen sich allerdings gesetzt zu haben und das Bild wurde etwas stimmiger. Meiner ist aus Dezember 2019 und hat nun 10tkm auf der Uhr.
Nur als Idee, sind vielleicht die Transportsicherungen noch im Fahrwerk drin?
Liest man immer mal wieder, dass die bei der Auslieferung vergessen werden zu entfernen.
Schau dir mal die Federbeine an, ob da noch irgendwelche Teile auf den Federn stecken.
Sollte sich dann aber auch beim Fahrkomfort bemerkbar machen, dass das Fahrwerk etwas härter ist als es sein sollte.
Grüße Viper
Zitat:
@TheViperMan schrieb am 3. April 2020 um 14:54:20 Uhr:
Nur als Idee, sind vielleicht die Transportsicherungen noch im Fahrwerk drin?
Liest man immer mal wieder, dass die bei der Auslieferung vergessen werden zu entfernen.
Schau dir mal die Federbeine an, ob da noch irgendwelche Teile auf den Federn stecken.
Sollte sich dann aber auch beim Fahrkomfort bemerkbar machen, dass das Fahrwerk etwas härter ist als es sein sollte.Grüße Viper
Transportsicherungen haben nur die Kolbenrückholfedern bei Fahrzeugen mit LED Einspritzdüsenbeleuchtung.🙂
Transportsicherungen in den Federn? Wer hat dir denn diesen Bären aufgebunden?
Für´n Aprilscherz bist du etwas spät dran
Ähnliche Themen
Gibts so ziemlich bei jedem Fahrzeughersteller und es gibt einige Fälle bei denen die vergessen wurden. Kannst ja mal hier im Forum danach suchen... Soll wohl verhindern, dass die Autos beim Transport zu viel "schaukeln" bzw. die Federn schon beansprucht werden. Wobei im täglichen Fahrbetrieb die Federn wohl stärker beansprucht werden.
Aber ich freue mich, dass ich dich erheitern konnte, auch wenn es netter gewesen wäre sich erst mal zu informieren bevor du antwortest und es als Scherz darstellst.
edit: Hier sogar mit Bild
Zitat:
Transportsicherungen haben nur die Kolbenrückholfedern bei Fahrzeugen mit LED Einspritzdüsenbeleuchtung.🙂
Transportsicherungen in den Federn? Wer hat dir denn diesen Bären aufgebunden?
Für´n Aprilscherz bist du etwas spät dran
nee nee, es sind nicht immer nur die anderen doof 😉
Zitat:
Noch mal eine Frage, du schriebst oben, dass du ein DBC Fahrwerk hast, im letzten Beitrag, dass es das ABC ist, dass kann man absenken. Welches ist es denn nun genau?
Nee, nee, ich habe das DBC.
Zitat:
@MaxV40-2.0T schrieb am 3. April 2020 um 14:39:40 Uhr:
Wieviele Kilometer hat dein Wagen denn bislang runter? Wie alt ist er?Ich habe eine identische Fahrwerkskombination im Kombi und mir kam er auch zu hoch vor. Die Federn scheinen sich allerdings gesetzt zu haben und das Bild wurde etwas stimmiger. Meiner ist aus Dezember 2019 und hat nun 10tkm auf der Uhr.
Das kann vielleicht dann noch passieren, er ist 3 Wochen alt und ich bin 2.500 km gefahren
Habe gestern die Sommerräder montiert und danach mal direkt den Abstand Radnabe Mitte senkrecht nach oben zum Radlauf gemessen, da waren es vorn 39,5 cm und hinten 37,5 cm. Sieht man auf den Fotos gut.
Nachdem ich vor ca. 1,5 Jahren die ersten Bilder meines Fahrzeuges hier eingestellt hatte, kamen u.a. auch einige Kommentare wie "sieht ziemlich hoch aus" oder "hast du wirklich die 15 mm Tieferlegung?".
Und ja, ich habe das Agility Control Fahrwerk mit 15 mm Tieferlegung. Habe aber bemerkt, je nachdem, wie man parkt, sieht der Abstand mal mehr und mal weniger aus. Ich finde, das ist kein Problem, jedenfalls für mich.
Zitat:
Habe gestern die Sommerräder montiert und danach mal direkt den Abstand Radnabe Mitte senkrecht nach oben zum Radlauf gemessen, da waren es vorn 39,5 cm und hinten 37,5 cm. Sieht man auf den Fotos gut.
Nachdem ich vor ca. 1,5 Jahren die ersten Bilder meines Fahrzeuges hier eingestellt hatte, kamen u.a. auch einige Kommentare wie "sieht ziemlich hoch aus" oder "hast du wirklich die 15 mm Tieferlegung?".
Und ja, ich habe das Agility Control Fahrwerk mit 15 mm Tieferlegung. Habe aber bemerkt, je nachdem, wie man parkt, sieht der Abstand mal mehr und mal weniger aus. Ich finde, das ist kein Problem, jedenfalls für mich.
Hallo,
erst einmal vielen Dank.
Also 20 mm Unterschied - vorn und hinten
Da kann etwas nicht stimmen. Hat dein Fahrzeug auf einer Ebene gestanden?
Auf den Fotos sieht das aber ok aus.
Bei mir ist der Höhenunterschied gerade umgekehrt.
Ich mache einen Termin bei der Werkstatt...
Dort wo das Fahrzeug steht (Carport) ist es eben, ich bremse immer vorsichtig ran an die vordere Begrenzung (Betonpoller), da ich da ganz eng ran muss (15 cm), um die Tür am Pfosten vorbei zu bekommen.
Ich könnte mir vorstellen, dass durch das Anbremsen (und dann das automatische Feststellbremsen-Anziehen) vielleicht das Fahrzeug vorne/hinten etwas aus- bzw. einfedert und es dadurch dann so aussieht, wie es eben aussieht ...
Zitat:
@mm.sln schrieb am 7. April 2020 um 10:30:23 Uhr:
Habe gestern die Sommerräder montiert und danach mal direkt den Abstand Radnabe Mitte senkrecht nach oben zum Radlauf gemessen, da waren es vorn 39,5 cm und hinten 37,5 cm. Sieht man auf den Fotos gut.Nachdem ich vor ca. 1,5 Jahren die ersten Bilder meines Fahrzeuges hier eingestellt hatte, kamen u.a. auch einige Kommentare wie "sieht ziemlich hoch aus" oder "hast du wirklich die 15 mm Tieferlegung?".
Und ja, ich habe das Agility Control Fahrwerk mit 15 mm Tieferlegung. Habe aber bemerkt, je nachdem, wie man parkt, sieht der Abstand mal mehr und mal weniger aus. Ich finde, das ist kein Problem, jedenfalls für mich.
Sieht gut aus.
Die Transportsicherung sollte man eigentlich bei einem Blick auf die Feder erkennen können. Zudem sollte der begrenzte Federweg sich beim Fahrkomfort (spürbar härter) bemerkbar machen.
Ich habe jetzt aus Neugierde bei meinem S213 auch mal gemessen....
Vorderachse
Abstand Boden bis Kotflügel: 695mm
Abstand Radmitte bis Kotflügel: 370mm
Hinterachse
Abstand Boden bis Kotflügel: 705mm
Abstand Radmitte bis Kotflügel: 375mm
Habe das Standard-Fahrwerk mit -15mm.
Zitat:
Ich habe jetzt aus Neugierde bei meinem S213 auch mal gemessen....
Vorderachse
Abstand Boden bis Kotflügel: 695mm
Abstand Radmitte bis Kotflügel: 370mmHinterachse
Abstand Boden bis Kotflügel: 705mm
Abstand Radmitte bis Kotflügel: 375mmHabe das Standard-Fahrwerk mit -15mm.
Hallo,
Ja, so muss das aussehen.
Danke fürs Messen